Teilen

Kaper von Selargius: Der sardische Schatz, der die Bauspekulation herausfordert und die landwirtschaftliche Tradition bereichert

Die Selargius-Kaper, die kürzlich als Slow Food-Präsidium anerkannt wurde, zeichnet sich durch ihre kleinen und leichten Knospen aus, die sich ideal zum Salzen eignen. Hier ist ihre Geschichte

Kaper von Selargius: Der sardische Schatz, der die Bauspekulation herausfordert und die landwirtschaftliche Tradition bereichert

Inmitten der grünen Landschaft von Selargius, nur wenige Schritte von Cagliari entfernt, wächst eine Pflanze, die eine stille Herausforderung gegen Bauspekulation und die Aufgabe landwirtschaftlicher Flächen darstellt. Es ist die Kapern di Selargius, kürzlich anerkannt als Slow Food PräsidiumEin kleines Wunder der Natur, das mit seinen im Vergleich zu den gängigeren Sorten kleineren und „leereren“ Knospen nicht nur ein Symbol der Widerstandsfähigkeit ist, sondern auch für eine nachhaltige Wirtschaft mit alten und modernen Wurzeln.

Selargius und die Herausforderung der Spekulation

Die Kapern von Selargius haben uralte Ursprünge, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, als Domenico Dentoni, ein Genueser, der Bürgermeister von Selargius wurde, den Anbau dieser besonderen Kapern in der Region einführte. Im Laufe der Zeit erlangten die Pflanzen einen Ruf für ihre Qualität und und caratteristiche Sie ist im Vergleich zu anderen Sorten unverwechselbar und wird auf Sardinien zu einem begehrten Produkt.

Das Aufkommen größerer und leichter zu erntender Kapernsorten hat jedoch die kleineren, schwieriger zu behandelnden lokalen Sorten in den Schatten gestellt. Die mühsame, manuelle Ernte, verbunden mit der geringen Vergütung, hat dazu beigetragen, dass diese Tradition in Vergessenheit geraten ist. Darüber hinaus ist der wachsende Urbanisierung hat historische Ernten gefährdet: Ackerland, einst kostbar, wurde zunehmend mehr für seine Potenzial Gebäude als für die Landwirtschaft. Im Kontext zunehmender Bauspekulationen wurde die Selargius-Affäre wiederentdeckt Dank der unermüdlichen Arbeit einiger lokaler Produzenten, darunter Marco Maxia ed Enrico DentoniIm Jahr 2024 wurde die Kapernsorte Selargius zu einem Slow Food-Präsidium erklärt, ein grundlegender Schritt, um sie vor Spekulationen zu schützen und ihre Aufwertung zu gewährleisten.

Die Selargius-Kaper: eine einzigartige Sorte

Im Gegensatz zu anderen Kapernarten zeichnet sich die Selargius-Kaper durch ihren aufrechten Wuchs aus. Diese Pflanze, die bis zu anderthalb Meter hoch werden kann, klettert nicht wie andere Sorten, sondern wächst wie ein kleiner Baum die dem heißen und trockenen Klima Sardiniens trotzt. Ihre Blätter sind klein und dicht, und ihre Knospen, heller und „leerer“ als bei anderen Kapern, eignen sich perfekt zum Einsalzen und Konservieren.

Der Selargius-Streich ist streng handverlesen, in den frühen Sommertagen, wenn die Früchte noch fest und frisch sind. Manchmal findet die Ernte auch nachts statt, wenn die Kühle des Mondes die Kapern weniger weich macht. Die Ernte ist sorgfältig, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass nur die besten Kapern ausgewählt werden.

Trotz der Schwierigkeiten hat sich der Anbau der Selargius-Kaper im Laufe der Zeit bewährt. Einige Exemplare sind so alt, dass sie mehr als 100 Jahre Dank der unermüdlichen Arbeit der lokalen Produzenten konnten wir die Produktion wieder aufnehmen. Genau diese Leidenschaft für die Wiederbelebung landwirtschaftlicher Traditionen hat es uns ermöglicht, die Landvernachlässigung und die Bauspekulation, die das Gebiet bedroht, zu bekämpfen.

Zubereitung der Selargius-Kapern

Die Selargius-Kaper ist eine Zutat vielseitig die in vielen verwendet werden können typische Gerichte der sardischen Küche. Es kann in Salz, Öl oder Essig eingelegt werden und wird oft als Gewürz für Fleisch-, Fisch-, Gemüse- und frische Salatgerichte verwendet. Ein traditionelles Gericht, das es enthält, ist das Kaninchen zum Saugen, ein Gericht auf der Basis von in Essig oder Malvasia mariniertem Kaninchen, gekocht mit Knoblauch, Zwiebeln, getrockneten Tomaten, Oliven und natürlich eingelegten Kapern.

Aber nicht nur die traditionelle Küche profitiert von dieser Kaper: Dank ihrer Leichtigkeit eignet sich die Selargius-Kaper auch hervorragend für modernere Gerichte, als frische Saucen für Pasta, Salate oder Fischgerichte. Seine hervorragende Qualität und Frische machen ihn zu einer vielseitigen Zutat, die selbst die anspruchsvollsten Gaumen überzeugt.

Bewertung