Il Der Markt für künstliche Intelligenz in Italien wächst weiter. Im Jahr 2024 erreichte es einen neuen Rekord und berührte 1,2 MilliardenMit einem Steigerung von 58% verglichen mit dem vorherigen Jahr. Ein zunehmend deutliches Zeichen für das Interesse an KI-basierten Technologien. Treiber dieser Entwicklung ist insbesondere dieGenerative KImit Werkzeugen wie OpenAI GPT-Chat e Microsoft Copilot die die Arbeitsweise von Unternehmen revolutionieren.
Nach den Daten vonObservatorium für künstliche Intelligenz des Restaurants Polytechnikum Mailand, dann 99% der Italiener haben bereits von KI gehört, während die 59 % der großen Unternehmen hat in diesem Bereich bereits mindestens ein Projekt gestartet. Trotz dieser positiven Zahlen ist dieItalien liegt unter dem europäischen Durchschnitt.
Italienische Unternehmen kommen nur langsam voran
Einerseits grandi imprese Italiener sind Integration von KI in ihre Prozesse, 59 % von ihnen haben bereits mindestens ein Projekt verabschiedet, andererseits ist die Lücke zum Rest Europas weiterhin groß. In den wichtigsten europäischen LändernTatsächlich ist die Akzeptanzrate von KI in großen Unternehmen im Durchschnitt 69 %, ein Zeichen dafür, dass Italien noch einen gewissen Rückstand aufzuholen hat.
Selbst unter den kleine und mittlere Unternehmen (Pmi) dieDie Einführung von KI erfolgt langsam: Nur 7 % der kleinen Unternehmen und 15 % der mittelgroßen Unternehmen haben Projekte in diesem Bereich gestartet. Dort Öffentliche VerwaltungStattdessen zeigt Anzeichen von Wachstum, was 6 % des KI-Marktes entspricht, mit einer Expansionsrate von über 100 %.
ChatGPT, Copilot und die neuen KI-Anwendungen
Einer der Sektoren, in denen KI den größten Einfluss hat, ist derGeschäftsprozessautomatisierung und Datenanalyse. 53 % der italienischen Unternehmen haben bereits erworbene Softwarelizenzen KI-basierte Apps wie ChatGPT und Copilot, eine höherer Prozentsatz als in Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Und die Integration von KI in Geschäftsprozesse gibt konkrete Ergebnisse: 39 % der Unternehmen haben bereits eine erhöhte Produktivität in ihren Arbeitsabläufen.
LESEN SIE AUCH: KI spart Zeit, aber die Mitarbeiterschulung fehlt immer noch
Unter den Am häufigsten verwendete KI-Lösungen34 % des Marktes werden durch Tools zur Bedarfsprognose, Flussoptimierung und Anomalieidentifizierung repräsentiert. Der Sektor mit dem höchsten Wachstum ist der derTextanalyse, das im Vergleich zum Jahr 88 einen Anstieg von 2023 % verzeichnet.
Die Wahrnehmung von KI durch die Italiener
Trotz der zunehmenden Nutzung von KI-Lösungen ist die Wahrnehmung der Italiener gegenüber dieser Technologie es ist immer noch widersprüchlich. Wenn einerseits die 99% der Bevölkerung haben davon gehört und 59% haben eine positive Meinung, andererseits Mehrere Bedenken tauchen auf.
Die größten Befürchtungen betreffen die Risiko der Informationsmanipulation er ist gut auch für die Verbreitung von Deepfakes, was das Vertrauen in die digitale Welt untergraben könnte. Darüber hinaus sind 17% der Italiener besorgt über dieAuswirkungen von KI auf den Arbeitsmarktaus Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch die Automatisierung.
„Wenn wir das Ökosystem als Ganzes analysieren, können wir sagen, dass Italien zu seinen Stärken eine wertvolle Forschungstätigkeit und einen schnell wachsenden Markt hat“, erklärt er. Johannes Miragliotta, Co-Direktor des Artificial Intelligence Observatory. „Jüngste internationale Entwicklungen wie die Spannung zwischen DeepSeek und OpenAI, zeigen, wie sehr es immer noch ein ein sich rasch entwickelndes Forschungsgebiet mit großen Veränderungen in sehr kurzer Zeit“, fügt er hinzu Nikolaus Katzen, Co-Direktor des Observatoriums.