Steigende Versicherungsprämien, gestärktes Kapital und neue Formen des Verbraucherschutzes: Die Ivass-Jahresbericht (Institut für Versicherungsaufsicht), heute vorgestellt vom Präsidenten Luigi Federico Signorinizeichnet ein Bild des italienischen Versicherungsmarktes, das Anzeichen einer Erholung mit zunehmend komplexen Herausforderungen verbindet. Wenn die sHector wirkt solider im Vergleich zu den Vorjahren, Es gibt keinen Mangel an UnbekanntenGeopolitische Spannungen, der Klimawandel, die Entwicklung der europäischen Vorschriften und das Bankenrisiko stellen Druckfaktoren dar, die ständige Wachsamkeit und eine langfristige strategische Vision erfordern.
Zum 31. Dezember 2024 ist der italienische Versicherungsmarkt hatte 89 autorisierte Unternehmen zur Ausübung von Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeiten unter der Aufsicht von Ivass. Davon haben 85 ihren Sitz in Italien und 4 in Nicht-EWR-Ländern. Darüber hinaus gibt es 987 EWR-Unternehmen, die in Italien tätig sein dürfen, davon 92 mit Vertretungen und 895 im freien Dienstleistungsverkehr.
Prämieneinzug: Lebensversicherungen führend
Im Jahr 2024, ich Preise gesammelt erreichte 151,4 Milliarden Euro, was 6,9 % des BIP entspricht, gegenüber 6,1 % im Jahr 2023. Der Sektor wurde hauptsächlich angetrieben von Lebenszweig, die mit 110,5 Milliarden Euro (+21,2 %) 73 % der Gesamteinnahmen ausmachen. neu bewertete Policen machen 65,2 % des Gesamtbetrags aus, fondsgebundene 28,5 % (+59 % pro Jahr). Ast beschädigen Der Anteil der privaten Haushalte am BIP beträgt 40,9 Milliarden (+7,5 %), Italien bleibt jedoch mit einer Durchdringung von 1,9 % des BIP gegenüber einem Durchschnitt von über 5 % hinter den wichtigsten OECD-Ländern zurück.
Profitabilität und Finanzkraft
Il Gesamtbetriebsergebnis betrug 10,5 Milliarden Euro (+32 %), davon kamen 6 Milliarden aus dem Lebensbereich und 4,5 Milliarden aus dem Schadenbereich. Kapitalisierung Die Struktur des Systems ist weiterhin solide: Die Eigenmittel entsprechen dem 2,6-Fachen der Mindestanforderungen und die durchschnittliche Solvabilitätsquote liegt mit 259,4 % über dem europäischen Durchschnitt. Gesamtinvestitionen übersteigen 1.000 Milliarden Euro, mit einer schrittweisen Diversifizierung: Italienische Staatsanleihen nehmen ab, ausländische Staatsanleihen, Aktien und Investmentfonds nehmen zu.
Kfz-Versicherung: Preise steigen, Transparenz muss noch verbessert werden
Il durchschnittliche Kfz-Versicherungsprämie Für Pkw betrugen die Kosten 419 Euro (+7,2 %), für Motorräder und Mopeds 289 Euro (+8,5 %). Das Direktentschädigungssystem CARD bearbeitete 80 % der Schadensfälle, wobei die durchschnittlichen Kosten pro Schadensfall bei rund 5.000 Euro lagen. Die schwarze Kästen sind in 17,8 % der versicherten Fahrzeuge installiert und tragen zu einem effizienteren Risikomanagement bei.
Allerdings bestehen weiterhin kritische Probleme hinsichtlich der Preistransparenz: Öffentliches Portal Preventivass hat fast 80 Millionen Kostenvoranschläge verarbeitet, doch die angezeigten Preise sind oft höher als die tatsächlich am Markt geltenden, auch aufgrund des Ausschlusses der gängigsten Zusatzgarantien. Dieses Tool muss daher verbessert werden, um es für Verbraucher zugänglicher zu machen.
Verstärkte Überwachung und Krisenreaktion
L 'Die Aufsichtstätigkeit von Ivass war intensiv: 69 % der Unternehmen wurden als geringes oder mittelgeringes Risiko eingestuft, 31 % als mittelhohes Risiko und keines als hohes Risiko. Zwei Fälle prägten das Jahr: die außerordentliche Insolvenzverwaltung der ARA und die Rettung von Eurovita, die mit der Umverteilung der Policen an fünf Unternehmen über Cronos Vita endete. „Die Versicherten waren umfassend geschützt, ohne negative Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen oder den Markt“, sagte Signorini. Der Lebensgarantiefonds wird derzeit aktiviert.
Der Versicherungsschiedsrichter kommt
Auf regulatorischer Ebene ist zu beachten, die Einrichtung des Versicherungsschiedsgerichts, bis Herbst 2025 betriebsbereit sein, bietet eine außergerichtliche Streitbeilegung an zwischen Unternehmen und Versicherten. „Es hat das Potenzial, das Kundenvertrauen zu stärken, Rechtskosten zu senken und das reibungslose Funktionieren des Marktes zu fördern“, sagte Signorini. Seine Entscheidungen sind zwar nicht bindend, könnten aber die Rechtsprechung lenken, wie es beim Financial Banking Arbitrator der Fall ist.
Mehr Aufmerksamkeit für die Berichterstattung über Naturkatastrophen
Große Aufmerksamkeit wird auch der neuen Deckung gegen Naturkatastrophen gewidmet. Der diesjährige Bericht markiert den Beginn einer neue öffentlich-private Infrastruktur zur Deckung von Naturkatastrophen, im Einklang mit dem im vergangenen Jahr verabschiedeten Gesetz. „Wir begrüßen die Definition eines Rechtsrahmens, der sich an diesen Grundsätzen orientiert“, sagte Signorini und betonte die Notwendigkeit, technische Nachhaltigkeit und effiziente Abläufe zu gewährleisten. Unternehmen müssen strenge Praktiken einhalten, und Ivass wird die korrekte Anwendung der Gesetzgebung überwachen.
Signorini: „Das System hat Robustheit und Reaktionsfähigkeit bewiesen“
In seiner Rede hat der Präsident von Ivass Luigi Federico Signorini Es zeichnet sich ein vorsichtiges, aber zuversichtliches Bild ab: „Bisher ist die Italienisches Versicherungssystem zeigte er in seinem Robustheit und ReaktionsfähigkeitNach den Herausforderungen der letzten Jahre zeichnet sich für Ende 2024 ein positives Marktbild ab. Die Gewinn- und Verlustrechnung hat sich verbessert, das Eigenkapital hat seine Solidität bestätigt. Der Sektor wächst: Insgesamt ist die Prämie auf das BIP von 6,1 auf 6,9 Prozent gestiegen.
Signorini erinnerte sich jedoch Aufmerksamkeit auf zukünftige Risiken, angefangen bei der geopolitischen, klimatischen und finanziellen Instabilität: „Die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Aussichten und der damit verbundenen Risiken darf den schwierigen und unvorhersehbaren internationalen Kontext nicht außer Acht lassen. Die globalen Spannungen lassen nicht nach; die strategischen Risiken nehmen nicht ab; einige traditionelle Gewissheiten über das Funktionieren des internationalen Währungssystems werden in Frage gestellt.“
Banking Risk, Signorini: „Wir verfolgen die Entwicklungen aufmerksam“
Eine wichtige Passage aus Signorinis Rede betraf die Konzentrationsprozesse im Finanzsektor, das anhaltende Bankenrisiko und seine Auswirkungen auf die Versicherungen: "Die Das italienische System der Finanzinstitute ist in BewegungDie in den letzten Monaten vorgeschlagenen Konzentrationsmaßnahmen werden, obwohl sie die Banken als Hauptakteure sehen, bei ihrer Umsetzung auch erhebliche Auswirkungen auf das Versicherungssystem haben: direkt auf die Aktionärsstrukturen von Gruppen und Unternehmen, indirekt auf ihre Unternehmensführung und auf ihr Geschäftsmodell selbst.“
Und nochmal: "Es ist nicht unsere Aufgabe, ein bevorzugtes Aggregationsmodell anzugeben. noch in die Entscheidungen der Unternehmen eingreifen, sondern vielmehr das Vorhandensein der notwendigen aufsichtsrechtlichen Voraussetzungen für die vorgeschlagenen Zusammenschlüsse überprüfen. Die Beurteilung jedes Angebots Es hängt von der Marktdynamik ab und den Entscheidungen der Aktionäre.“
Ein vorsichtiger Kurs in unsicheren Gewässern
Abschließend leitete der Präsident eine Warnung an Unternehmen: „Wir erwarten ein umsichtiges und weitsichtiges Management, das neben der Kapitalstärke auch ein sorgfältiges Risikomanagement fördert: eine wesentliche Voraussetzung dafür, weiterhin erfolgreich durch die Gewässer navigieren was vielleicht nicht weniger stürmisch in der Zukunft derjenigen, die in jüngster Zeit gereist sind".