Le Banken Sie haben immer gespielt zentrale Rolle in der Wirtschaft, aber in einer Welt, die sich rasant in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit bewegt, müssen auch die Grundpfeiler aktualisiert werden. Intesa Sanpaolo, eines der größten italienischen Finanzinstitute, konnte diesen Wandel bewältigen und wurde zu einem Partner strategisch für die Italienische Unternehmen, sowohl groß als auch klein. Die Bank beschränkt sich nicht nur auf die Unterstützung historischer KMU, sondern legt ihr Augenmerk auch auf innovatives Unternehmertum Anfang, in dem es einen Marktanteil von fast 32 % hält, und erkennt sie als grundlegende Ressource für das zukünftige Wachstum des Landes an.
Allerdings geht das Potenzial von Startups oft mit hohen Risiken einher: Viele überleben die Startphase nicht und nur wenige etablieren sich als etablierte Player. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat Intesa Sanpaolo das ins Leben gerufen Programm Up2Stars, mit dem Ziel, italienischen Startups dabei zu helfen, den oft fehlenden Qualitätssprung zu machen.
Up2Stars: eine Startrampe für italienische Startups
Entworfen in Zusammenarbeit mitIntesa Sanpaolo InnovationszentrumUp2Stars wählt jedes Jahr Dutzende Startups in strategischen Sektoren für die italienische Wirtschaft aus und bereitet sie auf die Interaktion mit Investoren und etablierten Unternehmen vor. Durch Partnerschaften mit relevanten Unternehmen wie z Gelieren (Beschleuniger), Börsenelite Italienisch, Cisco, Microsoft, Digitalisiert, Nationale Agritech-Zentren, MOst und Hpcund Nest Network 4 Energy Nachhaltige ÜbergangDas Programm bietet Startups die Möglichkeit, in ein Ökosystem einzutreten, das reich an Ressourcen und Möglichkeiten ist.
Jede Ausgabe des Programms enthält vier Auswahl fordert, jeweils auf einen Schlüsselsektor konzentriert, mit einem Maximum von NICHT ein Startup die einen personalisierten Beschleunigungspfad absolvieren, der in Zusammenarbeit mit Gellify erstellt wurde. Während des Programms haben Startups die Möglichkeit, Mentoren und Coaches zu treffen und sich vorzustellen Demo-Tag und greifen Sie auf die zuElite Lounge von Intesa Sanpaolo bereitet sich auf den Einstieg in den Kapitalmarkt vor.
La erste Ausgabe (2022-2023) sah über 600 Bewerbungen und 40 ausgewählte Startups in Branchen wie Digital, Industrie 4.0, Bioökonomie, MedTech und Luft- und Raumfahrt. Dort zweite Auflage (2023, gerade in Neapel abgeschlossen) hat das Netzwerk der Kooperationen erweitert und umfasst Forschungszentren, europäische Innovationspole und neue Partner wie Digit'Ed für Ausbildung und Innovit für internationale Möglichkeiten, mit Schwerpunkt auf WaterTech, Erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz und IoT.
Anna Roscio, Leiter der Business Sales & Marketing-Abteilung von Intesa Sanpaolo, erläuterte den Wert des Programms: „Intesa Sanpaolo glaubt fest an die Entwicklung und das Wachstum unternehmerischer Initiativen und ist die Referenzbank für italienische Unternehmen. Insbesondere innerhalb der von Stefano Barrese geleiteten Banca dei Territori haben wir einige Programme zur Unterstützung von Startups, von Frauen geführten Unternehmen, hervorragenden KMU und Unternehmen entwickelt, die im Ausland wachsen möchten. Mit Up2Stars wollen wir den Technologietransfer von Startups zu reiferen KMU fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu fördern, auch dank der auf nationaler und internationaler Ebene aktivierten Partnerschaften. Dies ist unsere strategische Vision zur Unterstützung von Innovationen, die der Motor des Wirtschaftswachstums und eines der Paradigmen des Pnrr sind.“
Die Mission im Silicon Valley
Im Jahr 2024 bot das Programm a 12 Startups ausgewählt die Möglichkeit, an einem internationalen Beschleunigungsprogramm teilzunehmen Innovation, ein Technologiezentrum in San Francisco, im Herzen von Silizium Tal. Dieser Weg hat es italienischen Startups ermöglicht, mit globalen Innovationsakteuren in Kontakt zu kommen, darunter Investoren und Technologieunternehmen. Intesa Sanpaolo fügte außerdem hinzu: wirtschaftlicher Beitrag von ca. 20 Euro, womit sich die Gesamtsumme für jedes Startup auf rund 45 Euro beläuft, einschließlich der im Rahmen des Beschleunigungsprogramms erhaltenen Unterstützung.
Roscio betonte die Bedeutung eines internationalen Weges: „Für einen doppelten Vorteil. Startups initiieren durch den Vergleich und die Interaktion mit hochdynamischen und wettbewerbsorientierten internationalen Kontexten eine Wachstumsdynamik und fördern so die Entstehung neuer technologischer Ökosysteme und Innovationsketten in unserem Land. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, die Exzellenz italienischer Innovationen im Ausland zu präsentieren und Kapital nach Italien zu locken, was sich potenziell auf die wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigung auswirken kann. Dieser positive Kreislauf stärkt die globale Wettbewerbsfähigkeit des Landes und Intesa Sanpaolo ist sein Fahnenträger und wesentlicher Partner.“
Konkrete Unterstützung für Startups: Wandelfinanzierung und darüber hinaus
Im Laufe der Jahre hat Intesa Sanpaolo investierte rund 2,2 Millionen Euro in Up2Stars, ein Engagement, das seinen Wunsch widerspiegelt, nicht nur Kapitalgeber, sondern auch Wachstumsmotor für das italienische Produktionssystem zu sein. Seit über einem Jahrzehnt zahlt die Bank aus über 300 Millionen Euro in Finanzierung zu Anfangund unterstützt sie mit gezielten Finanzprodukten wie Wandeldarlehen, die es der Bank ermöglichen, direkt in das Kapital von Startups einzusteigen und deren finanzielle Solidität zu stärken.
Ein wichtiges Beispiel ist die Investition in Radoff Spa, ein innovatives Unternehmen im Bereich IoT-Systeme zur Überwachung von Schadstoffen in Innenräumen. Mit demErwerb eines Anteils von 3,75 %Die Bank unterstützte nicht nur das Wachstum des KMU, sondern trug auch zu seiner Konsolidierung auf internationalen Märkten wie Italien, Europa und Nordamerika bei.
Die bisher erzielten Ergebnisse und zukünftige Ziele
Aber was sind das? Ergebnisse von Up2Stars? „Die beiden Ausgaben des Up2Stars-Programms wurden aufgezeichnet über 1.000 Bewerbungen von Startups und beteiligte mehr als 250 Unternehmen, Investoren, Experten und Risikokapitalgeber. Viele der 80 beschleunigte Startups Up2Stars hat mit rund 50 KMU eine Zusammenarbeit begonnen wurden in unsere ihnen gewidmete Elite-Lounge aufgenommen, um sich auf den Zugang zum Kapitalmarkt vorzubereiten“, erklärte Roscio. Darüber hinaus haben an den bisher organisierten 8 Demo Days mehr als 800 Investoren und Unternehmen teilgenommen und so die Rolle von Up2Stars als Brücke zwischen aufstrebenden Ideen und globalen Märkten gestärkt.
Mit Blick auf die Zukunft, Intesa Sanpaolo ist bereit, das Programm noch weiter voranzutreiben. „Wir wollen eine noch größere Anzahl von Startups einbeziehen, indem wir uns auf neue innovative und strategische Sektoren konzentrieren und das Netzwerk der Kooperationen im Ausland stärken.“ „Unser Ziel ist es, dass Up2Stars zu einem Bezugspunkt für das Ökosystem italienischer Startups wird, die sich strukturieren und auch international wachsen wollen“, erklärte Roscio.
Die an Up2Stars teilnehmenden Startups: konkrete Fälle von Innovation
Die an Up2Stars beteiligten Start-ups sind repräsentativ für eine Vielzahl von High-Tech- und Nachhaltigkeitssektoren und bieten einen Einblick in die Zukunft des italienischen Unternehmertums. Manche esempi Zu den Startups, die am Programm teilnehmen, gehören Novac, das Superkondensatoren für Elektrofahrzeuge entwickelt, um die Energieeffizienz zu verbessern, und Oraigo, das Neurowissenschaften und künstliche Intelligenz einsetzt, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Andere Startups, wie Ecolibri, konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit und entwickeln Technologien für die Bewirtschaftung organischer Abfälle Nanosurfen konzentriert sich auf Solarenergie und nutzt innovative Nanotechnologiematerialien, um deren Effizienz zu verbessern.
Kurz gesagt, wir reichen von grüner Technologie bis zu künstlicher Intelligenz, von nachhaltiger Mobilität bis hin zu digitaler Transformation. Jedes Startup erzählt eine Innovationsgeschichte, die ohne strukturierte Unterstützung ein unerfülltes Versprechen bleiben könnte.
Nicht nur Startups: eine strategische Vision für das italienische Wirtschaftssystem
Up2Stars ist keine isolierte Initiative, sondern Teil einer umfassenderen Strategie zur Förderung Übergang wirtschaftlich des Landes. Ziel ist es nicht nur, innovative Startups zu unterstützen, sondern auch ein fruchtbares Ökosystem zu schaffen, in dem diese aufstrebenden Unternehmen mit KMU zusammenarbeiten und so die digitale und nachhaltige Transformation des gesamten italienischen Produktionssystems beschleunigen können.
Dieser Ansatz passt perfekt zu den Zielen von Nationaler Wiederherstellungs- und Resilienzplan (Pnrr), das Innovation, Nachhaltigkeit und Inklusion fördert. Durch gezielte Finanzierungen, Beratungsprogramme und Netzwerkprojekte setzt sich Intesa Sanpaolo das ehrgeizige Ziel, globale Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung in konkrete Chancen für italienische Unternehmen zu verwandeln.
Die Herausforderung, zwei Welten zusammenzubringen
Die Integration von Startups und KMU ist nicht einfach, da erstere schnell agieren und eine langfristige Vision haben, während letztere stärker konsolidiert sind und einen umsichtigeren Ansatz verfolgen. Mit Up2Stars schafft Intesa Sanpaolo eines Raum für Zusammenarbeit zwischen diesen Realitäten, wobei erstere innovative Lösungen anbieten und letztere ihre Technologien übernehmen.
Dieses Unterstützungsmodell spiegelt eine Veränderung wider Rolle der Banken, die nicht mehr nur Finanziers, sondern Wachstumsmotoren sind. Durch die Unterstützung der vielversprechendsten Start-ups investiert Intesa Sanpaolo in die Zukunft der italienischen Wirtschaft und schafft so ein Netzwerk solider und innovativer Kunden.
In einer Zeit des schnellen Wandels zeigt das Programm, wie Tradition und Innovation gestärkt werden können, um a wettbewerbsfähigere Zukunft und nachhaltig für Italien.