Teilen

Gcap, Vereinbarung zwischen Italien, dem Vereinigten Königreich und Japan: Das Joint Venture zwischen Leonardo, Bae Systems und Jaiec für den neuen Jäger der sechsten Generation entsteht

Leonardo, BAE Systems und JAIEC unterzeichnen eine historische Vereinbarung für das Global Combat Air Program (GCAP). Das neue Joint Venture wird bis 2035 ein Kampfflugzeug der nächsten Generation entwickeln und damit die technologische Souveränität und nationale Sicherheit Italiens, des Vereinigten Königreichs und Japans stärken. Cingolani: „Wir sind auf dem Weg in eine neue Ära der Luftfahrt“

Gcap, Vereinbarung zwischen Italien, dem Vereinigten Königreich und Japan: Das Joint Venture zwischen Leonardo, Bae Systems und Jaiec für den neuen Jäger der sechsten Generation entsteht

Leonardo (Italien), Bae-Systeme (Großbritannien) e Japan Aircraft Industrial Enhancement Co Ltd (Jaiec) unterzeichnete die Vereinbarung für Gründung eines neuen Unternehmens, was einen Fortschritt darstellt Globales Kampfluftprogramm (GCAP). Dort PartnerschaftZiel ist, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen, ein zu entwickeln und zu produzieren Kampfflugzeuge der neuen Generation, die die technologischen und industriellen Fähigkeiten von vereint drei Defensivgiganten. Dieses historische Abkommen stellt die Fortsetzung einer trilateralen Zusammenarbeit dar, die im Dezember 2022 zwischen den Regierungen Italiens, des Vereinigten Königreichs und Japans begonnen wurde.

Das neue Joint Venture wird zu gleichen Teilen aufgeteilt

La neues Joint Venture, in dem jeder Partner wird einen Anteil von 33,3 % halten, wird für das Design, die Entwicklung und die Lieferung des Kampfflugzeugs der neuen Generation verantwortlich sein, mit einem Einsatzhorizont, der weit über 2070 hinausgeht. Die gemeinsame Struktur zielt darauf ab Fähigkeiten kombinieren einzigartig für jeden Teilnehmer und stärkt die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie weltweit.

La Der operative Hauptsitz des Joint Ventures wird im Vereinigten Königreich sein, um eine effektive Zusammenarbeit mit dem zu gewährleistenInternationale Regierungsorganisation Gcap (abgekürzt als Gigo), ebenfalls mit Sitz im Vereinigten Königreich. Durch gemeinsame Teams, die in den drei Ländern tätig sind, wird das Joint Venture daran arbeiten Termine und Budgets einhaltenmit dem Ziel, das neue Flugzeug bis 2035 in Dienst zu stellen.

Wie geplant wird das Joint Venture stattfinden bis Mitte 2025 errichtet und wird die entscheidenden Entwurfs- und Entwicklungsphasen des Flugzeugs leiten. Fertigung und Endmontage werden zwischen BAE Systems, Leonardo, Mitsubishi Heavy Industries und einem größeren Netzwerk von Zulieferern verteilt.

In der JV-Vereinbarung wurde festgelegt, dass die Der erste CEO wird ein italienischer Vertreter sein.

Technologische Souveränität und nationale Sicherheit

Das Gcap-Programm ist nicht nur ein technologisches Projekt, sondern ein strategische Säule für Sicherheit und Wirtschaft der beteiligten Länder. Durch einen effektiven Kompetenz- und Technologietransfer soll die Initiative dies gewährleisten technologische Souveränität und Luftkampffähigkeiten zu entwickeln, die den Bedürfnissen künftiger Generationen gerecht werden.

Cingolani (Leonardo): „Wir stellen die Weichen für eine neue Ära“

„Die heutige Vereinbarung ist die Ergebnis einer intensiven Reise Möglich gemacht durch den Austausch unserer gemeinsamen Erfahrungen. Neben der Verbesserung unserer technologischen Fähigkeiten ist dies auch der Fall Partnerschaft stärkt auch unser Engagement für globale Sicherheit und Innovation. Heute sind wir es den Kurs festlegen zu eine neue Ära im Bereich der Luftfahrtsysteme und Multi-Domain-Szenarien, um ein langfristiges nachhaltiges Wachstum für die Volkswirtschaften der beteiligten Länder zu fördern“, kommentierte er Roberto Cingolani, CEO und General Manager von Leonardo.

„Die heutige Vereinbarung stellt das dar Höhepunkt monatelanger Zusammenarbeit mit unseren Industriepartnern und zeugt vom großen Engagement aller, die an diesem strategisch wichtigen Programm teilgenommen haben“, betont er Karl Woodburn, Vorstandsvorsitzender der Bae-Systeme – „Das neue Unternehmen wird die beträchtlichen Stärken und hervorragenden Fähigkeiten der beteiligten Unternehmen vereinen, um eine innovative Organisation zu schaffen, die die Entwicklung eines Luftkampfsystems der nächsten Generation anführen und qualifizierte, hochwertige, langfristige Arbeitsplätze für die schaffen wird.“ Jahrzehnte in allen Partnerländern".

„Als wir uns daran machten, dies in Angriff zu nehmen spannende und wichtige Reise Für den Erfolg des GCAP-Programms bin ich mir darüber im Klaren, dass der Weg möglicherweise nicht immer linear und einfach ist. Ich glaube jedoch, dass wir durch die Beharrlichkeit im Geiste der soliden Zusammenarbeit und trilateralen Zusammenarbeit, die wir bisher entwickelt haben, das GCAP-Programm nicht nur termingerecht abschließen, sondern es auch auf ein Niveau bringen werden, das alle unsere Erwartungen übertrifft“, sagte er. Kimito Nakae, Präsident von Jaiec.

Bewertung