Salvatore Ferragamo gepostet Umsatz leicht rückläufig im ersten Quartal vor allem aufgrund der schwachen Nachfrage im Bereich Asien-Pazifik, nicht jedoch Japan, das stattdessen weiterhin die italienische Luxusmarke kaufte. Auch der Umsatz stieg sowohl in Europa und in Amerika. Nun ja, auch die Großhandelskanalund in allen geografischen Gebieten gab es einen Anstieg von 10 %.
Il die Aktie ist auf der Piazza Affari eingebrochen, nach drei Tagen sammeln Dies ist eine Folge der Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA und China. Heute Morgen verlor die Aktie an der Börse am späten Vormittag 4,30 Prozent auf 5,79 Euro und stieg damit vom anfänglichen Tiefststand von 5,60 Euro. Seit Montag, mit der gemeinsamen Ankündigung der USA und Chinas zur Lockerung der Zölle, die Hoffnungen auf eine Rückkehr der chinesischen Verbraucher geweckt hat, den gesamten Luxussektor waren gestiegen und Ferragamo gehörte mit einem Anstieg von 7 % am Montag selbst zu den Besten. Ähnlich verhält es sich heute Morgen bei allgemein schwachen Märkten, wo auch Gewinnmitnahmen zu beobachten sind. Moncler (-0,92%), Brunello Cucinelli (-1,41%), während an den übrigen europäischen Börsen Kering verliert 3,72 % e Lvmh beträgt -2,28 %.
Ferragamo schloss das erste Quartal mit Konzernumsatz Bei aktuellen Wechselkursen sank der Betrag um 2,6 % und bei konstanten Wechselkursen um 1 % auf 221 Millionen Euro, hieß es in einer Mitteilung, und lag damit leicht unter dem Visible Alpha-Konsens von 223 Millionen Euro. Der Nettoumsatz im Einzelhandel ging bei konstanten Wechselkursen um 4,5 % zurück.
Großhandelskanal legt in allen geografischen Gebieten um 10 % zu
Der Großhandelskanal hingegen entwickelte sich gut und meldete zum 31. März einen Anstieg der Spitzenumsätze um 7,9 % (+10,3 % bei konstanten Wechselkursen) im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024, mit positiven Ergebnissen in allen geografischen Gebieten.
„Das schwierige makroökonomische Umfeld hat das Verbrauchervertrauen beeinträchtigt und die Leistung des ersten Quartals beeinflusst. Es führte zu einem Rückgang des Kundenverkehrs, der nur teilweise durch eine höhere Konversionsrate und einen Anstieg des Durchschnittsbelegs ausgeglichen wurde“, heißt es in einer Mitteilung. Während des Anrufs mit Analysten, der Berater Ernesto Greco Darin hieß es, dass die Umsätze im April einen negativen Trend aufwiesen.
Europa führt die Verkaufszahlen an, gefolgt von den Amerikanern
das Gebiet Emeaverzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Spitzenumsatzanstieg von 9,1 % (+8,3 % bei konstanten Wechselkursen) im Vergleich zum ersten Quartal 2024, mit positiven Ergebnissen sowohl für die DTC3- als auch für die Großhandelskanäle. Der primäre DTC3-Kanal übertraf weiterhin den sekundären, dank der Käufe von Touristen, Insbesondere Amerikaner, als lokale Verbraucher.
Der Bereich der Nordamerika verzeichnete im ersten Quartal 2025 einen Anstieg des Nettoumsatzes um 3,7 % (+1,5 % bei konstanten Wechselkursen) im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024, dank der positiven Entwicklung des primären DTC3-Kanals und des Großhandelskanals. Der Bereich der Zentral-und Mittelamerika verzeichnete einen Nettoumsatzrückgang von 0,8 % (+12,2 % bei konstanten Wechselkursen) im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024, wobei der DTC3-Kanal zweistellig zulegte (bei konstanten Wechselkursen1) und auch der Großhandelskanal einen positiven Trend aufwies.
das Gebiet Asien-Pazifik Im Vergleich zum ersten Quartal 13,0 verzeichnete das Unternehmen in der Spitzenzeit einen Rückgang der Umsätze um 13,7 % (-2024 % bei konstanten Wechselkursen), was auf ein besonders schwaches Konsumumfeld zurückzuführen sei, das den Verkehr erheblich beeinträchtigt habe, heißt es in der Mitteilung. Der Japanischer Markt Im ersten Quartal 2025 wurde ein Anstieg des Nettoumsatzes um 4,1 % (+3,6 % bei konstanten Wechselkursen) im Vergleich zum ersten Quartal 2024 verzeichnet, was hauptsächlich auf die Einkäufe von Touristen zurückzuführen ist.
Warten auf eine neue Anzeige nach Gobbettis Ausstieg
Das Unternehmen hat immer noch keinen CEO, nachdem Marco Gobbetti im März gegangen ist er verließ den Stuhl. Der Aufsichtsrat des Unternehmens unter dem Vorsitz von Leonardo Ferragamo hatte die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur einvernehmlichen Beendigung der Arbeits- und Verwaltungsverhältnisse mit Wirkung zum 6. März angekündigt. Das Unternehmen ist weiterhin auf der Suche nach einem neuen CEO und Michael Nordsa In der Zwischenzeit übernimmt er die Rolle des Vorsitzenden und Sonderberaters für den Übergang.