Ein weiterer Schritt vorwärts für die AV/AC-Linie Verona-Padua: in der Baustelle San Martino Buon Albergo, In der Provinz Verona, es ist abgeschlossen Aushub des künstlichen Tunnels, was eine entscheidende Etappe für das erste funktionsfähige Los des Abschnitts Verona-Bivio Vicenza darstellt. Mit dem Abriss der Membran sind die Arbeiten zu 60 % fortgeschritten. schließen des geplanten Projektes für die 2026.
Der etwa 2 Kilometer lange Tunnel mit einer Breite von über 10 Metern und einer Innenhöhe von 7 Metern wurde im „Top Down“-Verfahren gebaut, was die Umweltbelastung reduziert und die Stabilität während des Vortriebs gewährleistet. Dieser Abschnitt ist ein zentraler Bestandteil der neuen Infrastruktur und soll die Verkehrsregelmäßigkeit verbessern und den Schienenverkehr optimieren.
Ein strategisches Werk für Italien und Europa
Hinter dieser Galerie verbirgt sich viel mehr als ein einfacher Tunnel: Die neue AV/AC-Linie Verona-Padua ist Teil des größeren Projekt Mittelmeer-Kernkorridor, einer der wichtigsten Korridore des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V), der die Häfen der Iberischen Halbinsel über Norditalien mit der ukrainischen Grenze verbindet. Die Arbeit, die eine Investition insgesamt 3,2 Milliardenist auch ein wirtschaftlicher Motor: Derzeit mehr als 4.000 Menschen und 450 Unternehmen sie sind beteiligt in Arbeit.
Das erste Los mit einer Länge von 44,2 km umfasst den Abschnitt Verona-Bivio Vicenza, während das zweite Vicenza betreffen wird und das dritte, derzeit in Planung, Vicenza-Padua. Nach ihrer Fertigstellung wird die Linie Mailand und Venedig verbinden und eine nachhaltige und schnelle Mobilität fördern.
Die sprechenden Werften: Transparenz und Dialog mit dem Territorium
Das Projekt ist Teil der Initiative „Sprechende Werften“ gefördert von der FS Group in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Infrastruktur und Verkehr. Ziel ist es, sicherzustellen Transparenz e Dialog Durch Infotafeln auf den Baustellen, Online-Updates und öffentliche Veranstaltungen für Bürger, Schulen und Vereine.