Teilen

Bringen Sie eine Hülsenfrucht auf den Tisch: die Slow Food-Kampagne und die Vorschläge von 100 Köchen der Allianz für eine Woche der Gesundheit

Anlässlich des von der FAO ausgerufenen Welttags der Hülsenfrüchte erscheint ein Hülsenfrucht-Kochbuch mit Rezepten aus allen italienischen Regionen. Über 100 Köche bieten Vorspeisen, erste Gänge, Suppen, Burger und sogar Desserts auf Hülsenfruchtbasis an. Die ernährungsphysiologischen und nutraceutischen Eigenschaften von Hülsenfrüchten: eine Fundgrube an Vorteilen für Gesundheit, Herz, Diabetes, Cholesterin

Bringen Sie eine Hülsenfrucht auf den Tisch: die Slow Food-Kampagne und die Vorschläge von 100 Köchen der Allianz für eine Woche der Gesundheit

Laut FAO können sie wesentlich dazu beitragen, Bekämpfung von Hunger, Ernährungssicherheit, Unterernährung, Umweltproblemen und menschlicher Gesundheit und bereits 2016 legte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen fest, dass sie gefeiert werden sollten mit ein Welttag, der die universelle Bedeutung der Ernährung bezeugen würde mit einem Slogan, der ihren Wert perfekt zusammenfasst: „Nährstoffreiches Saatgut für eine nachhaltige Zukunft“. Hülsenfrüchte, Bohnen, Erbsen, Saubohnen, Lupinen, Graserbsen, Kichererbsen, Erdnüsse und Linsen sind eine Familie mit 12 Arten die nicht nur ihre lebenswichtige Ernährungsfunktion für die menschliche Gemeinschaft erfüllen. Hülsenfrüchte sind nicht nur schmackhaft und nahrhaft, sie sind auch wichtig für die Bodengesundheit, denn sie geben Stickstoff an den Boden ab und ergänzen so den fruchtbaren Humus, anstatt ihn zu verarmen. Aus diesem Grund werden sie in vielen Kulturen zusammen mit anderen Pflanzen angebaut (wie in der mexikanischen Milpa, wo sie neben Kürbissen, Mais und Chilischoten gesät werden) oder sogar in Zyklen verwendet, um die Nährstoffe übernutzter Böden wieder aufzufüllen. Während sie in unserem Land im Wechsel zur Verschönerung landwirtschaftlicher Flächen eingesetzt werden.

Carlo Petrini betonte bereits vor zehn Jahren in einem Artikel, dass In westlichen Ländern wird zu viel Fleisch konsumiert (125 Kilo pro Person und Jahr in den USA, 90 in Europa), was große Umwelt- und soziale Gerechtigkeitsprobleme verursacht.. Ein erheblicher Anteil des (oft gentechnisch veränderten) Getreides wird an Tiere verfüttert, die in stark beengten Verhältnissen leben, größtem physischen Stress ausgesetzt sind und deshalb mit massiven Antibiotika-Dosen „behandelt“ werden. Ganz zu schweigen davon, dass zur Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch etwa 15 Liter Wasser benötigt werden. Und das in Gebieten auf der Erde, in denen immer noch fast 800 Millionen Menschen unter Hunger und Unterernährung leiden. Können wir davon ausgehen – unterstrich Petrini –, dass sich die ganze Welt in Zukunft an unserem Fleischkonsum ausrichten wird? Die Antwort ist nein, denn ein ganzer Planet würde nicht ausreichen, um alle benötigten Tiere zu ernähren. Deshalb sei ein Weg der Kontraktion und Konvergenz notwendig: Wir müssen unseren Fleischkonsum reduzieren – betonte er weiter – und es der Bevölkerung anderer Kontinente ermöglichen, ihn zu erhöhen (derzeit erreicht in Afrika der jährliche Pro-Kopf-Fleischkonsum nicht einmal 10 kg). Diese Aspekte dürfen wir bei der Diskussion über alternative Proteinquellen nicht außer Acht lassen, insbesondere wenn diese gut, kostengünstig und zugänglich sind und sich, wie Hülsenfrüchte, unglaublich gut an praktisch alle vom Menschen bewohnten Klimazonen angepasst haben.

Ein Hülsenfrucht-Kochbuch zum Entdecken von Hülsenfruchtgerichten aus allen italienischen Regionen

Anlässlich Der Welttag der Hülsenfrüchte, der am 10. Februar stattfindetunter dem Motto Hülsenfrüchte: Vielfalt in die Agrar- und Lebensmittelsysteme bringen, dem von der FAO für 2025 gewählten Thema, Slow Food Italien feiert Hülsenfrüchte, ihre Artenvielfalt und außergewöhnliche Vielseitigkeit in der Küche mit der vierten Ausgabe der Kampagne „Add a Legume to the Table“! Vielseitig, gesund und nachhaltig: vom 7. bis 16. Februar, Hülsenfrüchte sind erneut die Protagonisten der Menüs der Köche der Slow Food Alliance, die zu diesem Anlass das „Hülsenfrucht-Rezeptbuch“ zum Nachkochen zu Hause vorstellen.

Zehn Tage lang, vom 7. bis 16. Februar, Über 100 Köche der Slow Food Alliance aus ganz Italien laden Sie ein, in ihren Restaurants Gerichte auf Hülsenfruchtbasis zu entdecken, aber auch, diese zu Hause nachzukochen, dank al Hülsenfrucht-Rezeptbuch, eine Sammlung von 20 pflanzliche Rezepte aus jeder Region. Vorspeisen, erste Gänge, Suppen, Burger und sogar DessertsVon traditionellen Gerichten bis hin zu kreativeren Vorschlägen ist das Rezeptbuch „Add a legume to the table“ das ideale Werkzeug, um die pflanzliche Küche direkt von den Köchen im Internet zu entdecken und dank der speziellen Einblicke mehr über die tausend Verwendungsmöglichkeiten von Hülsenfrüchten und ihre Artenvielfalt zu erfahren.

Über 100 Köche der Slow Food Alliance aus ganz Italien bieten Vorspeisen, erste Gänge, Suppen, Burger und sogar Desserts auf Hülsenfruchtbasis an

Es ist erwiesen, dass Kichererbsen, Graserbsen, Linsen, Bohnen, Erbsen und dergleichen wahre Verbündete des Planeten, dank ihrer Fähigkeit, Stickstoff zu binden und zur Fruchtbarkeit und Artenvielfalt des Bodens beizutragen, die Widerstandsfähigkeit der letzteren zu erhöhen und so den Einsatz synthetischer Düngemittel zu reduzieren, bei gleichzeitiger Reduzierung des Wasserverbrauchs und der Treibhausgasemissionen, Hülsenfrüchte haben auch eine große wirtschaftliche und soziale Bedeutung.

Wie die FAO betont, Hülsenfrüchte den Menschen auf der ganzen Welt, insbesondere den Frauen und Jugendlichen in ländlichen Gebieten, Arbeitsplätze und Lebensunterhalt zu bieten. In diesem Sinne tragen Hülsenfrüchte zur Gleichstellung der Geschlechter bei, was wiederum für die Nachhaltigkeit der Agrar- und Lebensmittelsysteme von entscheidender Bedeutung ist.

 Und dann geht es vom Feld auf den Tisch: Hülsenfrüchte sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten und daher ebenfalls eine grundlegende Zutat für unser Wohlbefinden. Eine Steigerung ihres Konsums kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen und ist zudem für jeden erschwinglich.

Die ernährungsphysiologischen und nutraceutischen Eigenschaften von Hülsenfrüchten: eine Fundgrube an Vorteilen für Gesundheit, Herz, Diabetes, Cholesterin

Hülsenfrüchte sind ein echtes Allheilmittel in Sachen Ernährung. Sie sind nicht nur reich an Proteinen, sondern enthalten auch Ballaststoffe, Mineralstoffe wie Eisen und Magnesium sowie B-Vitamine. Sie tragen zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels bei und fördern dank ihres geringen Fettgehalts die Herzgesundheit. Der regelmäßige Verzehr kann sich positiv auf die Verdauung auswirken und zur Vorbeugung einiger chronischer Erkrankungen beitragen.

Insbesondere aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Hülsenfrüchte eine hervorragende Quelle für pflanzliche Proteine, da sie mehr Proteine ​​enthalten als Getreide und tierisches Fleisch. Sie sind reich an Ballaststoffen, helfen bei der Verbesserung der Verdauung und halten das Sättigungsgefühl aufrecht, sind aber auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen, enthalten B-Vitamine, Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium und Vitamin C und sind fettarm, mit Ausnahme von Soja und Erdnüssen, die gesunde Fette wie Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren enthalten.

Aus nutrazeutischer Sicht können Hülsenfrüchte dank ihres hohen Ballaststoffgehalts und ihrer geringen Kaloriendichte bei der Gewichtskontrolle helfen, Senken Sie den Cholesterinspiegel und verbessern Sie die Herz-Kreislauf-Gesundheit und aufgrund ihres niedrigen glykämischen Index helfen sie, einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Nicht zuletzt führen sie eine Eine hervorragende Funktion bei der Vorbeugung chronischer Krankheiten kann ihr regelmäßiger Verzehr zur Vorbeugung von Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und einigen Formen von Krebs beitragen.

Von Nord- bis Süditalien betonen die Köche der Slow Food Alliance einmal mehr, wie wichtig es ist, enge Beziehungen zu einem Netzwerk von Kleinproduzenten aufzubauen, die ihre Produkte unter Achtung des Bodens und der Umwelt anbauen. Dank ihrer Arbeit überleben heute Arten, die vom Aussterben bedroht waren, wie zum Beispiel die über 40 Hülsenfruchtverbände von Slow Food. Diese sind die Identität ihrer Gebiete, spiegeln ihre Besonderheiten und ihre Kultur wider und sind oft Protagonisten traditioneller Rezepte, deren Ursprünge im Lauf der Zeit verloren gegangen sind.

„Für die Köche der Allianz ist der Welttag der Hülsenfrüchte eine Gelegenheit, die Öffentlichkeit für eine ihrer wichtigsten Besonderheiten zu begeistern: die Artenvielfalt auf den Teller zu bringen. Dies bedeutet nicht nur, den Geschmackshorizont zu erweitern und Aromen wiederzuentdecken, die in Vergessenheit geraten könnten, sondern vor allem, die Gerichte mit wahren und spannenden Geschichten zu begleiten, die von Gebieten, Ökosystemen und Menschen erzählen, die mit Leidenschaft für ihr Land produzieren.

Bewertung