Die erneute Zinssenkung der EZB um 0,25 Prozent wird sich auf den Geldbeutel der Verbraucher auswirken und könnte – je nach Art und Laufzeit des Eigenheimdarlehens – bis zu… bedeuten.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat gewarnt, dass ein durch US-Zölle verursachter Handelskrieg das Wachstum in der Eurozone bremsen und die Unsicherheit hinsichtlich der Inflation erhöhen könnte. „Zölle sind in jeder Hinsicht schlecht“
Bei der Astrid Foundation wurde ein Papier von Pierpaolo Benigno und Edoardo Reviglio über „European Safe Assets“ diskutiert, im Rahmen eines Projekts für politische Vorschläge zur europäischen Governance, koordiniert von Giuliano Amato, Franco Bassanini, Marco Buti, Paolo Gentiloni, Marcello …
Nach einem bereits positiven Start schlossen die europäischen Aktienmärkte nach dem lebhaften Start an der Wall Street mit großen Gewinnen ab, wobei Mailand sich über 36.000 Punkten konsolidierte. Der Automobilsektor ist die treibende Kraft: Iveco sticht auf der Piazza Affari hervor und…
Die EZB distanziert sich weiterhin von der Fed, so dass die beiden Zentralbanken im Jahr 2025 zwei sehr unterschiedliche Wege einschlagen werden. Zwischen Tauben und Falken, hier sind die Erwartungen für das nächste Jahr
In einer Woche voller wichtiger Währungsereignisse und politischer Unruhen behalten die Anleger die Kontrolle. Bitcoin läuft weiter. Die europäischen Aktienmärkte verfolgen die Ereignisse in Deutschland aufmerksam
Im Jahr 2023 hat der Anstieg der Hypothekenzinsen, verursacht durch die Anti-Inflationsmaßnahmen der EZB, die Finanzierung verteuert. Jetzt, da die Inflation unter Kontrolle ist, sind die Zinssätze auf historische Niveaus zurückgekehrt und in Italien ist der effektive Jahreszins für Hypotheken …
Dritte Zinssenkung für die EZB. „Wir stehen vor einer sanften Landung“, beruhigte Lagarde, räumte jedoch ein, dass „die Wirtschaft schwächer ist als erwartet“. Aktienmärkte im Aufwind, Piazza Affari über 35 Punkte
Nach den Senkungen im Juni und September senkt der Eurotower die Zinsen erneut um 25 Basispunkte. Aktien im Aufwind. EZB zu Preisen: „2 %-Ziel wird nächstes Jahr erreicht“
Die Inflation belastet die Eurozone weiterhin und prognostiziert einen Anstieg von bis zu 2,5 % im Jahr 2024. Die EZB wird flexibel auf die Zinssätze reagieren, ohne einem bestimmten Pfad zu folgen, sondern auf der Grundlage von Wirtschaftsdaten
Von den Franziskanern des 13. Jahrhunderts bis zu den aktuellen Debatten über die Erzielung zusätzlicher Gewinne im Bankwesen steht immer das Thema Geld im Mittelpunkt der Kontroversen. Sichteinlagen sind keine Ersparnisse, und die Besteuerung zusätzlicher Gewinne scheint eher ein Wahlversprechen als eine konkrete Lösung zu sein.…
Heute ist Fed-Tag. Die amerikanische Zentralbank wird die erste Zinssenkung seit vier Jahren bekannt geben, aber die Unsicherheit über die Höhe wächst. Augen auf Powell, wie wird die Marktreaktion sein?
Zur Unicredit-Commerzbank-Operation sagte Lagarde: „Auf eine Bankenkonsolidierung hofft man schon seit einiger Zeit, es wird interessant sein zu sehen, wie sie voranschreitet.“ Und zum Draghi-Bericht: „Das sind Strukturreformen, ich hoffe, dass die amtierenden Behörden diesen Weg gehen.“ Inflationsschätzungen bestätigt, diese revidiert…
Mit der heutigen Entscheidung erhöht sich der Einlagensatz von 3,75 % auf 3,50 %. Aufgrund des neuen Betriebsrahmens fallen die anderen beiden um 60 Punkte. Die EZB bestätigt ihre Inflationsschätzungen
Auf dem Symposium in Jackson Hole bestätigt Jerome Powers: „Die Aufwärtsrisiken für die Inflation haben abgenommen, während die Abwärtsrisiken für die Beschäftigung zugenommen haben. Die Zeit ist gekommen, die Zinsen zu senken.“ Aktien steigen stark
Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften warnt davor, dass die Fed die Zinsen dringend senken muss. Auch wenn es wie ein Versuch erscheinen mag, Einfluss auf die US-Wahlen zu nehmen, betont Krugman, dass die Kürzung aus wirtschaftlichen und nicht aus politischen Gründen notwendig sei
Nach der EZB distanziert sich auch die Bank of England von der Federal Reserve und senkt die Zinsen, begünstigt durch die Rückkehr der Inflation. Doch Gouverneur Bailey warnt: „Die Preise werden steigen, Vorsicht ist geboten“
Die EZB gibt sich nicht zu erkennen und gibt keine Hinweise auf die nächsten Schritte: „Wir sind nicht auf einen bestimmten Zinssenkungspfad festgelegt“, sagt Lagarde. Inflation auch im Jahr 2 über 2025 %, Preisdruck weiterhin hoch
Die Aktienmärkte feiern das Scheitern der absoluten Mehrheit bei den französischen Wahlen. Die politische Unsicherheit siegt über die Angst vor der Ankunft einer extremistischen Regierung. Die Spreads sinken, während die Renditen deutscher Bundesanleihen steigen
Taylor Swift brach mit ihrer Welttournee „The Eras Tour“ nicht nur Rekorde, sondern entfachte auch eine Debatte über die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, die Einfluss auf die Inflation und die Reaktion der Zentralbanken
Zwanzigste Folge von Guide to Finance, erstellt für FIRSTonline von Ref Ricerche in Zusammenarbeit mit Allianz Bank Financial Advisors: eine Reise in die Welt der Hedgefonds im Lichte der Zinssätze und der Entwicklung der Indexierung am modernen Aktienmarkt, illustriert…
Neunzehnte Folge des Finanzleitfadens, erstellt für FIRSTonline von Ref Ricerche mit Unterstützung von Allianz Bank Financial Advisors. Wir sprechen über die zentrale Bedeutung der Wechselkurse, die in Volkswirtschaften, die dem Rest der Welt gegenüber offen sind, von grundlegender Bedeutung sind. Er erklärt, wie wichtig es ist ...
Keine Angaben von Christine Lagarde zu den nächsten Schritten der EZB: „Geschwindigkeit und Zeitpunkt der Senkung bleiben ungewiss.“ Dann präzisiert er: „Wir sind nicht in eine Phase der Tarifsenkung eingetreten“
Nach drei Jahren restriktiver Geldpolitik kommt es zur ersten Zinssenkung seit 2016, doch die EZB warnt: „Der Druck auf die Preise bleibt stark.“ Die neuen Schätzungen zu BIP und Inflation
Die Augen der Anleger sind auf die Worte von Christine Lagarde gerichtet, die Hinweise auf die nächsten Schritte geben könnte und auf US-Daten wartet. Europa wird durch Tech-Aktien positiv in Mitleidenschaft gezogen, Öl versucht sich zu erholen, die Ausbreitung sinkt
In seinem neuesten Bericht zieht der Autonome Verband der italienischen Bankiers eine Bestandsaufnahme der Hypotheken und bestätigt den Rückgang der Zinssätze. Starker Rückgang beim Fixwert, aber auch der Variable beginnt zu sinken
Die Zinssätze der Fed bleiben unverändert. Präsident Jerome Powell erklärte, dass die amerikanische Inflation immer noch zu hoch sei und dass der Weg zu ihrer Senkung „ungewiss“ sei, da Zinssenkungen nun ungewiss seien. Wir werden sehen…
Die Wirtschaft blieb im ersten Quartal 2024 schwach, dürfte sich aber in den kommenden Monaten erholen. Es wird erwartet, dass die Inflation stabil bleibt, bevor sie nächstes Jahr auf 2 % sinkt, trotz der Gefahr eines Anstiegs aufgrund des Krieges in…
Im Jahresbericht 2023 betonte die EZB die Konsolidierung der Fortschritte bei der Bekämpfung der Inflation und führte sie auf einen Gesamtanstieg der Zinssätze um 200 Basispunkte zurück, mit deutlichen Auswirkungen auch auf die BTP-Renditen
Samstag, 13. April, auf FIRSTonline die neue Ausgabe von Lancette dell'economia, der monatlichen Kolumne zur Wirtschaftsanalyse, herausgegeben von Fabrizio Galimberti und Luca Paolazzi
Sollte sich die Inflation weiterhin dem Ziel nähern, „wird es angemessen sein, das derzeitige Maß an geldpolitischen Restriktionen zu reduzieren“, bringt es der EZB-Rat auf den Punkt. Lagarde: „Wir legen nicht im Voraus fest, aber wir entscheiden Treffen für Treffen“
Aufgrund der jüngsten Inflationsdaten könnte die EZB im Juni mit der Zinssenkung beginnen, Anleihen fliegen in die Höhe. Fineco läuft in Mailand, Stellantis geht nach Registrierungsdaten unter
Interview mit Jakob de Haan, Präsident von Suerf, einer der wichtigsten Gruppen von Zentralbankern, Ökonomen und Finanzmanagern – „Es scheint, dass die Zeit der hohen Inflation bald hinter uns liegt“ – „Im Moment sind Lohnerhöhungen der Indikator.“ …
Wie viele andere Zentralbanken in der Eurozone verzeichnete die Bank von Italien im Jahr 2023 einen Bruttoverlust von 7 Milliarden, aber der Risikofonds absorbierte die roten Zahlen und das Jahr endete mit einem Gewinn...
Die schwankende Zinspolitik der Fed bremst die asiatischen Märkte. Die europäischen Aktienmärkte eröffnen mit Vorsicht in der letzten Sitzung des Quartals, das das beste der letzten Jahre zu werden verspricht
Im jüngsten Wirtschaftsbericht sieht der EZB-Rat ein besseres Bild und sagt, er sei „bereit, alle Instrumente anzupassen, um das Inflationsziel von 2 % zu erreichen. Die Risiken für das Wirtschaftswachstum bleiben jedoch nach unten gerichtet.“
Die Bank of Japan senkte ihren Leitzins von zuvor minus 0,1 Prozent auf null Prozent. Stoppen Sie auch das Ertragskontrollprogramm
Die aufgehende Sonne hebt ihren Kopf. Keine Nullsätze mehr. Die Löhne steigen, Toyota ist führend, aber nicht jeder hat Vertrauen. Die Inflation ist bereits beängstigend, aber für die großen Namen ist der Aktienmarkt bullisch
Der Anstieg an den Aktienmärkten dauert bereits 18 Monate in Folge an und früher oder später wird die Korrektur kommen. In der letzten Folge des Podcasts Al 4° Piano erklärt Kairos-Stratege Alessandro Fugnoli, wie man sich verhält
Weder die US-Inflation noch eine schlechter als erwartete Industrieproduktion trüben die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten, die allesamt weiterhin im Aufwind sind. In Frankfurt richtet sich der Blick auf Adidas, Zalando und Volkswagen. Inditex zieht Madrid in die Länge
Gold erreichte mit 2.100 Dollar je Unze ein neues Allzeithoch. Auch die Schweiz kauft das Metall. Was steckt hinter der Kundgebung?
Der Verlust hätte eigentlich 7,8 Milliarden betragen, doch 6,6 Milliarden wurden mit dem Risikofonds gedeckt, der damit entfiel.
Nach Angaben der Bank von Italien sanken die Hypothekenzinsen für Familien im Dezember letzten Jahres nach 24 aufeinanderfolgenden Anstiegen und nachdem sie im November den höchsten Stand der letzten 15 Jahre erreicht hatten, auf 4,82 % gegenüber 4,92 % im Vormonat...
Im vergangenen Jahr gaben fast 20 % der in Großbritannien börsennotierten Unternehmen eine Gewinnwarnung heraus. Ein Wert, der laut Ernst & Young sogar den der Finanzkrise 2008 übertrifft
Btp Value im Angebot bis Freitag. Zinssenkung, Blick auf die Mailänder Fed. Mailands schwarze Spitze in der EU, verwaltete Sparpapiere leiden. Den Ölkonzernen geht es gut
Der verschuldete chinesische Immobilienriese befindet sich in Liquidation. In Europa rückt die Zinssenkung näher, Frankreich führt das Diktat ein. Im Rampenlicht Banken und verwaltet
Die dritte Emission des BTP Valore bringt etwas Neues mit sich: Die Laufzeit wird aufgrund des Zinsrückgangs verlängert. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen
In der neuesten Folge des Podcasts „Al 4° Piano“ spricht Kairos-Stratege Alessandro Fugnoli darüber, was uns im Jahr 2024 erwartet, das „mit der gebotenen Sorgfalt“ ein positives Jahr für Anleger werden könnte
Nicht einmal die Worte des EZB-Präsidenten heute in Davos konnten den Pessimismus der Märkte stoppen, der durch die Nachrichten aus dem Roten Meer angeheizt wurde. Das Risiko einer Rezession treibt den Gaspreis in die Höhe. Schwache Aktien und Anleihen
Die Auswirkungen der ersten Wahlherausforderungen des Jahres sind deutlich: In Taiwan gewinnt die Anti-China-Partei. Auf der internen Front steht das Dossier über die ehemalige Ilva im Vordergrund. Die Inflationsdaten für Dezember werden am Dienstag veröffentlicht
Achte Folge von Guide to Finance, veröffentlicht von FIRSTonline, vertrieben in 16 Sprachen und erstellt von REF Ricerche in Zusammenarbeit mit Allianz Bank Financial Advisors – Carluccio Bianchi, Prof. Der Vertrag über angewandte Makroökonomie bei DiGSPES erklärt, was…
Der rückläufige Preistrend sollte zum Anstieg der Realeinkommen beitragen, während sich die Exporte an die Verbesserung der Auslandsnachfrage anpassen werden. Geopolitisches Risiko durch Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten
Samstag auf FIRSTonline die achte Folge von Guide to Finance, erstellt von REF Ricerche in Zusammenarbeit mit Allianz Bank Financial Advisors. Carluccio Bianchi, Professor für Makroökonomie an der Universität Ostpiemont, erklärt, was die Zinsstrukturkurve ist und wie…
Eine Umfrage von C2 Partners untersucht die Stimmung der Banken zu den wichtigsten Themen des Zeitraums: von der nächsten Zinssenkung bis hin zu M&A, Big Tech und künstlicher Intelligenz
2023 hat die Rezessionsängste mit moderatem Wachstum überwunden. Im Jahr 2024 sinkt die Inflation, aber die Zentralbanken steuern ihre Politik unsicher und drohen Überraschungen auf den Finanzmärkten. Der Punkt zur wirtschaftlichen Lage von…
Aktienmärkte etwa auf Parität nach der Rallye der letzten Tage, Wall-Street-Futures kommen voran. Auf der Piazza Affari ist Leonardo auf dem höchsten Niveau seit 6 Jahren
Während der Pressekonferenz ging Powell nicht so weit, seine Mission für erfüllt zu erklären, deutete jedoch an, dass die Erhöhungen wahrscheinlich beendet seien. Auch in Asien und Europa nehmen die Eröffnungen zu. Heute die EZB und das Tim Board. Cucinelli auf den Schilden
Bei seinem ersten offiziellen Auftritt als Gouverneur anlässlich des 60. Jahrestages von Iccrea betont Fabio Panetta, dass die Zinssätze bereits auf einem Niveau seien, „das ausreicht, um die Inflation wieder in Einklang mit dem 2-Prozent-Ziel zu bringen“ und dass „nutzloser Schaden“ vermieden werden müsse.
Die Inflation verlangsamt sich etwas, aber wenn die Zinsen noch längere Zeit hoch bleiben, können sie sie in Richtung des von der EZB stets angegebenen Ziels von 2 % treiben – Börsen der zwei Geschwindigkeiten
In seinem Podcast „On the 4th floor“ rät der Kairos-Stratege Alessandro Fugnoli, „investiert zu bleiben und darauf zu warten, dass der Kurs der monetären Normalisierung seinen Lauf nimmt“, aber seien Sie bereit, die Nachrichten zu verstehen
Die Aussicht auf höhere und längere Zinsen in den USA hat die europäischen Aktienmärkte in die Verlustzone geführt. Geldkosten bleiben auch für England und die Schweiz unverändert, in Schweden steigen sie – Ölkonzerne fallen in Mailand, gut...
Nach Jackson Hole und in Erwartung der neuen Sitzung der Fed und der EZB intervenieren Andrea Terzi (Cattolica) und Creel (Sciences Po) über die nächsten Schritte der Zentralbanken
Im jüngsten Bericht über die Wirtschaft der EU und der Eurozone sieht die internationale Organisation die Notwendigkeit eines doppelten Drucks: fiskalisch und zinspolitisch
Überraschenderweise besteuert die Regierung die zusätzlichen Gewinne der Banken als Reaktion auf die unterlassene Anpassung der Zinssätze für italienische Girokonten: So funktioniert es
Der restriktivste Teil der Fed verlässt das Land, die Inflation lässt nach, es gibt Ängste um die Kreditwürdigkeit: Die Anhaltspunkte sind vorhanden. Werden sie ausreichen, damit die Zentralbanken die Zinserhöhungskampagne im Juli beenden können? Mal sehen, welche Neuheiten sie spielen können ...
Der Gouverneur der Bank von Italien, Ignazio Visco, sagt es deutlich: „Das Bankensystem ist solide, aber die mit einer Verschlechterung der Kreditqualität verbundenen Risiken dürfen nicht übersehen werden.“
Außenminister Antonio Tajani greift die EZB an: „Damit riskieren wir eine Rezession“, doch Lagarde bestätigt die restriktive Linie: „Eine Inflation von 2 % ist die einzige Priorität.“ Erreiche das Ziel, egal was passiert“
Laut Antonio Patuelli, Präsident der ABI: „Es herrscht Insolvenzalarm: Viele sind auf den Schock der Zinserhöhung nicht vorbereitet.“
Die von der EZB beschlossene neue Zinserhöhung in der Größenordnung von 0,25 % wird erhebliche Auswirkungen auf die Taschen der Italiener haben. Hier sind die wichtigsten Konsequenzen aus Fabis neuster Analyse
Wozu Zinsen? und was sind sie? Einige Informationen zu den wichtigsten Zinsarten und ihrer Verwendung
Laut dem Gouverneur der Bank von Italien, Ignazio Visco, ist Italien in der Lage, die Auswirkungen der geldpolitischen Beschränkung zu bewältigen, aber die EZB muss die Intensität und den Zeitpunkt der Verschärfung bewerten, um die beiden Risiken zu vermeiden, die die Volkswirtschaften gefährden
Doch wie die Vergangenheit gezeigt hat, dürfen Notenbanken angesichts hoher Inflation nicht untätig bleiben und die Politik muss ihre Überlegungen im Zaum halten. Hier ist die neueste Analyse des Public Accounts Observatory unter der Leitung von Giampaolo Galli
Laut der Analyse der Gabetti Group wollten potenzielle Kreditnehmer im ersten Halbjahr 2022 durchschnittlich 159.790 Euro erhalten, was im Wesentlichen dem Jahr 2022 entspricht
In einer Zeit, in der die Prognosen oft auseinander gehen, gibt es zwei Punkte, in denen man sich einig ist: dass die Inflation 2023 sinken wird und dass 2024 ein Jahr der starken Erholung sein wird
Die EZB wird weiterhin eine restriktive Haltung einnehmen, um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren und die Inflation wieder auf das mittelfristige Ziel von 2 % zu bringen. Das sagte der Präsident der EZB dem EBC in Frankfurt
Die Auswirkungen zeigen sich am Wechselkurs des Dollars und an der Entwicklung der Börsen und damit angesichts der Verschlechterung der internationalen Finanzlage auch der Realwirtschaft. Die Analyse von Ref Ricerche
Die Nummer eins der EZB in einer Anhörung im EU-Parlament: „Hilfen für Familien gegen hohe Energiekosten sollten befristet und gezielt sein, um die Inflation nicht anzuheizen“
Mit der Abtretung des Darlehens ist es möglich, zu günstigeren Konditionen und zum Nulltarif von einer Bank zur anderen zu wechseln, indem Laufzeit und Zinssatz geändert werden. Aber wann ist es bequem?
Die Hände der Wirtschaft von Fabrizio Galimberti und Luca Paolazzi kehren am Samstag, den 10. September, zurück. Unternehmen, Inflation, Zinsen, Märkte, Währungen: Was wird passieren?
Die EZB verfolgt eine harte Linie, um der Inflation entgegenzuwirken, die im August auf 9,1 % gestiegen ist. Lagarde erklärt, dass wir am Anfang des Weges stehen. Energie, Lebensmittel und ein schwacher Euro liegen der Entscheidung zugrunde. Wachstumsschätzungen auf 24 revidiert. Gegenübergestellte Börsen und…
Für den "Tpi"-Schild keine vorab festgelegte Kaufbegrenzung - Die Saison der Negativzinsen endet schneller als von den Märkten erwartet
Die Präsidentin der Zentralbank bekräftigte ihre Absicht, auf dem Schild zu beschleunigen. Der EZB-Rat wird am 21. Juli darüber beraten. Powell und Lagarde: „Niedrige Inflation vor der Pandemie wird nicht zurückkehren“
Signorini: „Reduziertes Engagement in Russland und der Ukraine. Finanzierung auf dem Niveau vor der Pandemie im Jahr 2021“ – Es wurde ein Projekt vorgestellt, um IVASS in eine instrumentelle Einrichtung der Bank von Italien umzuwandeln
Christine Lagarde sendet eine klare Botschaft an die Märkte: Wer an unserer Entschlossenheit zweifelt, macht einen Fehler. Die EZB wird gegen die ungerechtfertigte Erhöhung der Spreads vorgehen
DIE HÄNDE DER WIRTSCHAFT VOM JUNI 2022 – China ist nicht länger die Lokomotive der Weltwirtschaft. Werden die USA und Europa die Rezession vermeiden können? Die Inflation lässt nicht nach, angetrieben von der Energie: Wird die konjunkturelle Abschwächung auch die Preise abkühlen? Die Banken…
INTERVIEW MIT MARIO NOERA, Professor für Finanzintermediäre bei Bocconi - "Eine Zinserhöhung der EZB wäre ein falscher Schritt" - "Wir riskieren eher eine Rezession als eine Inflationsspirale" - "Eine expansive Fiskalpolitik sollte angeregt und…
Aus dem gleichen Grund hat sich der Nasdaq gestern stark erholt – Gaspreiserhöhungen und, Italien, Draghis Worte zu Kohlekraftwerken tragen ebenfalls zur Euphorie bei
In den USA kommt voraussichtlich im März die erste Geldpreiserhöhung - Heute die Zahlen der großen Wall-Street-Banken - Die EZB bestätigt: Neue Impulse nach dem PEPP - Chinesische Exporte laufen gut
DIE GRIFFE DER WIRTSCHAFT IM DEZEMBER 2021 – Die neue Variante von SARS-Cov-2, die nicht die letzte sein wird, zwingt die Regierungen, die Ungeimpften direkt anzugehen, wodurch das Risiko weiterer Schließungen verringert wird. Die Inflation hat mehr als einmal zugeschlagen,…
Mittelfristige Prognosen sprechen von einem Preisanstieg noch unter 2%, Eurotower bestätigt daher Kurse auf Allzeittief - Lagarde: "Ich denke, der Pepp endet im März"
Werden die Renditen von T-Bonds wieder steigen? Wird der Draghi-Effekt auf BTPs anhalten? Hat der Dollar noch Luft nach oben? Haben die Aktien eine Korrektur eingeleitet? Und wird Bitcoin zu einem „sicheren Hafen“?
Warum steigen die Renditen von T-Bonds? Wird der Draghi-Effekt auf BTPs anhalten? Wird der Dollar-Aufstieg weitergehen? Taschen sind in der Geruchsfixierung? Werden die finanziellen Bedingungen die Erholung noch unterstützen?
Warum steigen die Renditen von T-Bonds? Und warum nimmt der BTP-Spread trotz einer Regierung im Fibrillieren ab? Werden niedrige Realzinsen die Erholung trösten? Wird der Dollar wieder fallen? Sind die Beutel zerbrechlich oder fest?
Die Zentralbank senkt die Zinsen bei den Tltro3-Auktionen und schafft eine neue Serie von Notrefinanzierungsgeschäften (Peltro), tritt aber nicht aufs Gaspedal und behält sich Handlungsspielraum für die nächsten Monate - Die Kosten des Geldes bleiben…
Die Zentralbank beginnt mit der Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie und der neue Präsident versichert: "Wir werden den Klimawandel bekämpfen" - Zinsen und Qe vorerst unverändert
Nur drei Variablen könnten Aktienkurse fallen lassen: mehr Inflation, weniger Wachstum und mehr Unsicherheit - Aber es ist kein wahrscheinliches Szenario für das vor uns liegende Jahr - Deshalb bleibt die Investition in den Aktienmarkt in diesen Zeiten die bevorzugte Option…
Der neue Präsident der EBF hat vorgeschlagen, die Kosten der von der EZB eingeführten Negativzinsen auf Kunden mit Girokonten über 100 Euro zu übertragen. Aber in Italien verbietet es das Zivilgesetzbuch
Die Finanzierungsbedingungen sind sogar noch günstiger: Die Zentralbanken drücken die Geldkosten immer mehr in den negativen Bereich, während die Gewinne, selbst wenn sie konstant sind, eine positive Rendite abwerfen. Wechselkurse gehorchen Fundamentaldaten, positiv für den Dollar, minus…
Atradius prognostiziert für dieses Jahr ein kanadisches BIP-Wachstum von sogar weniger als 2 % bei sinkenden Exporten, Inlandsverbrauch und Investitionen, während sich die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stabilisieren sollte. Gute Chancen eröffnen sich für Made in Italy mit dem Einstieg in…
Draghi spricht von „einer bemerkenswerten Abschwächung der Wirtschaft, die sich bis ins Jahr hinein erstrecken wird“ und revidiert Wachstumsschätzungen für 2019 und 2020 nach unten – Die neuen subventionierten Kredite an Banken beginnen im September und enden in zwei Jahren...