Börse heute, 15. November: Powell friert Zinserwartungen ein und heizt den Dollar an. Die schwache Wall Street wirkt sich auf die europäischen Aktienmärkte aus

Der Dollar schließt eine Woche auf dem höchsten Stand seit einem Jahr gegenüber dem Euro, was durch die Äußerungen des Fed-Präsidenten heute Abend zu den Zinssätzen zusätzlich angeheizt wird. Auch Gold und Öl sind im Minus. In China zeigen die Daten Anzeichen einer Erholung des Konsums. Europäische Börsen…
Trump, was werden die wirtschaftlichen Folgen einer Rückkehr ins Weiße Haus sein? Die Lancets der Wirtschaft werden es morgen erklären

Welche wirtschaftlichen Folgen wird Trumps Politik haben? Wie werden die globalen Märkte reagieren und welche Auswirkungen werden die Auswirkungen auf Russland, die Ukraine und die EU haben? Morgen wird auf FIRSTonline die Lancette dell'economia von Fabrizio Galimberti und Luca Paolazzi auf diese und andere Fragen antworten ...
Der Aktienmarkt schließt am 18. September: schwache Aktienkurse erwarten den Zusammenbruch der Fed (-7 %) auf der Piazza Affari und den Anstieg der Telecom

Die Unsicherheit über die Zinsentscheidungen der Fed dominiert die Märkte. Doch in Mailand sorgte der Zusammenbruch von Campari aufgrund des plötzlichen Rücktritts des CEO und im Gegenteil des Aufstiegs der ersten Telefongesellschaft, aber auch der Banken und von Saipem für Aufsehen
Die US-Wirtschaft steht vor einer sanften Landung. Europa leidet unter der deutschen Krankheit. Sinkende Zinsen werden die Branche stützen

DIE WIRTSCHAFTSUHREN IM SEPTEMBER 2024 – Warum wird es in Amerika keine Rezession geben? Warum dauerte die Korrektur an den Aktienmärkten so kurz? Woher kommt die Stagnation der deutschen Wirtschaft? Ist Pessimismus gegenüber China gerechtfertigt? Die Leitzinsen werden sinken …
Der Aktienmarkt schließt am 9. Juli: Powells erneute Abschwächung der Zinsen und die unbekannte Situation in Frankreich treiben die Märkte in die Verlustzone, mit Ausnahme der Nasdaq

Powell wird die Zinsen der Fed nicht senken, bis die Inflation vollständig unter Kontrolle ist. Die Unsicherheit über die künftige französische Regierung bringt den Pariser Aktienmarkt ins Trudeln. Nur der Nasdaq ist nach dem neuen Sprung von Nvidia gerettet
Bank von Italien, Panetta in den abschließenden Überlegungen: „Wir sind nicht zur Stagnation verurteilt, aber achten Sie auf die Schulden.“

Bank von Italien, die abschließenden Überlegungen von Gouverneur Panetta: „Die italienische Wirtschaft leidet unter ernsthaften Problemen, aber wir sind nicht zur Stagnation verurteilt.“ Die unvermeidlichen Themen? Die „hohe Staatsverschuldung“ stelle einen „Ballast“ für den Süden dar. Demografie und Produktivität sind die Schlüsselthemen für…
Der Aktienmarkt ist am 15. Mai in der Schwebe und wartet auf die US-Inflation und Lagardes Zinsbewegungen. Behalten Sie Eni und Poste im Auge

Die Wall Street wartet darauf, den Trend der US-Inflation zu erfahren. Unterdessen veröffentlicht die EU-Kommission neue Wirtschaftsprognosen, während Eurozonen-Daten zum BIP des ersten Quartals, zur Beschäftigung im ersten Quartal und zur Industrieproduktion im März veröffentlicht werden. Heute auch auf der Tagesordnung…
Weltwirtschaft: Verarbeitendes Gewerbe stärkt Erholung. Italien-Minilokomotive. Nächste Zinssenkung in der Eurozone. Das Goldrätsel

DIE UHREN DER WIRTSCHAFT IM APRIL 2024 – Das verarbeitende Gewerbe ist aus der Erstarrung erwacht: Was sind die Gründe? Überall auf der Welt gibt es übereinstimmende Anzeichen einer Erholung: Sollten wir die Prognosen nach oben korrigieren? Warum schenken die Märkte Italien mehr Vertrauen? Was sind die…
Die schwache deutsche Wirtschaft bremst Europa. EZB-Zinssenkung nähert sich, da die Risikobereitschaft der Märkte zunimmt

DIE ABSCHLÄGE DER WIRTSCHAFT IM MÄRZ 2024 – Was sind die Gründe für die Misere der deutschen Wirtschaft? Italien verzeichnet ein höheres Wachstum als die Eurozone, eine niedrigere Inflation und stark sinkende Spreads: Wie lässt sich das erklären? Die starke Stabilität der US-Wirtschaft wird Einfluss auf…
Häuser richten die Augen des Immobilienmarktes auf mögliche Preissteigerungen. Vermietungen sind attraktiv, aber nur, wenn sie mehr Serviceleistungen bieten

Der Markt brummt mit den ersten Anzeichen eines Rückgangs der Hypothekenzinsen. Doch Experten blicken nach vorne: Italien ist unterbewertet und muss den Rückstand auf seine europäischen Kollegen aufholen. Die Olympischen Winterspiele stehen vor der Tür. Das alles wird zu einem… führen.
Weltwirtschaft 2024: moderates Wachstum und sinkende Inflation. Die Zinsen werden sinken, aber nicht sofort. Gute Nachrichten für die Arbeit

DIE UHREN DER WIRTSCHAFT IM JANUAR 2024 – Welche geopolitischen Risiken bedrohen ein Jahr mit bescheidenem Wachstum? Welche Faktoren werden den Zinsrückgang vorwegnehmen oder verzögern? Ist die sanfte Landung der amerikanischen Wirtschaft bestätigt? Was steckt hinter der Stabilität der Beschäftigung und…
Der Aktienmarkt schließt am 3. Januar: Wolken über Apple und Unsicherheit über die Fed lassen die Aktienmärkte sinken. In Mailand sind die Banken im Aufschwung und der Luxus im Niedergang

Zweifel an der Zukunft von Apple und Besorgnis über die Protokolle der Fed über die nächsten Zinsschritte treiben die Aktienmärkte in die Verlustzone, während die Renditen von Staatsanleihen steigen - In Mailand halten sich die Banken, aber nicht die Aktien ...
Der Aktienmarkt schließt am 13. Dezember: Für Yellen liegt die US-Inflation im Jahr 2 bei nahezu 2024 %, aber die Märkte machen sich keine Illusionen über sofortige Zinssenkungen

Die heutige Fed-Sitzung wird erwartet, aber die Vorsicht der Märkte deutet darauf hin, dass trotz Yellens Optimismus niemand mit weiteren kurzfristigen Überraschungen bei den Zinssätzen rechnet – Salvatore Rossi wird nicht erneut für Tims Präsidentschaft kandidieren
Inflation, Zinsen, Wachstum, Beschäftigung, Aktienmärkte, Währungen: Wie wird 2024 aussehen? Morgen werden die Lancets der Wirtschaft antworten

Samstag, 9. Dezember, auf FIRSTonline die letzte Ausgabe des Jahres der Lancette dell'economia, der historischen Kolumne von Fabrizio Galimberti und Luca Paolazzi, die ab dem neuen Jahr auf wirtschaftlicher Ebene erklären wird, wie 2023 gelaufen ist und was wir realistischerweise erwarten können