Il Rat der Europäischen Union gab die endgültige Freigabe all 'Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raumab dem 1. Januar 2025. Ab diesem Datum ist dies für beide Länder nicht mehr erforderlich sich Personenkontrollen unterziehen an den Binnenlandgrenzen mit und zwischen Bulgarien und Rumänien. Die Entscheidung stellt einen historischen Schritt für die europäische Integration dar und festigt den größten Freizügigkeitsraum der Welt.
Ein historischer Schritt für Europa
„Es ist ein historischer Moment, heute treten Rumänien und Bulgarien endlich dem Schengen-Raum bei, und es ist eine Errungenschaft, die neben der Einführung des Euro und des Binnenmarktes zu den größten Erfolgen der Europäischen Union zählen sollte“, erklärte er Magnus Brunner, EU-Innenkommissar. Die Entscheidung markiert das Ende eines langer Beitrittsweg für beide Länder, die, obwohl sie seit 2007 Mitglieder der Europäischen Union sind, dies tun mussten warte bis heute uneingeschränkten Zugang zum Schengen-Raum zu erhalten.
Sandor PinterDer ungarische Innenminister, der derzeit EU-Präsident ist, betonte die historische Bedeutung dieses Augenblicks: „Bulgarien und Rumänien endlich als Vollmitglieder des Schengen-Raums aufzunehmen, ist ein Schritt, der nicht nur den Bürgern dieser Länder, sondern dem Ganzen zugute kommt.“ Europäische Union. Die Abschaffung der Landgrenzkontrollen zwischen den Ländern in der Region war eines der Hauptziele der ungarischen Ratspräsidentschaft, und heute haben wir dieses Ergebnis erreicht“, kommentierte er.
Der lange Weg zum Schengen-Beitritt
Seit ihrem Beitritt zur Europäischen Union haben Bulgarien und Rumänien die Schengen-Bestimmungen schrittweise angewendet, insbesondere in Bezug auf Kontrollen an den Außengrenzen, das Zusammenarbeit zwischen Polizeikräften und dieNutzung des Schengener Informationssystems (SIS). Die Abschaffung der Binnengrenzkontrollen war jedoch eine komplexere Angelegenheit und erforderte mehrjährige Verhandlungen. Bereits am 30. Dezember 2023 hatte der Rat der Europäischen Union einen Beschluss gefasst, der die Abschaffung der Binnenkontrollen an den Luft- und Seegrenzen mit Wirkung zum 31. März 2024 vorsah.
Bis vor ein paar Tagen war dieÖsterreich war das einzige Land, das sich gegen die Einreise aussprach Rumäniens und Bulgariens im Schengen-Raum, wodurch die für die Aufnahme erforderliche Einstimmigkeit gebremst wird. Doch am 9. Dezember 2024 ist es in Wien endlich soweit gab seine Entscheidung bekannt, das Veto aufzuheben. „Wir werden unser Veto nicht nutzen“, sagte ein Sprecher des österreichischen Innenministeriums nach einem Treffen in Brüssel, bei dem der Abbau von Hindernissen ratifiziert wurde. Und so bedeutete das heutige grüne Licht für beide Länder das Ende des langen Wartens.
Schengen: der größte Freizügigkeitsraum der Welt
Das Schengen-System ist heute das größtes Freizügigkeitsgebiet der Weltumfassend 29-Länder, darunter 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz. Mit dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens erstreckt sich der Schengen-Raum nun über eine Fläche insgesamt etwa 420 Millionen Bürger, die ohne Binnengrenzkontrollen reisen können. Die Schaffung von Schengen, die 1985 mit der Abschaffung der Kontrollen zwischen Frankreich, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg erfolgte, ist ein Symbol der europäischen Zusammenarbeit und des Aufbaus eines stärker geeinten Europas. Nicht alle Grenzen wurden vollständig geöffnet. DER Binnengrenzkontrollen mit Zypern sind noch nicht beseitigt, und dieIrland hat sich entschieden, dem Schengen-Raum nicht beizutreten, unter Beibehaltung seines Grenzkontrollsystems.