Teilen

EU, Plan für die Union der Spar- und Investitionsmöglichkeiten: weniger Geld auf Girokonten und mehr produktive Investitionen

Der Präsident der Europäischen Kommission hat einen Plan zur Aufstockung privater Ersparnisse auf Girokonten angekündigt. Diese sollen produktiven Zwecken zugeführt werden und Europa so Steuervorteile und mehr Mittel verschaffen, um die bevorstehenden epochalen Herausforderungen zu bewältigen.

EU, Plan für die Union der Spar- und Investitionsmöglichkeiten: weniger Geld auf Girokonten und mehr produktive Investitionen

I Ersparnisse europäischer Privathaushalte könnte ein neue Finanzierungsquelle für die Riarmo der EU. Dies ist eine der Hypothesen, mit denen sich die Europäische Kommission im Rahmen des Vorschlags für dieSpar- und Anlageunion, ein Plan, der darauf abzielt, privates Kapital in die strategischen Ziele der Union zu lenken. Die Maßnahme ist im Weißbuch zur Zukunft der Verteidigung enthalten, einem Dokument, das Leitlinien für eine stärkere Integration in diesem Sektor vorgibt. Darin heißt es: „Die Sparkassen- und Investitionsunion wird dazu beitragen, zusätzliche private Investitionen in den Verteidigungssektor zu lenken.“

Die Idee, private Ersparnisse in produktive Investitionen zu lenken, ist nicht neu. Im Bankkonten europäischer Bürger Sie lügen rund 10 Milliarden Euro, oft mit null oder sehr geringer Rendite. Würden die privaten Haushalte in der EU ähnliche Anlagegewohnheiten wie in den USA entwickeln, könnten bis zu 8 Billionen Euro – oder rund 350 Milliarden Euro jährlich – in die Finanzmärkte der Union fließen. Zusätzlich zu den inaktiven Ersparnissen gibt es jedoch Aktie bedeutende europäische Hauptstädte ist in US-Aktien und Fonds investiert, angezogen von den höheren Renditen und der größeren Dynamik der ausländischen Finanzmärkte. Einer Studie des Arel Single Market Lab, des Jacques Delors Centre, des Jacques Delors Instituts und des Ie Global Policy Center zufolge verlassen jährlich rund 300 Milliarden Euro Europa und werden in den USA investiert.

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Prioritäten der Europäischen Union jedoch dramatisch verändert: Der Fokus liegt nun auf Sicherheit und Verteidigung. Obwohl die Einzelheiten noch ausgearbeitet werden, arbeitet die Europäische Kommission an einem Vorschlag, der fertig sein sollte zwischen April und Juni 2025. Sicher ist jedoch, dass Brüssel private Ersparnisse in Investitionen mit strategischer Wirkung für die Union lenken möchte.

Die „Spar- und Investitionsunion“

Im Mittelpunkt des Vorschlags steht die Schaffung einer „Spar- und Investmentunion“ (SIU), eines Systems, das die Europäischer Kapitalmarkt mehr effizient. Einem von der Kommission veröffentlichten Dokument zufolge haben die Berichte von Mario Draghi und Enrico Letta ein starkes Ungleichgewicht zwischen Sparen und Investieren aufgezeigt: Einerseits halten viele Bürger ihre Ersparnisse in niedrig verzinsten Einlagen, andererseits haben Unternehmen – insbesondere junge und innovative – Schwierigkeiten, an das für Wachstum und Entwicklung erforderliche Kapital zu gelangen.

Gleichzeitig besteht in der EU ein steigender Bedarf an Ressourcen zur Finanzierung strategischer Projekte in den Bereichen industrielle Wettbewerbsfähigkeit, Energie- und Digitalwende und natürlich die Stärkung der europäischen Verteidigung. Bis heute bleibt der Bankensektor der wichtigste Finanzierungskanal; im Jahr 2023 machten Bankkredite 50,43 % der nichtfinanziellen Unternehmensfinanzierung aus. Um die Wirtschaft zu unterstützen und das Wachstum anzukurbeln, möchte Brüssel jedoch alternative Investitionskanäle entwickeln.

Strategien zur Förderung von Investitionen

Der EU-Plan sieht keine Zwangsabgaben oder -zölle vor, sondern konzentriert sich auf Anreize e Zugeständnisse um die Bürger zu Investitionen zu ermutigen. Die Kommission möchte neue, benutzerfreundliche und kostengünstige Spar- und Anlageinstrumente bereitstellen, um den Zugang zu den Finanzmärkten zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird unter anderem das Individuelle Sparpläne (Pir) Europeans (ein Modell, das bereits 2017 in Italien getestet wurde), die anbieten Steuervorteile, Da die Steuererleichterungen von Dividenden und Kapitalgewinn für diejenigen, die sich entscheiden, ihre Investitionen für einen bestimmten Zeitraum aufrechtzuerhalten

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Vereinfachung Vorschriften, mit homogeneren Regeln auf europäischer Ebene, um bürokratische Hürden abzubauen und grenzüberschreitende Investitionen zu erleichtern. Neben diesen Interventionenfinanzielle Bildung wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, den Bürgern zu helfen, ihre Ersparnisse besser zu verwalten und Investitionsmöglichkeiten optimal zu nutzen.

Das Ziel ist zweifach: Einerseits sollen den Sparern sicherere und rentablere Anlagemöglichkeiten geboten werden, andererseits soll der europäische Kapitalmarkt gestärkt, das Unternehmenswachstum angekurbelt und die Kapitalabwanderung in die USA verlangsamt werden.

Bewertung