Wenn die Demokratische Partei wieder auf Kurs kommen und mit dem Aufbau einer Alternative zur Mitte-Rechts-Regierung von Giorgia Meloni beginnen will, darf sie Bündnisse nicht als Priorität ihres politischen Kampfes betrachten, sondern im Gegenteil bei den Problemen ansetzen, die sie am meisten spürt die Mehrheit der Italiener und schlägt realistische und konkrete Lösungen vor, für die man erst danach die notwendigen Allianzen anstrebt. Wer in diesem gleichzeitigen Interview mit FIRSTonline so spricht, ist Enrico Morando, langjähriger Senator und heute Ausdruck des reformistischeren Flügels der Demokratischen Partei, der seinen Bezugspunkt in der Vereinigung Libertà Eguale hat, deren Präsident er ist . Von der Mes bis zur Zusatzsteuer für Banken, vom Stabilitäts- und Wachstumspakt bis zum Mindestlohn, von der Telekommunikation bis zum Mehrfachwahlrecht in börsennotierten Unternehmen: Hier sind die Gedanken derjenigen, die wie Morando an eine Pd denken, die viel reformistischer ist als die aktuelle und anders als die Plattform, auf der Elly Schlein den Kongress gewann und die „einen fairen, transparenten und kompromisslosen internen Kampf“ erfordert.
In einem kürzlichen Interview mit Unita appellierten Sie an die Demokratische Partei, „Identitarismus und Populismus aufzugeben“ und argumentierten, dass die Rechte besiegt werden könne, wenn ernsthafte Lösungen unterstützt würden, aber in wirtschafts- und vor allem finanzpolitischen Fragen gebe es mehrere Anzeichen einer populistischen Tendenz der Demokratischen Partei: Erscheint es Ihnen nicht unglaublich, dass die Demokratische Partei Melonis ungeschickte und populistische Zusatzsteuer auf Banken als eine linke Maßnahme begrüßt, sich nicht von der Fratoianni-Odg in Bezug auf Vermögenswerte distanziert hat und diese positiv sieht (von Conte an Landini) schlägt vor, die Abgabe auf sogenannte Extragewinne auf andere Sektoren über die Banken hinaus auszudehnen?
„Ich habe behauptet und behaupte auch weiterhin, dass es der Demokratischen Partei in dieser Legislaturperiode nur zweimal gelungen ist, die Meloni-Regierung in Schwierigkeiten zu bringen: in der Parlamentsdebatte über den ESM und im Vergleich über die Einführung, auch in Italien, des Mindestlohns. In beiden Fällen gingen wir von einem konkreten Vorschlag aus (der Gesetzentwurf zur Ratifizierung des „neuen“ ESM und der zum Mindestlohn); Wir haben daran gearbeitet, das breiteste Bündnis rund um diese Vorschläge aufzubauen, ohne irgendjemandem das Vetorecht anzuerkennen (die M5S stimmten im ersten Fall nicht einmal dafür, und Italia Viva hat den Gesetzentwurf zum Mindestlohn nicht unterzeichnet); Das im öffentlichen Diskurs aufgeworfene Thema konnte bestätigt werden. Ein allgemeiner Hinweis lässt sich ziehen: an Problemen zu arbeiten, die von der Mehrheit der Italiener weithin als solche wahrgenommen werden; realistische und „europäische“ Lösungen aufzeigen (der ESM-Vertrag enthält im Vergleich zum vorherigen eine einzige Neuheit: ein „Versicherungssystem“ gegen die Krisen systemischer Banken; und die meisten europäischen Länder haben ein Gesetz zum Mindestlohn); weitreichende politische Konvergenzen zu den vorgeschlagenen Themen und Lösungen aufbauen, ohne jedoch politische Allianzen in den Vordergrund zu stellen (aus der Serie: Wenn das Thema stimmt und die Lösung gut ist, wer jetzt nicht da ist, wird morgen da sein). Als wir hingegen den anderen hinterherliefen – siehe die Teilnahme an Demonstrationen, die auf populistischen Plattformen aufgerufen wurden –, erzielten wir nicht nur keine vergleichbaren Erfolge, sondern gerieten auch in Schwierigkeiten, weil wir uns entschieden, uns nicht klar von den Vorschlägen der Partei abzugrenzen Oppositionsparteien, die wir nicht teilen können, weil sie die Glaubwürdigkeit unseres alternativen Regierungsvorschlags zur Mitte-Rechts-Partei untergraben. Dasselbe gilt, als wir zögerten, den populistischen Charakter der Entscheidungen der Regierung anzuprangern: Meiner Meinung nach ist das Durcheinander der sogenannten Extragewinne der Banken auf die Entscheidung zurückzuführen, sich der heftigen Kontroverse der Minister gegen die Entscheidungen der EZB für Zinserhöhungen anzuschließen. Meloni und seine wichtigsten Minister sangen den Refrain: „Unverantwortliche EZB“, dass wir jetzt – da die Inflation endlich zurückgeht – auf Mäßigung hoffen und sie empfehlen sollten, ist völlig offensichtlich. Aber was sollte die EZB tun, als die Inflation galoppierend in die Höhe schoss? Zinsen bei Null halten? Jetzt verstehe ich Meloni und seine Minister: Da sie nicht in der Lage waren, eine Fiskalpolitik – auf europäischer und nationaler Ebene – einzuführen, um zu verhindern, dass selbst die notwendigen geldpolitischen Entscheidungen allzu harte Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben, haben sie die klassische populistische Lösung gewählt: Ein Übeltäter, statt einer Klage; eine Person, die kriminalisiert werden soll (Salvini: „Hat Lagarde eine Hypothek mit variablem Zinssatz?“), statt schwierig umzusetzende Lösungen. Aber ich verstehe nicht, warum sich die PD ihnen angeschlossen hat. Ebenso zur Arbeit der Banken: Die Geschichte der Kluft zwischen Kredit- und Sollzinsen signalisiert ein Problem von enormer Tragweite: Es herrscht zu wenig Wettbewerb im Kreditsystem. Aber weder die Regierung noch die Opposition scheinen sich darum zu kümmern.
Nach einer anfänglichen Phase, in der er der Wirtschaftspolitik der Draghi-Regierung zu folgen schien, scheint Meloni in letzter Zeit im Gefolge von Salvini zu sein und eine interventionistische, populistische und staatliche Linie vor allem in Wirtschaft und Finanzen zu verfolgen, die von der Demokratischen Partei vertreten wird, anstatt in deren Namen zu kämpfen Eine soziale Marktwirtschaft scheint oft nachzugeben: Ist es auch die Notwendigkeit einer allgemeinen Kurskorrektur im reformistischen Sinne, die Sie im Interview mit Unit angesprochen haben?
„Was Meloni betrifft, denke ich, dass sein eigentliches Problem nicht Salvini ist, sondern Melonis grundlegende Positionen in den langen Jahren des Aufbaus der Brüder Italiens, bis hin zur Erlangung – auf diesen Positionen – der unangefochtenen Führung der Mitte-Rechts-Partei und der betreffenden Mehrheit.“ die Zustimmung der Italiener. Zur Einwanderung schweigt Salvini nun (er spricht nur vor Gericht darüber). Es ist Melonis „Seeblockade“, die Probleme schafft, während er versucht, Lösungen mit jenem Europa zu finden, das er seit langem als die größte Gefahr für die „Nationen“ bezeichnet. Beim MES sind es Melonis Eide auf das „Niemals“, die die Regierung zurückhalten, die auch weiß, dass sie tun muss, was im Interesse des Landes ist... Und das könnte leider noch lange so weitergehen. Angesichts einer Regierungsführung – mit diesen Lasten, die sie selbst aufgebaut hat und auf ihrem Rücken lastet – sollte es nicht schwer sein, an den Widersprüchen und an Melonis ständigem Bedürfnis nach Anerkennung zu arbeiten ... weil sie sich selbst verleugnet. Um daraus Nutzen zu ziehen, bedarf es einer reformistischen Kohärenz: echte Probleme – selbst die schwierigsten und „peinlichsten“ wie die Einwanderungsregierung –, realistische Lösungen, die den Interessen des Landes entsprechen, ein politischer und sozialer Kampf um die Regierung zu „zwingen“, sich mehr an der Realität als an den Geistern ihrer alten Positionen zu messen. In diesem Sinne besteht Bedarf an einer „Korrektur“ hinsichtlich der Plattform, auf der Schlein den Kongress gewonnen hat. Um dies zu erreichen, bedarf es eines loyalen, transparenten und unnachgiebigen internen politischen Kampfes. Ich nenne Ihnen nur ein Beispiel: Wir nähern uns der Haushaltssitzung und es gibt ein Thema, das sie durchdringt und dominiert: das des neuen Stabilitäts- und Wachstumspakts. Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, der von den „Sparsamen“ scharf angegriffen wird. Anstatt diesen Vorschlag offen und energisch zu unterstützen, will die italienische Regierung die Interessen Italiens durch die Aufnahme von „Verhandlungen“ stärken, die auf der Drohung basieren, den ESM nicht zu ratifizieren. Wenn es nicht tragisch wäre, wäre es eine lächerliche Entscheidung. Worauf warten wir noch, um in dieser grundlegenden Frage, für die Gegenwart und die Zukunft, die Hölle loszuwerden? Um es mit einem Mindestmaß an Kohärenz zu tun, muss natürlich offen gesagt werden, dass die Arbeit der Regierungen von Renzi, Gentiloni und Draghi, zumindest was die Frage der Finanzkapazität der Union angeht, sehr positiv war …“
Abgesehen von den Widersprüchen der Regierung und der Möglichkeit, zur Festlegung eines Mindestlohns zu gelangen, scheint der Religionskrieg um den gesetzlichen Mindestlohn das allgemeinere Problem niedriger Löhne und die Gefahr zu verschleiern, dass der gesetzliche Mindestlohn die Verhandlungen auf nationaler Ebene beeinträchtigen könnte : Meinen Sie nicht, dass die Erneuerung der vielen ausgelaufenen Verträge absoluten Vorrang haben sollte, innerhalb dessen auch das Problem des Mindestlohns gelöst werden sollte?
„Im Kontingent sagen uns die Daten, dass nach der Pandemie ein Ungleichgewicht zwischen Gewinnen und Löhnen entstanden ist.“ Eine Neuausrichtung ist erforderlich. Um dies zu erreichen, ist ein kleiner gesunder Konflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern erforderlich, der durch Verhandlungen auf zweiter Ebene gelöst werden kann. Strategisch müssen wir bedenken, dass Löhne und Produktivität miteinander verknüpft sind: Konflikte und Zusammenarbeit in der Wirtschaft sind daher zwei Seiten derselben Medaille. Der richtige Kontext muss durch eine großartige Innovationssaison zum Thema Wirtschaftsdemokratie geschaffen werden. Um ihm Substanz zu verleihen, muss die Einheit der Arbeitswelt erreicht werden, von denen, die den Mindestlohn brauchen, bis zu denen, die „den Chef feuern“ können, um es mit den Worten von Pietro Ichino zu sagen. Was den Mindestlohn betrifft, denke ich, dass wir die Initiative fortsetzen müssen, um Italien dazu zu bringen, endlich ein Gesetz zu diesem Thema zu verabschieden. Wir reden schon lange darüber (im Jahr 2000 war es im gemeinsamen Dokument von Blair und D'Alema vorgesehen: Die britische Regierung setzt es seit Jahren um, wir diskutieren immer noch, ob…). Ich denke, dass endgültige Lösungen gefunden werden müssen – auch unter Einbeziehung der Sozialpartner und des Fachwissens – unter Berücksichtigung der Erfahrungen anderer Länder. Insbesondere das Deutschlands.“
Was halten Sie von der Entscheidung des Finanzministeriums, nach mehr als 25 Jahren der von Carlo Azeglio Ciampi gewünschten Privatisierung in die Hauptstadt von Telecom Italia zurückzukehren, und halten Sie es für angemessen oder nicht, dass wir dies tun sollten, wenn dieser erste Schritt stattfinden soll? Denken Sie über das einzelne Netzwerk mit der Integration zwischen Tim und Open Fiber nach?
„Wenn ich das richtig verstehe, ist das Finanzministerium zurück, aber in Partnerschaft mit einer nichtitalienischen privaten Einrichtung.“ Es handelt sich um eine fragwürdige Lösung, die im Detail geprüft werden muss. Aber es unterscheidet sich – auch in diesem Fall – von Melonis Proklamationen zum „Italienischsein“, das es mit der Verstaatlichung zu verteidigen gilt.
Eine letzte, aber nicht weniger relevante Frage: Die Finanzkommission des Senats diskutiert über die neuen Corporate-Governance-Regeln für börsennotierte und börsennotierte Unternehmen im Capital Bill: Es ist nicht klar, welche Linie das Pd zur Liste des scheidenden Vorstands einnimmt und vor allem über die Optionalität oder obligatorische Mehrfachabstimmung in börsennotierten Unternehmen, die zu einem Erdbeben an der Spitze des italienischen Kapitalismus und insbesondere von Mediobanca und Generali führen kann oder nicht? Wie stehen Sie dazu?
„Ich halte es für wichtig, Lösungen zu finden, die sich den in Europa vorherrschenden Governance-Modellen annähern. Ich würde mir wünschen, dass dem Rinnsal italienischer Unternehmen ein Ende gesetzt wird, die sich dafür entscheiden, ihren Sitz anderswo, in Europa, zu haben, und zwar nicht, um „weniger Steuern zu zahlen“, sondern wegen besserer Regulierungsprobleme.“