Nach einer pandemiebedingten Pause kehren sie zurück Junge Italiener wandern aus Rückkehr zum Niveau vor der Pandemie. Ungefähr zwischen 2022 und 2023 100 junge Menschen zwischen 18 und 34 Jahren haben Italien verlassen, während nur 37 zurückkehrten. Dies trug dazu bei, a negativer Migrationssaldo von 377.000 jungen Menschen im Zeitraum 2011-2023. In diesen dreizehn Jahren beliefen sich die Registerlöschungen für das Ausland auf 550.000 Einheiten, verglichen mit nur 172.000 Rückgaben. Das im Norden ausgeprägtere Phänomen gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der demografischen und sozioökonomischen Auswirkungen des Landes.
Der erste Teil einer Reihe von Notizen von Stiftung Nordost berichtet das Phänomen der Auswanderung junger Italiener im Ausland. Die Studie konzentriert sich auf die Ursachen und Folgen dieser wachsenden Jugenddiaspora und hebt die alarmierenden Daten über die Nettoabwanderung junger Menschen, insbesondere aus Norditalien, hervor. Die Notiz bietet eine Analyse der demografischen und sozioökonomischen Auswirkungen dieser Abwanderung und schlägt Überlegungen und mögliche Lösungen vor, um den Talentabfluss einzudämmen.
Die Lombardei und Venetien sind die am stärksten betroffenen Regionen
L 'Norditalien ist am stärksten von der Jugendauswanderung betroffen. Zwischen 2011 und 2023 verzeichnete der Nordosten eine negative Bilanz von fast 80.000 jungen Menschen und der Nordwesten von 100.000 und überholte damit den Süden, der 141.000 junge Menschen verlor. Insbesondere, Lombardei e Veneto Sie sind die am stärksten betroffenen Regionen mit einem negativen Saldo von 5.760 bzw. 3.759 jungen Menschen. Für viele junge Menschen aus dem Süden kommt der Umzug nach Norditalien oft einer Auswanderung ins Ausland gleich.
Migrationsbilanzen im Ausland von Personen zwischen 18 und 34 Jahren (jährliche und kumulierte Daten, sortiert nach Werten von 2023)
Region | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2011–2023 (kumuliert) |
---|---|---|---|---|---|---|
Lombardei | -5.180 | -6.357 | -2.845 | -4.264 | -5.760 | -63.639 |
Veneto | -3.191 | -3.374 | -1.930 | -2.712 | -3.759 | -34.896 |
Sizilien | -4.849 | -3.958 | -1.993 | -2.237 | -2.838 | -41.910 |
Kampanien | -4.477 | -3.417 | -1.845 | -2.133 | -2.802 | -32.800 |
Piemont | -1.425 | -2.842 | -1.476 | -2.157 | -2.637 | -25.946 |
Emilia-Romagna | -1.479 | -2.438 | -933 | -1.812 | -2.188 | -21.052 |
Toskana | -1.211 | -1.826 | -935 | -1.458 | -2.033 | -16.355 |
Puglia | -2.822 | -2.216 | -1.046 | -1.498 | -1.791 | -23.913 |
Lazio | -2.157 | -1.765 | -609 | -1.127 | -1.711 | -25.988 |
Kalabrien | -2.108 | -1.494 | -824 | -901 | -1.682 | -15.840 |
Trentino-Südtirol | -1.574 | -1.200 | -970 | -1.382 | -1.570 | -14.717 |
Sardinia | -1.222 | -1.214 | -648 | -816 | -962 | -12.659 |
Abruzzen | -975 | -913 | -460 | -648 | -922 | -8.508 |
Marken | -1.087 | -1.048 | -539 | -730 | -915 | -9.879 |
Friaul-Julisch Venetien | -1.020 | -712 | -357 | -631 | -836 | -9.113 |
Ligurien | -407 | -861 | -258 | -551 | -808 | -8.602 |
Umbrien | -507 | -560 | -214 | -360 | -464 | -5.015 |
Basilicata | -403 | -373 | -137 | -177 | -335 | -3.147 |
Molise | -238 | -258 | -135 | -116 | -325 | -2.311 |
Aostatal | -59 | -130 | -76 | -91 | -90 | -981 |
Italien | -36.391 | -36.956 | -18.230 | -25.801 | -34.428 | -377.271 |
Die Ursachen der Auswanderung und die Folgen für die Zukunft
Le Die Gründe, die junge Menschen dazu bewegen, Italien zu verlassen, sind unterschiedlich. Zu den Hauptursachen zählen die Suche nach besseren Beschäftigungsmöglichkeiten, fehlende berufliche Perspektiven und die Wirtschaftskrise. Hinzu kommt ein sozioökonomischer Kontext, der von einer wachsenden Unzufriedenheit mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen geprägt ist, die das Phänomen der Migration weiter befeuert.
Die Jugendauswanderung hat eine direkte Auswirkungen auf die Demografie und Wirtschaft des Landes. Die Jugendbevölkerung, die von 13,5 Millionen im Jahr 2000 auf 9,1 Millionen im Jahr 2024 zurückgegangen ist, stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Zukunft Italiens dar. Tatsächlich verringert dieser Rückgang nicht nur die Zahl der Arbeitskräfte, sondern gefährdet auch die Nachhaltigkeit des Sozialsystems und das gesamte Wirtschaftswachstum.