Die Werke der ersten zeitgenössischen Stipendiatin der Galerie, Nalini Malani, sind die ersten Erwerbungen der Galerie zum 2023-jährigen Bestehen für andere Museen und gehen mit Mitteln des Art Fund an das Holburne Museum in Bath. während die der Artist-in-Residence XNUMX, Céline Condorelli, in die Sammlung des Royal Albert Memorial Museum & Art Gallery, Exeter (RAMM) aufgenommen werden, finanziert von der Contemporary Art Society. Condorellis Werke sind die ersten, die im Vereinigten Königreich in eine öffentliche Sammlung gelangen. Die Erwerbungen sind Teil jüngster Residenzen und Präsentationen der Werke der Künstler, sowohl in der National Gallery als auch in diesen britischen Partnermuseen, oder sind von diesen inspiriert. Das Contemporary Fellowship with Art Fund und der Artist in Residence in Zusammenarbeit mit der Contemporary Art Society sind Elemente des modernen und zeitgenössischen Programms der National Gallery, zu dem auch der Erwerb von Werken eines Künstlers für seine Partnerstandorte gehört.
Neun Drucke zur Feier der National Gallery
Diese digitalen Pigmentdrucke basieren auf neun Bildern seiner „Animationskamera“ My Reality is Different, die 2022–23 sowohl in Bath als auch in London gezeigt wurde, und wurden mit Bleistift, Tinte und Acryl gezeichnet, um die in den Animationen behandelten Themen zu vertiefen. seiner immersiven Videoinstallation.
Die Auswahl von neun Bildern aus den Animationen erfolgte als Reaktion auf die Sammlung des Holburne Museums. Die Auswahl an Standbildern aus den Animationen umfasst Porträts fiktiver Figuren und Details des Gemäldes von Johan Zoffany (1733–1810) aus der Holburne-Sammlung sowie andere ikonische Gemälde von Joseph Wright of Derby (1734–1797), Caravaggio (1571–1610). ) und Pieter Paul Rubens (1577-1640).
Die Auswahl der Werke und die Nutzung des iPad
Im Rahmen ihrer Recherchen während des Contemporary Fellowship wählte Malani 25 Gemälde aus der National Gallery und dem Holburne Museum in Bath als Grundlage für über 80 individuelle Animationen aus. Mit einem iPadMalani griff direkt auf Reproduktionen von Gemälden zurück, um digital gezeichnete Animationen zu erstellen, die die Details, auf die er sich konzentrierte, verdeckten oder neue Aufmerksamkeit auf sie lenkten. Seine animierten Figuren und imaginären Formen scheinen mit Elementen in den Gemälden zu interagieren, darunter Rubens‘ „Samson und Delilah“, Holbeins „Die Botschafter“ und Johan Zoffanys Gruppenporträt der Familien Auriol und Dashwood. Eingebettet in den Animationszyklus finden sich Porträts von imaginären Menschen aus Asien und Afrika, die Malani als Mitglieder der Subalternen beschreibt und deren Gesichter wieder hinter den bunten Diagrammen der Börse verschwinden. Sie spiegeln diejenigen wider, die heute und in der Vergangenheit von der Gesellschaft ausgegrenzt werden, deren Arbeit jedoch die Grundlage der globalen Wirtschaft bildet, die uns alle verbindet. Die Animationen wurden auf neun Kanälen geloopt, die bei der Projektion auf die Galeriewände einander überlappten und so ein 40 Meter langes Panorama unerwarteter und unendlicher Gegenüberstellungen und Verbindungen schufen.
„Bulk, Everspiring Colour“ von Céline Condorelli wurde von der Contemporary Art Society im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Artist in Residence-Programm 2023 der National Gallery mit Unterstützung von Anna in die Sammlung des RAMM (Royal Albert Memorial Museum & Art Gallery, Exeter) aufgenommen Yang und Joseph Schull, 2023/24. Dieses Kunstwerk wurde im Rahmen der Ausstellung des Künstlers in der National Gallery gezeigt.
Ein Teppich zum Liegen, um die Werke direkt zu erleben
Der Teppich wurde anstelle von Galeriestühlen verwendet und lädt die Besucher ein, sich darauf hinzulegen und die Galerie auf eine andere Art und Weise zu erleben. Die auf den Teppich gedruckten Grafiken wurden aus technischen Bildern aller in der Galerie vorhandenen Materialien – wie Marmor, Holz und Wandstoffe – erstellt. Sie wurden mit der wissenschaftlichen Abteilung der Nationalgalerie unter Verwendung von Scanmethoden erstellt, die üblicherweise bei Gemälden angewendet werden. Condorelli kombinierte diese Scans mit mikroskopischen Fotografien von Pigmenten, die in Gemälden aus der im Raum hängenden Sammlung gefunden wurden, und schuf so digital neue „Gemälde“, die all diese Materialien repräsentierten. Ein weiteres Werk von Condorelli, das für Exeter erworben wurde, ist der Druck „Pentimenti (0751)“, eine Reihe von Drucken des Künstlers, bei denen er die Vordergrundfiguren von Porträts aus dem 1488. Jahrhundert entfernt, um die als Hintergrund dahinter aufgehängten Stoffe freizulegen. Für diesen ausgewählten Druck arbeitete er mit Giovanni Santis „Die Jungfrau und dem Kind“ (möglicherweise um XNUMX) und nutzte eine Software, um die Figuren digital zu entfernen und die Hintergrundtextur und Landschaft zu rekonstruieren. Es stellt eine starke Verbindung zu ihrem Interesse an Textilien und ihrer Rolle in der Kunstgalerie her, um den Akt des Betrachtens einzurahmen und zu erleichtern.
Titelbild: „Bulk, Everstanding Colour“ aus „Céline Condorelli: Pentimenti (The Corrections)“ in Raum 31 der National Gallery 2023 © Céline Condorelli