Die Europäische Union (EU) ist eine Staatenvereinigung, die an der internationalen Gemeinschaft und ihren Organisationen teilnimmt, aber keine staatliche Einheit ist. Sein besonderes Merkmal ist, dass es nicht aggressiv ist und keine territorialen Expansionsziele verfolgt. Sie werden sich an den von Tommaso Padoa-Schioppa geprägten Ausdruck erinnern, der davon sprachEuropa als „sanfte Kraft“.
Die Europäische Union hat keine Armee und seine militärische Leistungsfähigkeit hängt von der Bereitschaft der Mitgliedsländer ab, ihre Kräfte zu bündeln, um Ereignissen zu begegnen, die seine Integrität bedrohen – etwas, das noch nie zuvor vorgekommen ist.
Die internationale Projektion der Union wird durch die Werte von beleuchtetSoziale Marktwirtschaft und von der Einhaltung der Ziele von Umwelttransformation. An dieser Front wird das entscheidende Spiel der Entwicklung gespielt „grüne“ Technologien Das wird die Entwicklung der Weltwirtschaft in den kommenden Jahrzehnten vorantreiben. Auf die Kontinuität dieses Engagements in der kommenden Legislaturperiode wirft der wachsende Widerstand seines Industriesystems, auf das die in verschiedenen Ländern gewählten rechten Regierungen empfindlicher reagieren, einen schweren Schatten.
Der Schlüssel zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit ist Binnenmarkt, die den freien Personen-, Kapital- und Unternehmensverkehr gewährleistet. An dieser Front kündigt die neue Kommission erneute Anstrengungen zur Vollendung des Binnenmarkts in Schlüsselsektoren an, in denen wir zurückgefallen sind: Dienstleistungen, Energie, Verteidigung, Finanzen, elektronische Kommunikation und digitale Technologien im Allgemeinen in allen Sektoren. Dies dürfte zu einem deutlichen Anstieg der Unternehmensgröße führen, die den neuen technologischen Herausforderungen im Durchschnitt noch nicht gewachsen ist.
Die Wettbewerbspolitik muss einen Ausgleich mit der Stärkung der Branche finden
Ein zentrales Thema in diesem Zusammenhang ist die Wettbewerbspolitik, die einen offeneren Umgang mit den Bedürfnissen der Bürger erfordert Wachstum und industrielle und technologische Konsolidierung.
Es geht nicht darum, das Kämpfen aufzugeben wettbewerbswidriges Verhalten die zu ungerechtfertigten Preiserhöhungen oder einer Verschlechterung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen führen. Gleichzeitig ist es jedoch notwendig, das Funktionieren der Märkte und die Bedingungen für die Geschäftstätigkeit der Unternehmen zu verbessern. Unternehmenszusammenschlüsse müssen gefördert werden, wobei die europäische und globale Dimension der Märkte als Bezugspunkt dienen sollte. Insgesamt scheint sich das Gleichgewicht zwischen den Erfordernissen des Wettbewerbs und denen der Stärkung der Branche tendenziell zu Gunsten der letzteren zu verändern.
Das immer wiederholte und Vereinfachungsversprechen wurden nur unzureichend umgesetzt Sie müssen konkrete Inhalte finden: weniger bürokratische und meldetechnische Zwänge, mehr Vertrauen in die Wirtschaftsakteure, schnellere Genehmigungen. Präsidentin von der Leyen hat ihre Absicht angekündigt, einen Vorschlag vorzuschlagen neuer europäischer Rechtsrahmen zur Unterstützung und Förderung von Innovation und Unternehmenswachstum, sofort anwendbar anstelle der 28 nationalen Rechtsordnungen.
Vereinfachte Rahmenbedingungen für die Geschäftstätigkeit müssen auch mit ehrgeizigen Umweltzielen in Einklang gebracht werden, die es dennoch ermöglichen, die Energiekosten für Unternehmen und Familien zu senken. Von der Leyen kündigte an, dass sie ein Emissionsreduktionsziel von 90 % bis 2040 vorschlagen werde, unterstützt durch ein neues europäisches Klimagesetz und ein europäisches Gesetz zur Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung.
Wir wissen, was diese Ziele bedeuten große Herausforderungen bei der industriellen Anpassung – insbesondere für die Automobilbranche, die vor einem epochalen Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor steht. Die Kosten, einschließlich der Personalkosten, sind möglicherweise sehr hoch.
Die Fähigkeit, sie zu verwalten, indem neue Wachstumschancen eröffnet werden, wird sein einer der anspruchsvollsten Tests für unsere Industriepolitik. Nicht weniger kompliziert wird es sein, im Kontext des raschen industriellen Wandels einen Konsens über unsere Umweltpolitik aufrechtzuerhalten.
Ein zentraler Aspekt aus dieser Sicht wird die Sicherstellung sein Freizügigkeit der Menschen, Unternehmen und Investoren über unsere Grenzen hinweg und gewährleistet gleichzeitig deren Sicherheit.
Perspektivisch erfordert dies die Entwicklung eines Systems zur Steuerung grenzüberschreitender Ströme vollständig digital, in der Lage, die Mobilitätsbedürfnisse von Menschen und Unternehmen mit angemessenen Sicherheitsbedingungen gegen externe Bedrohungen in Einklang zu bringen. Zu diesem Zweck muss die europäische Grenzschutzagentur Frontex unter Wahrung der Grundrechte über größere Ressourcen und noch größere Befugnisse verfügen.
In den letzten zwei Jahren stand die EU aufgrund der beiden Kriege, die an ihren Grenzen ausbrachen, vor beispiellosen Herausforderungen in den internationalen Beziehungen.
Den Bezugsrahmen für das gemeinsame Vorgehen bilden die sogenannten Strategischer Kompass, verabschiedet im Jahr 2022, um der Union einen Aktionsplan zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU bis 2030 zu geben – genau zu dem Zeitpunkt, als die Energiekrise ausbrach und Russland in die Ukraine einmarschierte.
EU-Außenpolitik: vom Krieg in der Ukraine bis zum Konflikt im Nahen Osten
In den gleichen Monaten brach auch ein neuer Konflikt aus Gazastreifen, zunächst zwischen Israel und der Hamas, der sich später jedoch tendenziell ausweitete Libanon und dann direkt zuIran (was die Inspiration für antiisraelische Gruppen im gesamten Nahen Osten ist).
Putins Aggression gegen die Ukraine hat seine Ziele der territorialen Eroberung noch nicht erreicht – aber das Ungleichgewicht der Ressourcen, insbesondere der menschlichen, zwischen den kriegführenden Ländern belastet die Aussichten – und es ist nicht klar, wie Europa (zusammen mit dem Atlantischen Bündnis) auf das Mögliche reagieren kann Militärische Niederlage der Ukraine.
Auch der Krieg in der Ukraine hat zu einer ernsten Explosion geführt Energiekrise in Europa, Dadurch steigt der Gaspreis auf über 300 Euro pro MWh und es droht ein Stromausfall. Europa konnte darauf reagieren, indem es seine russischen Gasimporte von über 50 % auf nahezu Null reduzierte und seinen Stromverbrauch deutlich verlangsamte. Außerdem wurde ein COXNUMX-Preisanpassungsmechanismus für importierte Waren eingeführt, um sicherzustellen, dass diese den Preisen ähnlicher Produkte innerhalb der Union entsprechen.
Der Konflikt zwischen Israel und dem palästinensischen Volk hat einen anderen Charakter, basiert aber auch auf einem Territorialfrage. Zwei Völker kämpfen (seit fast hundert Jahren) um dasselbe Land, für das beide legitime Titel haben. Wenn sie nicht bereit sind, dieses Land zu teilen, muss einer von ihnen das Land verlassen oder den Status der Staatsbürgerschaft zweiter Klasse akzeptieren. Deshalb drängt die Europäische Union weiterhin auf eine ausgehandelte Sharing-Lösung.
Genau das ist das Ziel von Zwei-Staaten-Vorschlag, das seit 1947 diskutiert wird, das den Kern der Osloer Abkommen von 1992 bildete und das in den letzten Jahren den Kern der europäischen Strategie darstellte.
Allerdings erscheint diese Lösung nicht mehr praktikabel. Die Palästinenser der Hamas wollen es nicht und die israelische Regierung will es nicht, die nun offen ein Kräftegleichgewicht anstrebt, in dem es keinen Platz für eine palästinensische Staatseinheit gibt. Ob dies die Grundlage für einen dauerhaften Frieden bilden kann, erscheint gelinde gesagt zweifelhaft.
Von der Einstimmigkeit zur Mehrheitsentscheidung
Die Entscheidungen, die ich beschrieben habe und die wir schließlich treffen konnten, erforderten dieEinstimmigkeit des Europäischen Rates.
Das Nein eines Mitgliedslandes hätte die Entscheidungen verhindern können. Die Union wäre nicht in der Lage gewesen, auf solch dramatische und auch für unsere Sicherheit äußerst relevante Ereignisse zu reagieren. Die russische Bedrohung an unseren Grenzen wird nicht abnehmen, sondern es besteht die Gefahr, dass sie sich verschlimmert. Selbst die Auswirkungen des Krieges im Nahen Osten auf unsere Sicherheit und unseren Frieden werden offenbar nicht nachlassen.
Die Entscheidungsschwierigkeiten werden sich mit der eigentlich bereits beschlossenen weiteren Erweiterung der Union um die Ukraine noch verschärfen, Moldawien und der Westbalkan. Diese neue Erweiterung kommt zu den seit Anfang der 2000er Jahre im Wesentlichen aus Sicherheitsgründen beschlossenen Erweiterungen hinzu, die ihren spezifischen Zweck zwar erreicht haben, den Entscheidungszusammenhalt der Union jedoch sicherlich nicht verbessert haben. Ich frage mich oft, ob wir mit diesen Erweiterungen nicht bereits jede Möglichkeit einer institutionellen Stärkung der Union gefährdet haben.
Sicher ist, dass die Übergang von der Einstimmigkeit zur Mehrheitsentscheidung in der Außen- und Sicherheitspolitik der Union gibt es nun einen existenzieller Wert und muss in der neuen Legislaturperiode gelöst werden – wird jedoch bei der Ausweitung der Mitgliedschaft der Mitgliedsländer auf schwierige Hindernisse stoßen, die es zu überwinden gilt, da viele der neuen Beitrittsländer eine Stärkung der Entscheidungsfähigkeit der Union ablehnen werden.
Westen vs. Rest der Welt
Um den Blick zu erweitern: Der Krieg in der Ukraine brachte die transatlantischen Verbündeten auf der Suche nach gemeinsamen Zielen zusammen, aber er entlarvte sie unterschiedliche Visionen im Rest der Welt – wo das relevanteste Thema die Beziehungen zwischen China und den Vereinigten Staaten betrifft – wie gestern ausführlich diskutiert wurde.
Hinter diesen Spannungen zwischen China und der westlichen Welt stehen unterschiedliche Modelle wirtschaftlicher Sicherheit, Industriepolitik und staatlicher Eingriffe in die Wirtschaft – und in jedem Fall dominieren Sicherheitserwägungen diejenigen der wirtschaftlichen Integration. Der Klimawandel und Möglichkeiten zu seiner Bewältigung sind ein weiterer bestimmender Faktor im entstehenden Rahmen der internationalen Beziehungen.
Wir wissen nicht, wie die Welt aussehen wird, die entsteht bipolar oder multipolar – das heißt, ob wir, wie bereits gestern besprochen, zwei gegensätzliche Blöcke sehen werden, die in gegenseitigen Beziehungen geschlossen sind, oder einen komplexeren Rahmen, in dem viele Länder eine bedeutende, wenn auch nicht dominante Rolle spielen können.
Im ersten Fall konnten wir Zeuge davon werden Aufstieg zweier gegensätzlicher Blöcke, gekennzeichnet durch unterschiedliche Sicherheitssysteme, IT-Technologien sowie Finanz- und Zahlungssysteme. Im zweiten Fall, der wahrscheinlicher erscheint, werden viele andere, wenn auch kleinere Akteure am internationalen Spiel teilnehmen, sich mal mit dem einen, mal mit dem anderen großen Player verbünden und ihre eigenen Interessen durch Transaktionsbeziehungen verfolgen.
In diesem zweiten Szenario ist das Ausmaß, in dem die Welt auf gemeinsamen Regeln und nicht auf Machtverhältnissen basiert, wichtiger als die Frage, ob sie bipolar oder multipolar sein wird.
Unter diesem Gesichtspunkt befürwortet die EU starke multilaterale Institutionen und einheitliche Regeln, die für alle Staaten gelten, unabhängig von ihrer Größe und Wirtschaftskraft.
Wir werden uns jedoch mit einer Welt auseinandersetzen müssen, in der die Fragmentierung zunimmt und sich die Beziehungen zwischen den beiden größten Ländern möglicherweise in eine konfliktreichere Richtung entwickeln. Bis jetzt können wir zufrieden damit sein, dass die russische Aggression gegen die Ukraine zu einem geführt hat Stärkung des Zusammenhalts zwischen westlichen Ländern, insbesondere in den transatlantischen Beziehungen.
Mit Blick auf die Zukunft gibt es ein großes Fragezeichen hinsichtlich der Möglichkeiten Auswirkungen der amerikanischen Wahlen zum Verhältnis zwischen der EU und den USA. Sicherlich verhehlt einer der Kandidaten nicht seine Vorliebe für eine engere bilaterale Beziehung zu Putin und sein mangelndes Einfühlungsvermögen gegenüber der Europäischen Union.
Es zeichnen sich auch keine sehr friedlichen Aussichten ab Ostfront der EU, wo der Krieg offenbar ohne positive diplomatische Interventionen weitergehen wird und die bisherige Einheit zwischen den Mitgliedsländern möglicherweise schwächer werden könnte. Es ist kein Geheimnis, dass einige Mitgliedsländer Putins Sicht auf Russland als strategische Bedrohung nicht teilen.
Auch bezüglich der Konflikt zwischen Israel und Palästina, die Position der Mitgliedsländer des Fonds ist nicht übereinstimmend, was seiner Fähigkeit, Einfluss auf die Kandidaten zu nehmen, nicht förderlich ist.
Die Union ist bekanntlich eine Hauptfinanzier der Palästinensischen Autonomiebehörde und unterhält sehr enge Beziehungen zu Israel. Bisher hat sie jedoch keine Rolle bei der Moderierung des Konflikts gespielt und scheint auch nicht über die politische Fähigkeit und Glaubwürdigkeit zu verfügen, dies zu tun.
Für Israel besteht die einzige bedeutende internationale Beziehung zu den Vereinigten Staaten, von denen es die Waffen erhält, die es zum Kampf benötigt. Das durch die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen entstandene politische Vakuum ermöglicht es Israel, ohne allzu große Rücksicht auf amerikanische Hinweise zu handeln.
Europäische Verteidigungsunion
Die Schwäche Europas auf der internationalen Bühne ist in erster Linie darauf zurückzuführen Schwäche seiner verteidigungsindustriellen Basis, in die enorme Ressourcen investiert werden müssen. Wie ich bereits erwähnt habe, strebt Präsidentin von der Leyen die Schaffung einer echten Europäischen Verteidigungsunion an.
Die Zusage führt zunächst erstmals zur Ernennung eines Verteidigungskommissars. Der Präsident verpflichtete sich auch zur Präsentation ein Weißbuch zur Zukunft der europäischen Verteidigung in den ersten 100 Tagen des neuen Mandats. Es bleibt abzuwarten, inwieweit die Mitgliedsländer bereit sind, Ressourcen zu teilen und vor allem gemeinsame Governance-Mechanismen zu stärken.
An Hindernissen mangelt es nicht, und die Schwierigkeiten beim Vorankommen auf diesem Terrain sind aufgrund des Fortbestehens starker nationalistischer Kräfte im Militärregierungsapparat der Mitgliedsländer schwerwiegend. Wenn es uns nicht gelingt, diese Nationalismen zu überwinden, Europa wird weiterhin zu schwach bleiben um eine angemessene Verteidigung seiner Fähigkeit zu gewährleisten, im schwierigen Rahmen der internationalen Beziehungen effektiv zu agieren.
*Intervention von Stefan Micossi in Lanciano für die Marcello De Cecco Association zum Thema „Europäische Union in einer instabilen Welt“.