Der Optimismus, der in der Hoffnung auf mildere Maßnahmen bei den Zöllen durch die US-Aktienmärkte gefegt war, ist weggefegt worden in Asien von einem starken Wind voller Angst vor dem Aufprall eines Handelskrieg Gesamtbetrag für die Schäden, die es verursachen könnte,Weltwirtschaft und Unternehmensgewinne. Trump fügte letzte Nacht hinzu neue Form des gegenseitigen Zolls gegenüber Venezuela. So Chinesische Technologieunternehmen brechen zusammen, angetrieben durch Xiaomi e Alibaba, während Toyota macht einen Schritt zurück in die Elektrotechnik. Dennoch schloss die Wall Street deutlich höher, mit den glorreichen Sieben sehr stark und den starken Anstiegen von Amazon e Tesla.
Unterdessen werden in der Ukraine die Friedensverhandlungen fortgesetzt und Kiew befürwortet die Idee eines vollständigen Waffenstillstands.
Trump bestraft venezolanische Kunden mit „Sekundärzöllen“
Die Anleger beobachten die Zollankündigung vom 2. April mit Sorge. Trump hat diesen Tag als „Tag der Befreiung“ bezeichnet und damit eine Vergeltungsmaßnahme gegen Handelspartner gemeint, denen er schon lange vorwirft, die USA „auszunutzen“. Gestern hat der US-Präsident eine neue wirtschaftspolitische Waffe gefunden und drohte Ländern, die Öl aus Venezuela kaufen, mit sogenannten „Sekundärzöllen“, um den Ölhandel des Landes mit anderen Ländern einzuschränken. In der Drohung, die über einen Beitrag auf Truth Social verbreitet und später durch eine Durchführungsverordnung bestätigt wurde, hieß es konkret, dass Länder mit 25-prozentigen Zöllen auf den Handel mit den USA rechnen müssten, wenn sie Öl und Gas aus Venezuela kauften, das bereits schweren US-Sanktionen unterliegt. Ziel dieses Schrittes ist es, das Land wegen der „Zehntausenden hochrangigen Kriminellen und anderer“ unter Druck zu setzen, die Venezuela laut Trump in die USA geschickt hat. DER Ölpreise kehren um (Wti -0,26 % bei 68,93 Dollar pro Barrel und Brent -0,25 % bei 72,19 Dollar pro Barrel)
In anderen Erklärungen warnte er einerseits davor, dass die Autotarife werde bald eintreffen, andererseits sagte er, dass einige Handelspartner möglicherweise Befreiungen oder Ermäßigungen erhalten würden.
Die Wall Street ist gestern gestiegen. Amazon (+3,59 %), Tesla Motors (+11,93 %)
Dennoch schlossen die US-Aktien gestern höher, da die Anleger auf einen gemäßigten Umgang mit den Zöllen hofften, nachdem der US-Produktionsindex im März gefallen und der Dienstleistungs-PMI gestiegen war. Der Dow Jones beendete den Tag mit einem Plus von 1,42 % bei 42.583 Punkten. In ähnlicher Weise schloss der S&P-500 im Aufwärtstrend und beendete den Handel bei 5.768 Punkten, seinem höchsten Stand seit über zwei Wochen. Nasdaq 100 springt (+2,16 %); Im gleichen Trend ist der S&P 100 (+1,81 %) im Aufwind. Besonders hervorzuheben: Amazon (+ 3,59%), Tesla Motors (+11,93%), Der Index von Prächtige Sieben (+3,46 %) erreichte seine beste Sitzung der letzten zwei Monate. Dollar unter 1,08 gegen euro zum ersten Mal seit zwei Wochen.
China leidet unter Technologie, Xiaomi und Alibaba brechen zusammen
Le Chinesische Aktien Sie führten die Verluste in Asien ohne von der Wall-Street-Rallye profitieren zu können. Der Index der Chinesische Technologieaktien in Hongkong Die Aktienkurse stürzten um bis zu 3,8 Prozent ab, der größte Rückgang seit drei Wochen. Zu den größten Verlierern zählten Alibaba und Xiaomi. Die Börsen Shanghai und Shenzhen notieren auf Augenhöhe. Der Hang Seng Index von Hongkong verliert fast 2 %.
Xiaomimit Sitz in Peking fiel um bis zu 6,6 %, nachdem eine Kapitalerhöhung im Wert von 5,5 Milliarden Dollar angekündigt worden war. Die Aktie hatte ihren Wert seit ihrem Tiefststand im August mehr als verdreifacht und war damit die beste Performerin im Hongkonger Hang Seng Index. Kurz vor der Eröffnung des asiatischen Nachthandels gab der chinesische Unterhaltungselektronikriese bekannt, dass er 800 Millionen Aktien zu 53,50 HK-Dollar platziert habe, was einem Abschlag von 6,6 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom Montag entspricht. Der Erlös soll zur Beschleunigung der Geschäftsexpansion, für Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie zur Finanzierung anderer allgemeiner Unternehmenszwecke verwendet werden.
auch Alibaba fällt und rutscht um mehr als 3% ab, nachdem sein Präsident Joe Tsai vor einem möglichen Blase beim Bau von Rechenzentrum., mit der Begründung, dass das Bautempo die anfängliche Nachfrage nach Dienstleistungen für die'künstliche Intelligenz. Der Ansturm großer Technologieunternehmen, Hedgefonds und anderer, riesige Serverparks in den USA, Asien und auf der ganzen Welt aufzubauen, erscheint allmählich wahllos. Viele dieser Projekte würden gebaut, ohne dass man wisse, wer die Kunden sein würden, sagte Tsai auf dem Global Investment Summit von HSBC in Hongkong. Alibaba selbst, das im Februar erklärte, stark auf künstliche Intelligenz zu setzen, plant in den nächsten drei Jahren Investitionen von über 380 Milliarden Yuan (52 Milliarden Dollar).
In Japan macht Toyota einen Schritt zurück bei Elektroautos
Der Nikkei-Index von Tokio legt um 0,3 % zu und der Yen konsolidiert seine Position gegenüber dem Dollar bei etwa 150, nach drei aufeinanderfolgenden Kursrückgängen. Japan entdeckt die Inflation: Der japanische Premierminister Shigeru Ishiba wird „kraftvolle“ Konjunkturmaßnahmen vorstellen Kampf gegen die Inflation anlässlich des Haushaltsplans 2025. Toyota wird den Bau einer Lithium-Ionen-Batteriefabrik in der Präfektur Fukuoka verschieben aufgrund geringe Nachfrage nach Elektrofahrzeugen global. Die japanische Presse hatte dies bereits erwartet und sich dabei auf eine mit der Angelegenheit vertraute Unternehmensquelle berufen. Diese erklärte, Koji Sato, der Präsident des Automobilherstellers, werde in Kürze nach Fukuoka reisen, um die Beamten der Präfekturregierung über die Entscheidung zu informieren. Neben einer geringeren Nachfrage nach Elektrofahrzeugen als erwartet basiert die Entscheidung auch auf derErhöhung der Anlagenbudgets, aufgrund der steigenden Material- und Arbeitskosten. Toyota Battery Co., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Automobilherstellers, hatte ursprünglich geplant, die Fabrik bereits in diesem Jahr zu bauen. Die Batterieproduktion sollte 2028 beginnen. Ziel war es, die Reichweite von Elektrofahrzeugen auf 1.000 Kilometer zu verdoppeln und die Produktionskosten für Autos der nächsten Generation der Marke Toyota um 20 Prozent zu senken. Das Unternehmen erwägt außerdem, den Erscheinungstermin seines ersten Elektromodells der nächsten Generation, einer Limousine der Luxusmarke Lexus, auf 2026 zu verschieben, da es mehr Zeit benötigt, um die Qualität der neuen Technologien sicherzustellen.
Aktienmarkt im Minus Seul, Kospi-Index -0,5 %. Hyundai Motor steigt gegen den Trend, +3 %. Das Weiße Haus hat X darüber informiert, dass der koreanische Autohersteller in Kürze eine Investitionsplan in den Vereinigten Staaten ab 20 Milliarden Dollar. Darüber hinaus hat Morgan Stanley die Coverage mit einem Overweight-Rating aufgenommen. Samsung Electronics ist um 1 % gefallen: Das Unternehmen gab bekannt, dass Co-CEO Han Jong Hee letzte Nacht an einem Herzinfarkt gestorben ist.
Die Aufmerksamkeit während der asiatischen Stunden konzentrierte sich auf Indonesische Rupiah, Aufgrund der allgemeinen Stärke des Dollars und der Sorgen um die finanzielle Gesundheit der größten Volkswirtschaft Südostasiens fiel der Wechselkurs auf den niedrigsten Stand seit der asiatischen Finanzkrise Ende der 90er Jahre. In Indonesien sinkt das Vertrauen der Anleger. Der Aktienmarkt dort litt letzte Woche am stärksten unter der Empörung der Anleger über die massiven Pläne des indonesischen Präsidenten Prabowo Subianto für Sozialausgaben.
Europäische Aktien schwach, Blick auf Banco Bpm, Stellantis und Pirelli
Die europäischen Aktienmärkte folgen dem Rückgang in Asien und werden auf Basis der Futures voraussichtlich mit einem Minus von -0,21 % eröffnen, was im Einklang mit den US-Futures steht (-0,22 % beim Dow Jones und -0,21 % beim S&P 500).
Auto. In Europa sanken die Autoverkäufe im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent. Dies ist der stärkste Rückgang seit fünf Monaten, da die Verbraucher aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit größere Anschaffungen zurückhielten. stellantisDas aus der Fusion zwischen FCA und Peugeot hervorgegangene Unternehmen schnitt noch schlechter ab und verzeichnete einen Rückgang der Zulassungen um 16,2 % auf insgesamt 155.970 Einheiten. Der Marktanteil blieb mit 16,2 % im Vergleich zum Vormonat stabil. Achten Sie auch auf Pirelli aufgrund des Konflikts zwischen Management und chinesischen Partnern.
Anima. Die Caltagirone-Gruppe hat beschlossen, sich dem Übernahmeangebot der Banco Bpm anzuschließen und ihren Anteil von 5,84 % einzubringen. Mit dieser Mitgliedschaft und unter Berücksichtigung des von Banco Bpm gehaltenen Anteils sowie der bereits eingegangenen Zusagen hat die von Giuseppe Castagna geführte Bank möglicherweise mehr als 50 % an Anima inne.
Azimut erwarb eine Minderheitsbeteiligung an zwei Tochtergesellschaften von Red Med Capital, einer marokkanischen Investmentbank. Das erste ist Red Med Asset Management, ein Unternehmen, das ein Vermögen von 1,7 Milliarden Euro verwaltet und seit 2017 jedes Jahr um durchschnittlich 30 % gewachsen ist. Sein Marktanteil beträgt 3 %, und Azimut hat 29 % erworben. Die zweite Tochtergesellschaft ist Red Med Securities, ein Broker, der Emittenten Handels-, Depot-, Kontoverwaltungs- und Unterstützungsdienste anbietet. In diesem Fall beträgt der Marktanteil 4,4 % (im Vergleich zu 2,3 % im Jahr 2023) und die italienische Holding hält 25 %.
Enel. Über seine Tochtergesellschaft Egpe hat das Unternehmen mit Masdar, dem führenden Unternehmen für saubere Energie in den Vereinigten Arabischen Emiraten, eine Vereinbarung über den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung in Höhe von 49,99 % des Aktienkapitals an Egpe Solar 2 für 184 Millionen Euro unterzeichnet. Bleiben wir im Energiesektor, ist anzumerken, dass HSBC das Kursziel für Snam von 5 auf 5,10 Euro angehoben hat (Halten-Rating).
Tim Die Anhörung vor dem Kassationsgericht zur Berufung des Ministerratspräsidiums gegen das Urteil des Berufungsgerichts Rom, das den italienischen Staat zur Rückzahlung von 27 Milliarde Euro an den Telekommunikationsriesen verpflichtet hatte, ist für den 1. Mai angesetzt.
NEXI. S&P hat das Rating auf BBB- mit stabilem Ausblick angehoben.
Terna trifft sich mit dem Vorstand zum Budget 2024 und zur Aktualisierung des Industrieplans 2024–2028.