Teilen

Der Schlichter für Finanzstreitigkeiten wächst: 33 Millionen Schadensersatz für Sparer

Die ACF, die bei Consob aktiv und mit der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Sparern und Vermittlern beauftragt ist, erhielt 2018 1824 Einsprüche mit einer Steigerung von 60 %, ohne Berücksichtigung von Streitigkeiten mit venezianischen Banken - Kommentar des Vorsitzenden Barbuzzi

Der Schlichter für Finanzstreitigkeiten wächst: 33 Millionen Schadensersatz für Sparer

In der Blüte der Schlusssalden, die diese Jahreszeit prägt, die Bericht des Arbitrator for Financial Disputes (ACF), der bei der Consb tätig ist und seine Tätigkeit unterstützt und jetzt im zweiten Betriebsjahr.

1824 Berufungen eingegangen, davon 1408 zugelassen mit über 1650 getroffenen Entscheidungen und 33,5 Millionen Euro zugesprochene Gesamtentschädigung: Das sind die Zahlen, die schon bei einer ersten oberflächlichen Lektüre des Berichts ins Auge fallen.

Offenbar unterscheidet sich die Zahl der beim ACF eingegangenen Beschwerden nicht von der des Vorjahres. Es sollte jedoch sofort darauf hingewiesen werden, dass die Tätigkeit des Schiedsrichters im Jahr 2017 stark von der erheblichen Anzahl (etwa 40 % der Gesamtzahl) der von den Aktionären der beiden venezianischen Banken eingereichten Beschwerden abhängig war; eliminiert man diese außergewöhnliche Komponente, würde die Zahl für 2018 ein starkes Wachstum (60 %) aufweisen, was den Erfolg dieses Instruments aus der Familie der ADR (Alternative Dispute Resolution) belegt. 

Er beobachtet es mit einem Anflug von schlecht verstecktem Stolz der Präsident von ACF, Giampaolo Barbuzzi,: „Dies sind positive Ergebnisse, die den Eindruck einer fortschreitenden Festigung der Rolle vermitteln, die dem ACF als zuständigem Gremium für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Kleinanlegern und zugelassenen Vermittlern im Falle einer Verletzung ihrer Pflichten durch Letzteren zukommt Sorgfalt, Korrektheit, Transparenz und Information bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen für Kunden“. 

In diesem Zusammenhang - fügt Barbuzzi hinzu - "von besonderer Bedeutung war die Ende 2018 durchgeführte Aktivität zur Umsetzung des sog Milleproroghe-Dekret, das knapp 1.000 Sparern, die an den bekannten Ereignissen beteiligt waren, bei denen es um die beiden venezianischen Banken ging, die im Juni 2017 in die Zwangsliquidation gestellt wurden, und die vier Banken, die Ende 2015 beschlossen wurden, als Opfer sofortige Entschädigung gewährte misselling (betrügerischer Verkauf) im Gesamtwert von ca. 30 Millionen Euro“.

Auf qualitativer Ebene ist dies hervorzuheben den Umfang der Entscheidungen Aufgaben dieser aus 5 Mitgliedern bestehenden Schiedsstelle reichen von Verfahrensfragen bis hin zu Fragen ihrer Zuständigkeit; von Fragen der Legitimität bis hin zu den Grenzen seiner Erkenntniskraft; von den Fragen der Beweisunterweisung zu den vorläufigen Verdienstfragen; von materiell-rechtlichen Fragen zu Verhaltenspflichten bis hin zu ersatzfähigen Schäden.

Ein breites Panorama also, das auf den Seiten dieses Berichts mit ausgesprochen interessanten Ideen präzise wiedergegeben wird, indem Entscheidungswege skizziert werden, die in einigen Fällen jenen folgen, die bereits von der traditionellen Rechtsprechung erkundet wurden; in anderen Fällen bieten sie jedoch Räume und Stützen für die Reflexion über unbearbeitete zukünftige rechtswissenschaftliche Lösungen.

Auch hier sollte schnell nachgeschlagen werden Kritikpunkte, die beim konkreten Betrieb des ACF aufgetreten sind und die grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden können: außerhalb des Schiedsrichters oder innerhalb des ACF.

Auf der einen Seite wurde einerseits häufig eine eher formale als inhaltliche Einhaltung von Verhaltensregeln festgestellt, die den Vermittler zu einem von bestmöglichem Service für den Kunden inspirierten Verhalten verpflichten; andererseits ist bei der Klientel auch eine überwiegend passive Haltung bis zu dem Moment festzustellen, in dem etwas wahrgenommen wird, das nicht in die richtige Richtung geht. Durch die Untergrabung dieser beiden Verhaltensweisen ist es leicht zu verstehen, dass die Anzahl der Streitfälle und späteren Berufungen drastisch reduziert würde.

Was die kritischen Fragen interner Art für den Schiedsrichter anbelangt, betrifft der wahrscheinlich relevanteste die Notwendigkeit, ihn zu stärken, um noch effektiver und schneller mit der Menge der vorgelegten Berufungen umgehen zu können. Eine Notwendigkeit, die bereits nach dem ersten Betriebsjahr zu spüren war und die auch auf den Seiten des jüngsten Dreijahres-Strategieplans 2019-2012 von Consob bekräftigt wurde.

Dann lenken wir die Aufmerksamkeit auch auf die ersten Daten von 2019 der Trend der ersten 3 Monate, gekennzeichnet durch eine deutliche Zunahme der eingehenden Beschwerden, bestätigt für Barbuzzi, dass „die Einrichtung des ACF es ermöglicht hat, a Frage Schutz vor einem außergerichtlichen Gericht, das weit verbreitet und im gesamten Staatsgebiet verzweigt ist, wenn man bedenkt, dass Einsprüche von Sparern mit Wohnsitz in allen Regionen unseres Landes eingegangen sind".           

Letztendlich eine wichtige Anerkennung der wertvollen Funktion dieses Legalitätsschutzes, der den Anlegern im Hinblick auf eine noch effektivere Entwicklung des italienischen Finanzmarktes und im Namen einer ausgewogenen Interessenvertretung seiner zahlreichen Akteure geboten wird.

Bewertung