Teilen

Der Aktienmarkt schließt am 6. August: Wall Street und Nasdaq erholen sich im Zuge von Tokio, Piazza Affari nicht, aber MPS fliegt

Nach dem Black Monday gibt es an den Aktienmärkten zwei Geschwindigkeiten: Tokio und die USA erholen sich deutlich, während Europa schwankt. MPS boomt nach der Bilanzpräsentation auf der Piazza Affari. Btp-Bund-Spread bei 152 Basispunkten

Der Aktienmarkt schließt am 6. August: Wall Street und Nasdaq erholen sich im Zuge von Tokio, Piazza Affari nicht, aber MPS fliegt

Il Tokios Rekord-Rebound (Nikkei +10,23 %, nach der schlechtesten Sitzung seit 1987), hatte heute keinen Einfluss auf die europäischen Aktienmärkte, die einen volatilen und kontrastreichen Tag beendeten, während sich die Wall Street in Übersee mitten am Tag erholte.

Schlusslicht bildet die Piazza Affari und verliert 0,6 % und fällt trotz des Anstiegs auf 31.107 Basispunkte Montepaschi (+8,69 %). Die sienesische Bank präsentierte Quartalszahlen und Ziele übertreffen die Erwartungen: Der Nettogewinn stieg auf 1.159 Millionen (+87 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023), wobei Händler und Analysten auch den Anstieg der Ausschüttungsquote von 75 % in der vorherigen Prognose auf 50 % zu schätzen wussten. Stattdessen belasten die Großbanken die Preisliste.

Im Rest des Kontinents sind sie rot Madrid -0,33 % und Paris -0,27 %, während Frankfurt verdient einen Schüchternheit 0,13 %, im Einklang mit London +0,18 %. Es fällt vor allem auf Amsterdam +0,73 %, im Zuge der Erholung der US-Technologieaktien.

Auf dem Devisenmarkt ist es so Der Dollar erholt sich, obwohl der Yen nach der Zinserhöhung durch die japanische Zentralbank seine positive Phase fortsetzt.

Zu den Rohstoffen gehört wenig bewegt das Öl, gebremst durch Ängste um die chinesische und amerikanische Wirtschaft, während gleichzeitig das Risiko einer Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten im Auge behalten wird.

Wall Street steigt

Nach drei verlustreichen Tagen und einem schwarzen Montag Die Wall Street scheint heute auf eine teilweise Erholung zuzusteuern. Der Dow Jones steigt um 0,87 %, der S&P 500 legt um 1,39 % zu und der Nasdaq um 1,36 %.

Unter den verschiedenen Titeln ist es immer noch ein Buchstabe Apple -1,85 %, was gestern durch die Nachricht beeinträchtigt wurde, dass Warren Buffett die Hälfte seiner Aktien des Unternehmens aus Cupertino aus seinem Portfolio entfernt hat. Nvidia Stattdessen erlangt es nach den Verlusten von 5 % am Vortag in Erwartung des Quartalsberichts wieder einen Besitz von rund 6 % Super Mikrocomputer (farblos), was einem Markt, der sich über die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz wundert, neue Hinweise liefern könnte.

Der Angstindex sinkt

Die Sorgen dieser Tage sind noch nicht vorbei und das Bild könnte sich dennoch plötzlich ändern. L'Index der Angst, der gestern in die Höhe schoss, scheint sich jedoch in diesen Stunden halbiert zu haben. Für größeren Optimismus spricht die Tatsache, dass die Befürchtungen hinsichtlich der Stars and Stripes-Wirtschaft nachgelassen haben, während Fed-Beamte versuchen, die Märkte zu beruhigen. Händler gehen nun davon aus, dass die Fed in diesem Jahr die Zinsen um 110 Basispunkte lockern wird, wobei gestern eine Wahrscheinlichkeit von 80 % für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im September als selbstverständlich angesehen wurde.

Aus dem politischen Bereich, wiederum aus der größten Volkswirtschaft der Welt, kommt die Nachricht, dass Kamala Harris als Kandidat angegeben Vizepräsident im Weißen Haus, Gouverneur von Minnesota, Tim Walz.

Piazza Affari, alle sind verrückt nach MPS

Von Aschenputtel bis Prinzessin MPS scheint derzeit der beliebteste Blue Chip auf dem Markt zu sein, in einem Finanzsektor, der insgesamt schwach ist und sich Sorgen über mögliche neue Steuern macht. Sie ziehen sich zurück Bper -1,77% Unicredit -1,61% Intesa -1,44% Finecobank -1,33 %. Es schließt auch tiefer Banca Popolare von Sondrio, -0,87 %, dnach Quartalsbericht und Schätzungen für das laufende Jahr „mindestens auf dem Niveau von 2023“. CEO Mario Alberto Pedranzini glaubt, dass „es an der Zeit ist, auch unseren Industrieplan zu überprüfen, um einen neuen Ausgangspunkt zu schaffen, an dem wir uns vergleichen können“. Der aktuelle Plan soll im Jahr 2025 auslaufen.

Zu den schlechtesten großen Namen des Tages zählen Automobilaktien wie Ferrari (-1,52%) e Pirelli (-1,7 %), allerdings Iveco (+2,05 %) bewegten sich gegen den Trend.

Sie springen NEXI + 2,48% Prysmian + 1,36% Aufnahme + 1,03%.

Stabile Spreads

Die Sekundarstufe schließt eine ruhige Sitzung ab: siehe da Verbreitung zwischen zehnjährigen BTPs und Bundesanleihen gleicher Laufzeit wird er mit 152 Basispunkten angegeben, mit stabilen Zinssätzen bei 3,65 % bzw. 2,13 %.

Bewertung