Teilen

Demografische Krise, Massimo Livi Bacci: Achten Sie auf „Geodemographie – Das Gewicht der Völker und die Beziehungen zwischen Staaten“

Professor Massimo Livi Bacci analysiert mit einem neuen Ansatz, der Geographie und Demographie kombiniert, die wichtigsten aktuellen globalen Herausforderungen: vom Niedergang Europas bis zum Wachstum Afrikas, von Migration bis Ungleichheiten

Demografische Krise, Massimo Livi Bacci: Achten Sie auf „Geodemographie – Das Gewicht der Völker und die Beziehungen zwischen Staaten“

Was haben einige der heikelsten und in mancher Hinsicht problematischsten Aspekte dieser heutigen Zeit gemeinsam – vom Niedergang Europas im globalen Kontext bis zur wachsenden Rolle afrikanischer Länder? von den auffälligen Veränderungen der Migrationsströme bis hin zu den sehr unterschiedlichen Reproduktionsniveaus der Länder und ethnischen Gruppen? Wahrscheinlich dreht sich eine der Antworten, die heute als die zuverlässigste gelten, um das Verständnis der Frage demographisch.

Agile ist auch eine maßgebliche Bestätigung dafür Buch "Geodemographie – Das Gewicht der Völker und Beziehungen zwischen Staaten“, geschrieben von Massimo Livi Bacci, einer der bedeutendsten Wissenschaftler der demografischen Disziplin auf nationaler und internationaler Ebene und emeritierter Professor der Universität Florenz.

Eros, Thanatos und Logos: Demographie zwischen Gleichgewicht und zeitgenössischen Herausforderungen

Der vom Autor gewählte originelle Ansatz geht über den üblichen Umgang mit der demografischen Entwicklung hinaus, bei dem die beiden Elemente von Eros e Thanatos als Teil einer Reflexion im Zusammenhang mit vitalem Gleichgewicht und Verhältnis zwischen Geburten und Sterbefällen, konzentriert sich auf Logos, als derzeit entscheidendes Element der Kontrolle des Produktivtriebes. 

Die Architektur seiner Analyse entwickelt sich, gestützt auf einige historische Beispiele, durch die Veranschaulichung der drei Hauptfaktoren der Unsicherheit, die mit der Dynamik von verbunden sind Fruchtbarkeitsrate – wie viel, wann und wie lange – und die drei Hauptkräfte, die in seiner evolutionären Dynamik eine Rolle spielen: die Ungleichheiten und Lücken zwischen verschiedenen Ländern, in Bezug auf wirtschaftliche Aspekte, Auswirkungen auf das Wohlergehen und Maßnahmen zur Bekämpfung der internationalen Mobilität. Darüber hinaus müssen die bestehenden und anhaltenden Auswirkungen von Migrationskonflikten und den Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt werden, die die korrekte Bewertung der demografischen Problematik zusätzlich erschweren.

Die Aufarbeitung der in diesem Buch behandelten Themen nutzt neben der Unterstützung einer angemessenen und soliden Methodik einerseits, wie bereits erwähnt, den unbestreitbaren Charme, der von den Beispielen bekannter und historischer Ereignisse ausgeht weniger bekannt, vom Autor angegeben; Andererseits profitiert es von einem agilen Stil, der das Lesen der verschiedenen Kapitel angenehm macht und letztendlich die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht und das Interesse weckt.

Geodemographie: Die globale Dynamik zwischen Bevölkerung und Macht neu interpretieren

Abschließend sollte zu Recht die Bedeutung der Einführung des innovativen Ansatzes von Livi Bacci hervorgehoben werden, der bereits im Titel erwähnt wurde: Der Geodemographie. Eine Kombination aus Geographie und Demographie, neuwertig, ursprünglicher Beobachtungspunkt, nach der Vision des Autors unverzichtbar, um „die Zusammenhänge zwischen der Dynamik der Bevölkerung, den Handlungen der verschiedenen geopolitischen Akteure, den Beziehungen zwischen Staaten, den Machtkonflikten“ angemessen zu veranschaulichen und zu verstehen.

Ein Ansatz, der sich letztendlich als entscheidend für eine angemessenere Bewertung einiger „heißer Themen“ erweisen kann, die bisher mit traditionellen Perspektiven analysiert wurden und oft durch Parteilichkeit und Fragmentierung gekennzeichnet sind, wie zum Beispiel: Grenzen, ethnische Gruppen, Migrationen, Migrationskonflikte, die Auswirkungen des religiösen Faktors und des Klimawandels. Und ganz sicher auch eine Behandlungsmethode, die öffnet neue Forschungsszenarien zur demografischen Wissenschaft, nützlich als Orientierung bei der Identifizierung origineller und unveröffentlichter Antworten auf die Frage, „wohin wir gehen“.

Bewertung