Teilen

Demografische Eiszeit: 2,4 Millionen weniger Beschäftigte in Norditalien. Am stärksten betroffen sind die Lombardei und Venetien

Der jüngsten Mitteilung der North East Foundation zufolge wird die demografische Eiszeit die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter bis 3,2 um 2040 Millionen und die Zahl der Arbeitnehmer um 2,4 Millionen verringern. Dies führt zu einem dramatischen Mangel an Arbeitskräften in den großen nördlichen Regionen

Demografische Eiszeit: 2,4 Millionen weniger Beschäftigte in Norditalien. Am stärksten betroffen sind die Lombardei und Venetien

Weniger Einwohner bedeuten weniger Arbeitskräfte. Eine sehr einfache Gleichung. Ja, aber wie viele Arbeitskräfte weniger? In dieser Anmerkung die Stiftung Nordost bietet den aktuellsten in Italien erstellten Kostenvoranschlag an. Dies gilt für alle nördlichen Regionen. Es ist die zweite Analyse der vierteiligen Miniserie über die Ausmaße und Folgen der demografischen Eiszeit und über alternative Maßnahmen zur Abmilderung ihrer Auswirkungen.

Der gewählte Zeithorizont ist 2040, wie in der ersten Anmerkung zur Bevölkerung. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung handelt es sich um eine knappe Frist, auf die die künftigen Fortpflanzungsentscheidungen wenig Einfluss haben werden, da die heute Geborenen bis dahin noch nicht das sechzehnte Lebensjahr erreicht haben werden, also noch das Schulalter (umso mehr, wenn wir... beobachten Sie die Verlängerung der Ausbildung im Kontext der Wissensökonomie). Es handelt sich also um Menschen, die noch nicht erwerbsfähig werden.

Le Prognosen zur Zahl der Beschäftigten Sie sind, ebenso wie die Bevölkerungszahlen, bereinigt um interne (d. h. hauptsächlich aus den südlichen Regionen) und internationale (zunehmend aus Afrika stammende) Migrationsströme, um die Auswirkungen des Verhaltens auf die Geburtenrate der nördlichen Bevölkerungsgruppen zu isolieren. Nur auf diese Weise ist es tatsächlich möglich, die Aufklärungsarbeit durchzuführen, die das Ziel dieser vier Notizen der North East Foundation ist. Eine Maßnahme, die notwendig ist, um Familien, Unternehmen und Verwaltungen sowohl auf zentraler als auch auf lokaler Ebene zu sensibilisieren und bewusst die notwendigen privaten und öffentlichen Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen der demografischen Vereisung abzumildern.

Der Übergang von der erwarteten Bevölkerung (in Rückgang um 2,3 Millionen in ganz Norditalien von 2023 bis 2040) zur erwarteten Beschäftigung erfolgt nicht automatisch, sondern durchläuft drei Phasen. Die erste Stufe reicht von der Gesamtbevölkerung zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Im zweiten Schritt wird der Prozentsatz der Menschen im erwerbsfähigen Alter ermittelt, die tatsächlich arbeiten werden. Und schließlich besteht die dritte Stufe in der Anwendung dieses Prozentsatzes auf die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter; nur dieser letzte Schritt erfordert keine besonderen Hypothesen, sondern ist eine normale Berechnung.

Erwerbsfähiges Alter Es ist auf internationaler Ebene als Regulierungs- und Statistikkonvention etabliert und gilt für die Altersgruppe 15–64. Daher würde es zunächst ausreichen zu wissen, wie viele Menschen es im Jahr 2040 in diesem Alter geben wird. Eine Verlängerung des Studiums verzögert jedoch den Eintritt in den Arbeitsmarkt und zwingt dazu, die Skala nach oben zu verschieben. 

Die Auswahl fällt, auch aus Gründen der Vereinfachung der Schätzung, auf 20-64 Jahre. Denn hier geht es um eine höchstwahrscheinliche Größenordnung und nicht um eine präzise, ​​aber viel zufälligere Zahl. 

Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter ging um 3,2 Millionen zurück

Das Ergebnis ist entwaffnend: Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter sank in Norditalien um 3,2 Millionen zwischen 2023 und 2040, was einem Fünftel derjenigen im Jahr 2023 entspricht. Eine Zahl, die deutlich über dem Bevölkerungsrückgang liegt, und zwar aus einem einfachen Grund: Die Kohorten, die in dieses Alter eintreten, sind viel kleiner als diejenigen, die das Alter verlassen, und für letztere endet die Erwerbsphase. nicht das Leben. 70 % des Rückgangs erfolgt im nächsten Jahrzehnt, nicht nur, weil davon noch sieben Jahre übrig sind, sondern weil die Auswirkungen des Geburtenratenrückgangs stärker zu spüren sein werden.

Die stärksten Rückgänge gab es in der Lombardei, Venetien, dem Piemont und der Emilia-Romagna

Die Rangfolge nach absoluter Schadenshöhe wird angeführt von Lombardei (-1,1 Millionen), gefolgt von Veneto (-588 Tausend), Piemont (-530 Tausend) hrsg Emilia-Romagna (-519 Tausend). Im Verhältnis zu den aktuellen Werten liegt jedoch die Nase vorn Ligurien (-26 %), dann in dieser Reihenfolge Friaul-Julisch Venetien (-23%), Piemont e Aostatal (-22 % beide) e Veneto (-21 %). Es ist jedoch ein sehr besorgniserregendes Bild.

Große regionale Unterschiede bei den Beschäftigungsquoten: Südtirol an der Spitze, Ligurien im Schlusslicht

Wie viele dieser Menschen im erwerbsfähigen Alter werden tatsächlich erwerbstätig sein? Der zweite Schritt der Schätzung besteht darin, den Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu ermitteln, der als Beschäftigungsquote bezeichnet wird. Die am wenigsten willkürliche Hypothese besteht darin, die aktuelle Beschäftigungsquote für die Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen konstant zu halten. Im Norden ist die Beschäftigungsquote überdurchschnittlich hoch Italienisch, aber es gibt keine kleinen Unterschiede; gehört zu den höchsten in der Provinz Bozen, bei 79,6 %und das Minimum von Ligurien, bei 72,2 %7,4 Prozentpunkte, was 62 weniger Erwerbstätigen in den Küstengebieten entspricht, während es bei einer Anpassung des gesamten Nordens an Südtirol fast 800 zusätzliche Erwerbstätige gäbe. Venetien liegt im Durchschnitt.

AAA 2,4 Millionen Arbeitskräfte gesucht. Am stärksten betroffen sind die Lombardei und Venetien

Die Berechnungen der North East Foundation zur Zahl der Erwerbstätigen basieren auf der Beschäftigungsquote der Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen, die auch zur Schätzung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Jahr 2040 verwendet wird.

2040 wird es sie geben 2,4 Millionen weniger Arbeitnehmer als heute in Norditalien. Die größten Verluste werden in verzeichnet Lombardei (-804 Tausend), Veneto (-442 Tausend), Piemont (-378 Tausend) und Emilia-Romagna (-390 Tausend). Andererseits sind sie die Regionen mit dem höchsten Beschäftigungsniveau und gleichzeitig die größten physischen und wirtschaftlichen Regionen. Die Perspektive ändert sich, wenn wir den Rückgang prozentual bewerten: vor allen anderen Ligurien (-26 %), also Friaul-Julisch Venetien (-23%) e Aostatal (-22 %). Venetien schneidet etwas schlechter ab als der Durchschnitt (-21 %). Die besten Leistungen, wie negativ sie auch sein mögen, sind von derSüdtirol (-13%) und del Trentino (-16 %). Tatsächlich ermöglicht die höhere Geburtenrate in der Vergangenheit, dass mehr Menschen in das erwerbsfähige Alter eintreten, um den Austritt der ohnehin größeren älteren Kohorten auszugleichen.

Bedenken wir, dass sowohl die Schätzungen zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter als auch zu den Erwerbstätigen überschätzt sind, da durch die mechanische Vorverlegung der jüngeren Kohorten um 17 Jahre davon ausgegangen wird, dass kein Mensch sterben wird, während dies bei der Sterblichkeitsrate nicht der Fall ist Null in keinem Alter und steigt mit zunehmendem Alter. Aufgrund der Konstruktion ist es jedoch nicht möglich, anzugeben, wie hoch diese Überschätzung ist. Hier genügt der Hinweis, dass das tatsächliche Bild hässlicher sein wird als gemalt.

Stattdessen wird die Hypothese, die Beschäftigungsquote auf dem aktuellen Niveau konstant zu halten, durch den Wunsch diktiert, hervorzuheben, was passieren wird, wenn sich das Verhalten nicht ändert, aber auch durch die mangelnde öffentliche Verfügbarkeit von Statistiken über den Arbeitsmarkt auf regionaler Ebene, aufgeteilt nach Kohorten der fünfjährigen Bevölkerung.

Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit dämpft den Rückgang etwas

Diese Annahme führt zu einer Unterschätzung der Menschen, die beschäftigt werden. Tatsächlich gibt es bereits heute einen großen Unterschied zwischen den Beschäftigungsquoten der 35- bis 54-Jährigen und denen der 55- bis 64-Jährigen. Der Unterschied lässt sich auf kulturelle und institutionelle Faktoren zurückführen. Auf kultureller Ebene hat die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern die Beschäftigung von Frauen stark benachteiligt (und wird dies in zu vielerlei Hinsicht weiterhin stark benachteiligen). In jüngeren Generationen hat sich dieser Rollenunterschied stark verringert, was zu einem Anstieg der Beschäftigungsquote führt. Auf institutioneller Ebene drängt das heute erreichte Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung die Menschen dazu, mehr zu studieren und später zu arbeiten, wodurch sie später im Leben Sozialversicherungsansprüche erwerben. Rechte, die an die Verlängerung des Lebens angepasst wurden.

Aus dem ersten Grund und aus dem zweiten, das effektive Renteneintrittsalter ist in Italien gestiegen, und die neuesten Daten zeigen, dass über 67 Jahre wegen des Alters in den Ruhestand gegangen sind (67,3 Jahre), verglichen mit 61,4 Jahren im Jahr 1997 und 61,4 Jahren wegen des Alters Berufserfahrung, verglichen mit 55,4 Jahren im Jahr 1997. Dieser Anstieg wird sicherlich anhalten und daher wird die Beschäftigungsquote im 55-64-Gericht automatisch steigen, d. h. ohne dass Normen und Verhaltensweisen geändert werden müssen.

Die größere Beschäftigungslücke hilft Venetien mehr, Ligurien weniger

Eine mechanische Erhöhung der Beschäftigungsquote wird zu mehr Arbeitskräften führen. Wie viele? Die oben genannte begrenzte öffentliche Verfügbarkeit der Statistiken verhindert, dass wir eine genaue Schätzung abgeben können. Es kann jedoch eine Größe angegeben werden: fast eine halbe Million (+470 Tausend). Die regionale Verteilung dieser größeren Zahl hängt von dem Unterschied ab, der heute zwischen der Beschäftigungsquote in der Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen und der in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen besteht. Dieser Abstand ist in Venetien größer (25,2 Prozentpunkte) und in Ligurien kleiner (18,2, sogar unter dem Landesdurchschnitt). Daher wird Venetien in verhältnismäßig größerem Maße davon profitierenAnpassung der Beschäftigungsquote in der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen im Vergleich zur Altersgruppe der 35- bis 54-Jährigen.

Der Rückgang der Zahl der Beschäftigten aufgrund des mechanischen Anstiegs der Beschäftigungsquote ist zwar wichtig, lässt aber die Schwere des Beschäftigungsrückgangs, der durch die demografische Eiszeit verursacht wird, unverändert. Die Schwerkraft macht es dringend erforderlich, als mildernde Maßnahme Menschen aus anderen Gebieten anzulocken. Dies gilt umso mehr für junge Menschen, deren Zahl zurückgegangen ist und in den kommenden Jahren weiter zurückgehen wird.

Bewertung