Teilen

Consob, Savona in seiner letzten Rede: „Zum Thema Bankenrisiken, schwieriger Dialog mit der EU, Golden Power ist zu einer Mehrzwecknorm geworden“

In seiner jüngsten Rede vor dem Finanzmarkt äußerte sich Consob-Präsident Paolo Savona ausführlich zu den wichtigsten anstehenden Themen, von der Euronext-Affäre bis zum Kapitalmarktgesetz. „Kryptowährungen riskieren eine ähnliche Krise wie 2008.“

Consob, Savona in seiner letzten Rede: „Zum Thema Bankenrisiken, schwieriger Dialog mit der EU, Golden Power ist zu einer Mehrzwecknorm geworden“

In seinem siebten und letzten Jahresbericht vom Präsident von Consob, Paolo Savona spricht frei und ohne Kritik zu sparen, spricht er einige der heißesten Themen der letzten Monate an. Von Bankrisiko, was eine ständige Ermittlungstätigkeit erfordert, gemäß den Regeln der goldene Kraft die seiner Meinung nach nun "Mehrzweck" geworden sind und durch die Kapitalrecht und le criptovalute, Dies könnte zum neuen Subprime-Kredit werden und eine Finanzkrise ähnlich der von 2008 auslösen. Während seiner langen Rede redet sich die Nummer eins der Aufsichtsbehörde gleich mehrere Dinge von der Seele, etwa wenn er die schwieriges Verhältnis zur EZB im Hinblick auf die Befugnisse zur Aufsicht über Bankübernahmeangebote, was zu „aufkeimenden Unsicherheiten“ führe. 

Savona zum Bankenrisiko: „Ständige Ermittlungstätigkeit, 52 Meldungen oder Aufforderungen zur Klärung“

Zu Bankenübernahmen „schweigen wir nicht“, versichert Consob-Chef Paolo Savona in seiner jährlichen Rede an den Markt. „Seit der zweiten Jahreshälfte 2024“, also seit dem explosionsartigen Anstieg des Bankenrisikos, „hat ein bedeutender Teil des Banken- und Finanzsystems wichtige Initiativen ergriffen, angefangen bei 6 öffentliche Angebote des Kaufs und/oder des Austauschs, die über die üblichen Arbeiten zur Umsetzung der geltenden Vorschriften hinaus zu 52 Beschwerden oder Bitten um Klärung von denselben beteiligten Parteien zur Beilegung von Streitigkeiten eingesetzt werden, die sich aus dem Fehlen vorheriger Vereinbarungen zwischen den Parteien ergeben, eine Voraussetzung, die im Geiste der Anfechtbarkeit, wie sie für eine wettbewerbsorientierte Marktwirtschaft typisch ist, nicht erforderlich ist", sagte Savona.

„Als Behörde, die Transparenz garantiert“, fuhr er fort, „hat die Consob eine ständige Ermittlungstätigkeit zu jedem Aspekt, der durch die Geschäftstätigkeiten und die Beschwerden aufgeworfen wurde, wobei 63 Mal auf die Untersuchungsbefugnisse gemäß Artikel 115 des konsolidierten Finanzgesetzes zurückgegriffen wurde, dessen Ergebnisse vertraulich bleiben, und 9 Mal auf Artikel 114, der von den Unternehmen verlangt, dem Markt rechtzeitig und vollständig Informationen über die in öffentlichen Erklärungen oder in ihren unzureichenden Pressemitteilungen zum Ausdruck gebrachten Positionen bereitzustellen.“

Savona: „Über das Risiko ist der Dialog mit der EU schwierig“

„Da der Prozess der Umsetzung öffentlicher Angebote“, der im Rahmen der Konsolidierung des Bankensektors eingeleitet wurde, „auch Entscheidungen der EZB mit sich bringt, sind sie Schwierigkeiten im Dialog treten auf dass sie aufzogen Unsicherheiten aufgrund von Reaktionszeiten, obwohl die Consob eine Absichtserklärung unterzeichnet hat, die einen Informationsaustausch ohne spezifische formelle Anfragen vorsieht“, erklärte der Präsident der Consob. „Diese Marktinitiativen nutzen häufig den Austausch von Aktien, dessen Verhältnis von der Entwicklung der Marktpreise abhängt, was besonders wichtig ist, da internationale Investoren ihre Entscheidungen darauf stützen“, fuhr er fort.

Savona über die goldene Macht: „Von der außerordentlichen zur Mehrzweckregulierung“

„Die Vielzahl der Regeln, die zur Regulierung virtueller Instrumente und zum Schutz der europäischen Volkswirtschaften vor dem Ausland verabschiedet wurden, in einer Zeit der Krise der Zusammenarbeit in den internationalen Beziehungen, bringt eine zunehmende Schwierigkeiten bei der Abstimmung der Maßnahmen untereinander. Insbesondere die Interaktion zwischen den durch das konsolidierte Finanzgesetz festgelegten Markt- und Unternehmensregeln und den Regeln der goldenen Macht stellt Aspekte, die verfeinert werden müssen und mit den Regeln der europäischen Verträge abgestimmt“, sagte Savona auf der Jahrestagung der Behörde mit Vertretern des Finanzmarktes.

„Die Beziehung zwischen den Zielen der Staatssicherheit, des freien Wettbewerbs und der internationalen Projektion der Wirtschaft istAuch die Aufmerksamkeit Europas – betonte er – „wo heute die Überarbeitung der Verordnung darüber diskutiert wird, wie ein verstärkter und harmonisierter Mechanismus (Screening) zur Vorbeugung und Bewältigung von Sicherheitsrisiken, die sich aus ausländischen direkten und indirekten Investitionen ergeben, bewertet werden kann“.

In diesem Zusammenhang gibt es in Italien eine Zunahme der Anfragen nach solchen Interventionen an die Regierung, die sich mit den Unsicherheiten bei der Anwendung eines eine offiziell als außerordentliche Gesetzgebung eingeführte Gesetzgebung, die zu einem Mehrzweckgesetz geworden ist„unter dem Druck der neuen geopolitischen Phase eines Rückgangs des zwischenstaatlichen Dialogs“, erklärte der Präsident der Consob mit Bezug auf das Instrument der Goldenen Macht.

Savona zum Kapitalgesetz: Auf der Liste des Verwaltungsrats steht „Rückgriff auf höhere staatliche Stellen“

Verzögerungen bei der Einführung sekundärer Rechtsvorschriften über Kapitalrecht, Die Entscheidung liegt bei Consob, sind mit interpretativen Zweifeln an der Abstimmung in der Versammlung über die Liste des Vorstands, unterstrich der Präsident der Behörde von Via Martini, der in seiner Rede daran erinnerte, dass es während der zweiten Konsultation mit dem Markt " Einwände erhoben über die Auslegung der Consob hinsichtlich der Erweiterung der Delegation für die Vorlage und Abstimmung der Listen für die Ernennung der Verwaltungsräte, die eine pflichtbewusste Appell an höhere staatliche Stellen, um dieselben Betreiber zu schützen, die von dieser Disziplin Gebrauch machen werden, was die Einführung der Bestimmungen zwangsläufig verzögert.“

Savona: „Interpretationsdilemmata bei Euronext“

Ein weiterer Schritt, ein weiterer Kieselstein. In der jährlichen Rede des Präsidenten der Consob an den Markt gibt es auch die Euronext-Affäre, das Unternehmen, das die wichtigsten europäischen Finanzmärkte verwaltet und in dessen Kapital vorhanden ist Cassa Depositi e Prestiti, weshalb Mitglieder von Forza Italia vor einigen Monaten auf die Risiken einer möglichen Macht- und Kompetenzverlagerung nach Paris hingewiesen haben.

Die Debatte über die Platzierung der italienischen Börse im Rahmen der Euronext-Gruppe“wirft Probleme aufi“, deren Ursprung „auch in den mit der damaligen Regierung getroffenen Vereinbarungen zu finden ist, die er hat es nicht klar gemacht ob die Verwaltung der sieben Wertpapierbörsen, aus denen die niederländische Holding besteht, es dem Management der Gruppe erlaubt, einer rein allokativen Logik streng wirtschaftlicher Natur zu folgen, oder ob der unabhängige Schutz der Interessen jeder einzelnen nationalen Börse erforderlich ist, um einen Markt zu schaffen, der, wie einige verlangen, die Ersparnisse in dem Gebiet erhält, in dem sie gegründet werden", betonte die Nummer Eins der Consob. 

„Zu diesem Zweck wurde die Aufsicht über Euronext übertragen an ein Kollegium von Regulierungsbehörden Sie besteht aus den sieben nationalen Consobs, die sich zwar der Existenz lokaler Regeln und Praktiken bewusst sind, die miteinander im Wettbewerb stehen, hat nicht die Macht, Dilemmata zu lösen Interpretationsfragen, die sich ergeben“, erklärte er.

Laut Savona „ist es daher erforderlich, ein gemeinsames politisches Engagement zwischen den indirekt an der Beteiligung beteiligten Staaten, möglicherweise im Rahmen des Prozesses zur Schaffung der Europäischen Kapitalmarktunion und der noch ehrgeizigeren Einführung der Europäischen Spar- und Investmentunion, die für die Vollendung des Binnenmarkts für Waren mit eigener Währung von wesentlicher Bedeutung ist.“ 

„Diese wertvollen Initiativen haben Schwierigkeiten, in Gang zu kommen, weil energische Verteidigung der regulatorischen und institutionellen Vielfalt die die EU belasten und eine Verbindung zwischen dem Überfluss an Ersparnissen und einer Verwendung zur Wiederbelebung der Investitionen verhindern", betonte der Präsident der Consob.

Kryptowährungen riskieren eine Krise wie 2008 

Und dann der direkte Angriff auf Kryptowährungen. „Die jüngsten Turbulenzen wurden durch die Bewegung von Kryptowährung Tellurische Störung dem traditionellen monetären und finanziellen Territorium zugrunde liegen, mit möglichen Auswegen von unvorstellbarem Ausmaß; das Risiko ist unter dem Druck derIllusion von leichten Gewinnen Diese Vision wurde von Carlo Collodi in Pinocchios „Feld der Wunder“ so treffend beschrieben und nährt sich aus dem Erfolg derjenigen, die die Möglichkeiten, die die Entwicklung der Informationstechnologie bietet, ausgenutzt haben.“

Bei der Analyse des Phänomens „kann man die Analogie nicht übersehen, die hier hergestellt wird mit die Wurzeln der Finanzkrise von 2008 Dies sei auf die Verbreitung komplexer Derivate zurückzuführen, die schwer zurückzuzahlende Kredite (Subprime) enthielten und schwerwiegende wirtschaftliche Folgen hätten und auch die Sicherheit des Staates gefährdeten", erklärte Savona in seiner jüngsten Rede vor dem Markt.

Maßnahmen der US-Regierung zu Kryptowährungen und Zöllen „Es verändert auch die Funktionsweise des Devisenmarktes, ein Auftakt zur Rückkehr ihrer systematischen Manipulation durch die Staaten, wodurch die Weltwirtschaft noch weiter von wettbewerbsfähigen Marktbedingungen entfernt wird“, fuhr Savona fort und erinnerte an Trumps Durchführungsverordnungen zu Kryptowährungen, die „die Geburt des digitalen Dollars verbieten und Bitcoin und vier andere ‚virtuelle‘ Währungen als internationale Reservewährung der US-Währung benennen, wodurch die Vereinigten Staaten zum weltweiten operativen Zentrum virtueller Instrumente werden“.

Die US-Orientierung „ist nur der jüngste Akt einer Legitimierung von Kryptowährungen, die im Laufe der Zeit auf verschiedene Weise stattgefunden hat“, fügte Savona hinzu, laut dem „autoritär zugegeben wurde, dass diese Anerkennung ein Umbruch des Währungssystems international, was zusammen mit den von den USA angekündigten Zollerhöhungen auch die Funktionsweise des Devisenmarktes verändert".

Aus all dem könnte sich auch eine Chance für die Europäische Union ergeben: Kryptowährungen „untergraben das bestehende System, das auf der internationalen Verwendung des US-Dollars basiert, ohne ein anderes, ebenso vorteilhaftes, kontrollierbares und daher stabilisierbares System zu entwerfen“, bemerkte der Präsident der Consob, laut dem „die führenden Länder der Welt nicht bereit zu sein scheinen, das Problem gemeinsam anzugehen, die Europäische Union sollte dafür sorgen, auch weil es die Bedingungen für den Erhalt des Erbes von Keynes' Vorschlag in Bretton Woods und transformieren der Euro in einer Währung, die so gut ist wie Gold um der Identifikation zwischen Gold und Kryptowährungen entgegenzuwirken.“ 

Bewertung