Teilen

Banken und Territorien, die das Wachstumsmodell überdenken

Die mehr als 100 Millionen Euro, die Genossenschaftsbanken zugunsten lokaler Gemeinschaften ausgezahlt haben, zeigen, dass es möglich ist, die Pfade der Finanzialisierung der Wirtschaft zu verlassen und ein anderes Wachstumsmodell zu schaffen, das von der Realwirtschaft und von den Gebieten ausgeht, in denen lokale Banken tätig sind eine wesentliche Rolle

Banken und Territorien, die das Wachstumsmodell überdenken

Die italienische Industrieproduktion zeigt weiterhin die Schwierigkeiten der italienischen Wirtschaft. Der Index für den Monat Juli verzeichnete im Vergleich zum Vormonat ein Minus von 1,8 %. Ein Rückgang, der sich tendenziell in einem jährlichen Rückgang von 1,3 % niederschlug und den ersten negativen Wert seit zwei Jahren darstellt. Zu dem Klima der Unsicherheit, das die Weltwirtschaft als Ganzes durchmacht – die teilweise angedrohte und teilweise von der US-Administration durchgeführte Zollpolitik ist ein Element – ​​müssen die Schwierigkeiten hinzugefügt werden, mit denen die Länder des Euro-Währungsgebiets leben täglich. Dies sind Schwierigkeiten, die sich vor allem aus der fehlenden Zusammenarbeit ergeben, aus oft divergierenden Interessen, die dazu neigen, insbesondere die Volkswirtschaften zu benachteiligen, die von den Märkten als schwächer angesehen werden. In diesem Zusammenhang gibt es eine gesamtitalienische Fragilität, die durch das BIP-Wachstum repräsentiert wird, das stabil niedriger ist als das anderer europäischer Länder.  

Unterdessen wird die Welt weiterhin von Big Finance und Technokratie dominiert. Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2007 hat zwar gezeigt, dass ein auf die Konzentration des Bankensystems und die übertriebene Suche nach Gewinnmaximierung ausgerichtetes Modell den Wohlstand nicht nur nicht vermehren und Inklusion begünstigen, sondern im Gegenteil akzentuieren konnte Ungleichheiten und erhöhte die Notwendigkeit, politische Maßnahmen umzusetzen, die auf die Förderung einer fairen und unterstützenden Entwicklung abzielen. 

Außerhalb dieses Systems setzen die Genossenschaftsbanken in Italien, zum Glück für unsere Wirtschaft, dank ihrer Fähigkeit, Präsenzen der Nähe und Subsidiarität zu sein, und der sozialen und kulturellen Rolle, die sie spielen, eine Politik fort, die von einem Geist und einer Berufung inspiriert ist, die möglich sind , nicht nur wahrnehmen, sondern konkret und täglich erleben. In einer Wirtschaft wie der italienischen, die aus kleinen und mittleren Unternehmen besteht, die 70 Prozent der nationalen Wertschöpfung und 80 Prozent der Gesamtbeschäftigung ausmachen, könnte es nicht anders sein. Dies ist möglich dank der territorialen Verwurzelung und der Beziehung Banking Diese natürliche Veranlagung, die es Ihnen ermöglicht, für das Gemeinwohl und für das Wachstum zu arbeiten, nicht nur für das produktive, sondern auch für das soziale Gefüge.  

Bei diesem Wachstumsbeitrag kann Credito Popolare zwei Drittel der Kredite und Einlagen in den Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen bringen (gegenüber nur einem Drittel bei anderen Banken); soziale Inklusion durch Interventionen zugunsten von Gemeinden mit Spenden in Höhe von rund 100 Millionen Euro fördern können, zu denen die Zuweisungen von kollektiver Bedeutung hinzukommen, die in den anderen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden und die Bereiche wie Kultur, Medizin, Bildung, Wohltätigkeit und unterstützen Unterstützung für Benachteiligte. Die Verbundenheit der Genossenschaftsbanken mit der heimischen Wirtschaft zeigt sich auch in der Teilnahme an Gesellschafterversammlungen und darin, dass rund 60 Prozent der Gesellschafter seit über zehn Jahren dabei sind. Das ist das tief verwurzelte Vertrauensverhältnis zum Eigenen Stakeholder. 

Es sollte nicht schwer sein, die Wirtschaft neu zu denken, um die in den letzten Jahrzehnten eingeschlagenen Wege, die mit übertriebener Finanzialisierung zur Krise 2007 geführt haben, endgültig zu verlassen. Schauen Sie sich nur an, was sich in der Vergangenheit bewährt hat, um Wachstum und Wohlbefinden zu fördern. Eine Erinnerung an die eigene Geschichte zu haben und zu wissen, wie man die Eigenheiten und Spezifika, die die Stärke unserer Wirtschaft bestimmt haben, im aktuellen technologischen Kontext anpassen kann, wäre ein guter Ausgangspunkt. 

°°°° Der Autor ist der Generalsekretär der National Association of Popular Banks

Bewertung