La Das Team von Donald Trump nimmt Gestalt an, aber die Namen, die im Umlauf sind, wie der der „Falken“ Marco Rubio und Mike Waltz, verschrecken die europäischen Märkte vor allem im Hinblick auf Aufgaben die den Alten Kontinent und China treffen wird. Eine Reihe von enttäuschende Quartalszahlen Der heutige Tag vervollständigt ein ausgesprochen negatives Bild für die kontinentalen Aktienmärkte, die nach der gestrigen Verbesserung die heutige Sitzung im Zuge der starken Rückgänge an den asiatischen Aktienmärkten (Hongkong -2,84 %) in tiefem Rot abschließen.
Quadrat Unternehmen verliert 2,14 %, belastet vor allem durch Mediobanca -8,15 %, in Scheck wegen geringer als erwartete Umsätze im Quartal und die Kürzung der Zinsmargenprognosen für das Gesamtjahr.
Die Verkäufe von Luxusaktien sind überwältigend, da sie von den chinesischen Anreizen enttäuscht und von den Entscheidungen der nächsten US-Regierung alarmiert sind Paris was heute mit einem Verlust von 2,69 % der schlechteste Platz ist.
Es ist nicht viel besser Frankfurt, -2,13 %, da sich Berlin mitten in einer politischen Krise befindet und die Stimmung der deutschen Anleger im November alle Erwartungen übertroffen hat (auf 7,4 Punkte von 13,1 im Oktober, basierend auf Schätzungen von 13 Punkten). Der Absturz belastet den Dax Bayer -15,11 %, was danach auf den niedrigsten Stand seit fast zwanzig Jahren fiel Senkung der Prognosen für den Betriebsgewinn für das ganze Jahr.
Verluste sind stark a Zürich -1,82% Madrid -1,79% Amsterdam -1,49 % und London -1,23%.
Die Wall Street atmet durch
Das Klima ist anders Wall Street die gestern einen weiteren Rekord erreichte und heute eine Verschnaufpause einlegt und geringfügige Rückgänge zeigt, nach einem Anstieg, der vor knapp einer Woche nach dem klaren Wahlergebnis begann, das Trump das Weiße Haus übergab.
Allerdings steigt die Nervosität angesichts der Inflationsdaten, insbesondere die US-Verbraucherpreise, die morgen veröffentlicht werden und Hinweise darauf geben könnten, was die Fed auf ihrer Dezember-Sitzung tun wird. Heute setzt der Markt zu 65 % auf eine neue Senkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im nächsten Monat, während wir für 2025 von einer Schätzung neuer Gesamtsenkungen um einhundert Basispunkte auf 80 Punkte übergegangen sind. Der Verkauf läuft also wieder T-Bond und sie gehen zurück kehrt zurück, wobei die zehnjährige Anleihe rund 4,38 % beträgt.
An der Börse sind die Erkenntnisse frappierend Tesla (-2,55 %) und andere euphorische Schlagzeilen nach den Präsidentschaftswahlen. Unterdessen mischt sich Elon Musk mit geradem Bein in die italienische politische Debatte ein und kommentiert das Verhältnis zwischen Regierung und Justiz bei der Inhaftierung von Migranten in Albanien
Es ist immer noch ein super Dollar
Das bleibt stark Dollar, während die Käufe anderer Güter, die von einer neuen Trump-Präsidentschaft profitieren werden, schwächer werden, wie z bitcoin fällt derzeit auf 86.848 Dollar (-1,95 %), nachdem er in der vorherigen Sitzung fast 90 Dollar erreicht hatte.
L 'euro er verliert gegenüber dem Greenback weiter an Boden und bewegt sich auf etwa 1,06.
Der Dollar dominiert es Yen, was die Flanke auf 154,6 bringt.
Das von Trump den Vereinigten Staaten versprochene neue goldene Zeitalter hilft dem Gold jedoch nicht, da es durch einen sehr starken Dollar belastet wird. So wird Spot-Gold heute auch knapp unter 2600 Dollar pro Unze gehandelt.
Il Öl Es bewegt sich ohne große Überzeugung in Richtung Fortschritt und wartet auf Hinweise aus den monatlichen OPEC-Daten.
Brent wird für rund 72 Dollar pro Barrel gehandelt (+0,24 %), während WTI derzeit bei 68,19 Dollar (+0,22 %) liegt.
Piazza Affari unter 34 Punkten
für Piazza Affari Der Tagessaldo ist zutiefst negativ und der Ftse Mib durchbricht die psychologische Schwelle von 34 Punkten nach unten und bleibt bei 33.621 stehen.
Die einzigen Blue Chips mit dem Pluszeichen davor sind Stm + 1,09% Iveco +0,12 % und Bper + 0,07%.
Die Schadenszählung beginnt bei Mediobanca, in einem Bankensektor, der nicht zu den schlechtesten gehört, auch wenn Intesa lässt 2,45 % im Feld.
Luxusaktien, wie z cucinelli -4,78 % und Moncler -3,51%.
Einige Aktien, die gestern zugelegt haben, sind heute deutlich zurück: Prysmian -5,48% Amplifon -4,24%.
Sie gehen unter Telekommunikation -3,81% Ferrari -3,37% NEXI -3,17% Campari -3,03%.
Auch er konnte der Schockwelle nicht widerstehen Leonardo -0,39 %, eine Aktie, die fast bis zum Ende im positiven Bereich blieb, nachdem gestern bei Börsenschluss die Nachricht von a bekannt gegeben wurde Liefervertrag Liefervertrag mit Iveco unterzeichnet (-0,12 %), als Teil des neu gegründeten Joint Ventures Leonardo-Rheinmetall.
Schließt A2a -2,82 %, trotz der guten Quartalsergebnisse und der Verbesserung der Prognose für 2024.
Leicht nach oben verteilen
Verluste machen heute auch vor Anleihegläubigern nicht Halt. Der Verbreitung zwischen BTP und Bund, beide mit zehnjähriger Laufzeit, steigt er auf 128 Basispunkte. Am Ende wurde ein Anstieg des Zinssatzes der italienischen Anleihe auf 3,63 % angegeben.