Teilen

Börse heute, 17. März: Europa blickt auf die Ukraine und den Merz-Plan. Stellantis in Mailand, Saipem gewinnt – LIVE

Die Woche beginnt für die europäischen Aktienmärkte vorsichtig und aufmerksam auf die geopolitischen und makroökonomischen Entwicklungen. In Italien liegt der Fokus auf der Inflation im Februar und den Entscheidungen der Zentralbank. Ölpreis steigt, Saipem und Leonardo schneiden gut ab, Luxusgüter fallen – LIVE verfolgen

Börse heute, 17. März: Europa blickt auf die Ukraine und den Merz-Plan. Stellantis in Mailand, Saipem gewinnt – LIVE

Die Woche Europäische Aktienmärkte starten verhalten, seien Sie vorsichtig mit der Aktuelles zum Ukraine-Konflikt und die Abstimmung in Deutschland über Investitionsplan Das von Bundeskanzler Friedrich Merz versprochene und für morgen erwartete Treffen findet am 11. Oktober in Berlin statt. A wird erwartetknappe Zustimmung, dank der Unterstützung der Grünen. Investoren beobachten auch makroökonomische Daten, insbesondere aus den USA, und Entscheidungen der wichtigsten Zentralbanken (Fed, Bank of Japan, Bank of Canada und Bank of England). Am Wochenende sagte der US-Finanzminister Scott Bessent, warnte, dass er eine mögliche Rezession nicht ausschließe, Mittwoch wird der Fed-Sitzung am Mittwochund warten auf Signale zu den Auswirkungen der Handelspolitik.

LESEN SIE AUCH: Aktien, Optimismus kehrt in Europa und China zurück

Mitten am Tag die Die europäischen Märkte sind alle positiv, jedoch mit moderaten Zuwächsen. Das Beste ist im Moment Madrid. In Italien richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Inflation im Februar, die um 1,6 Prozent gestiegen ist, und auf die mögliche Reform der „Schuldenbremse“. InzwischenOECD senkt globale Wachstumsprognose, wobei für 3,1 ein BIP-Wachstum von 2025 % und für 3 von 2026 % erwartet wird, was einem Rückgang von 0,2 bzw. 0,3 Punkten gegenüber den Schätzungen vom Dezember entspricht. Für ItalienDie Wachstumsprognosen wurden nach unten korrigiert. Die BIP-Prognose liegt für 0,7 bei +2025 % und für 0,9 bei +2026 %. Dies entspricht einer Kürzung um 0,2 bzw. 0,3 Prozentpunkte gegenüber der Prognose vom Dezember. Für 2024 wurde das italienische Wachstum nach oben korrigiert und liegt nun bei +0,7 %, was einem Anstieg von 0,2 Punkten entspricht.

Auf dem Markt der Rohstoffe, dann Öl steigt dank Chinas wirtschaftlichen Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums und der Entwicklung im Jemen. Der Brent übersteigt 71 USD pro Barrel, während West Texas Intermediate 67 USD übersteigt. Im Gegenteil, die Erdgas sinkt unter 42 Euro pro Megawattstunde, mit einem Rückgang um 1,2 Prozent auf 41,7 Euro. DER'Euro steigt um 0,17 % auf 1,088 US-Dollar, in Erwartung von Wirtschaftsdaten wie dem Verbraucherpreisindex in Italien und den Einzelhandelsumsätzen in den Vereinigten Staaten. Bitcoin-Renditen liegen über 83 US-Dollar.

In Mailand, Stellantis im Rampenlicht für die mögliche Verlagerung der Maserati-Produktion von Turin nach Modena. Der Industrieminister Adolfo Urso gab bekannt, dass die Die Regierung wird über drei Jahre 2,5 Milliarden Euro bereitstellen für unterstützen die Autokomponenten.

Bankrisiko: das freiwillige Übernahmeangebot hat begonnen di BPM-Bank auf Anima, mit dem Ziel, einen Anteil von 45 % zu erwerben, um seine Integrationspläne voranzutreiben. Dies reicht jedoch nicht für eine Fusion, da die Regierung grünes Licht gegeben hat.Zustimmung der Banca Ifis zum Übernahmeangebot für die Illimity Bank ohne Golden Power. Der gesamte Bankensektor wächst, wobei die wichtigsten Mps, das rosa Trikot des Tages, das über 4,5% zulegt und Mediobanca.

Saipem hebt ab Das Unternehmen profitiert vom Anstieg des Ölpreises und einem von Jefferies von 3,50 auf 3,70 Euro nach oben korrigierten Kursziel. Analysten sehen Widerstände bei 2,142 und 2,196 Euro. Citigroup hat stattdessen Prysmians Kursziel gesenkt von 73 auf 69 Euro und behielt damit die Kaufempfehlung „Kaufen“ bei. Berenberg erhöhte das Kursziel am Brunello Cucinelli von 120 auf 125 Euro (Kaufempfehlung), doch die Aktie profitiert davon nicht und ist aktuell die schlechteste auf der Liste.

Es geht noch aufwärts Leonardo, angetrieben durch das europäische Wettrüsten und durch neue Aufträge kommen von Airbus.

Lo Verbreitung Btp-Bund fällt auf 105 Basispunkte.

I Die asiatischen Märkte schließen höher, getragen von der Hoffnung auf Frieden in der Ukraine. Die Seouler Börse ist mit einem Plus von 1,7 % die leistungsstärkste Börse in der Region. In Tokio und Sydney stiegen die Werte um 0,9 % bzw. 0,8 %. Der Hang Seng Index in Hongkong legte um 0,96% zu, während Shanghai und Shenzhen knapp über der Parität lagen, nachdem die Die Industrieproduktion in China stieg von 5,9 % in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025, was zwar ein besserer Wert als prognostiziert, aber ein Rückgang gegenüber Dezember darstellt. Peking hat einen Plan zur Stimulierung des Binnenkonsums auf den Weg gebracht, der darauf abzielt, die Einkommen zu steigern und die Märkte zu stabilisieren.

Wall Street eröffnet schwach, aber überdurchschnittlich während sich die Anleger auf die Auswirkungen der von Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf die Wirtschaft konzentrieren. Makroökonomische Daten liegen vor: Ein Bericht des Handelsministeriums zeigte, dass die Einzelhandelsumsätze erholten sich weniger als erwartet im Februar, nach einem Rückgang von revidierten 1,2 % im Januar.

Bewertung