Das Finanzhighlight der letzten Woche wurde archiviert: Jerome Powell In Jackson Hole bestätigte er, dass es an der Zeit sei, mit einer Anpassung der Geldpolitik fortzufahren, gab jedoch nur wenige Hinweise auf das Tempo des Rückgangs und stellte fest, dass dieser „von den eingehenden Daten, der Entwicklung der Prognosen und dem Gleichgewicht der Risiken“ abhängen werde . Es ist nicht klar, ob dieses Szenario die Kürzung um 25 oder 50 Basispunkte bereits im September rechtfertigen wird, lässt aber viele Analysten vermuten, dass die Kürzung im Jahr 2024 (in drei Raten) 1 Prozent erreichen könnte, sofern die Daten dies zulassen.
Der Fokus verlagert sich erneut auf Kriegsschauplätze, nach massiven Raketenangriffen mit Drohnen, Jets und Kriegsschiffen in der Ukraine heute Abend im Schwarzen Meer, während die Spannungen zwischen Hamas und Israel zunehmen.
Auf ListenAuch wenn die Worte Powells sie bestätigen, ist die Erinnerung an den starken Einbruch der Märkte Anfang August noch immer lebendig: Wir fragen uns wieder einmal, was das ist Tech die in der ersten Jahreshälfte wild gelaufen war, dann aber dramatisch nachgab. Allerdings gibt es auch einen Sektor, der Anlass zur Sorge gibt Luxus, so bestraft durch die Konsumkrise in China und so weiter pharmazeutische so verschuldet. Laut Gabriel Debach, Laut einem italienischen Marktanalysten von eToro, einer Social-Investment-Community mit 38 Millionen Nutzern weltweit, haben die Sektoren zyklischer Konsum, Versorgung und Gesundheitswesen wieder zu steigen begonnen, was ein Zeichen dafür ist, dass der Appetit auf Aktienrisiken nach diesem Rückgang zurückgekehrt ist, wenn auch mit leichtem Tempo Vorsicht. „Der Sommersturm stellte die Märkte auf die Probe, aber die bullischen Fundamentaldaten bleiben solide“, sagt er.
Wall Street positiv am Freitag, Tech-Aktien glänzen erneut
Die wichtigsten US-Aktienindizes schlossen die letzte Sitzung der Woche im Plus, unterstützt durch Powells Aussagen. Der Dow Jones legte um 1,14 % auf 41.175 Punkte zu, während dieS & P500 er verzeichnete einen Anstieg um 1,15 % auf 5.635 Punkte. Positive Entwicklung auch für die Nasdaq (+1,47 % auf 17.878 Punkte). Der Volatilitätsindex VIX ist bei 15,90 in den letzten fünf Sitzungen um rund -10 % gefallen und entfernt sich deutlich von den Anfang August erreichten Alarmschwellen bei 65 Punkten.
Der Fokus der nächsten Tage wird auf dem Quartalsbericht liegen Nvidia , globaler Protagonist der Revolution der künstlichen Intelligenz, geplant für Mittwoch, 28. August. Am Freitag schloss er mit einem Plus von 4,55 % bei 129,37 Dollar. Auch auf dem Vormarsch Tesla (+4,59 % auf 220,32 Dollar) e Intel (+2,19 % auf 20,54 Dollar), nachdem die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen in der vorangegangenen Sitzung bei 3,79 % zugenommen hatte.
Asien: Die Erwartungen an eine geldpolitische Straffung durch die BoJ nehmen zu
Die Aktien im asiatisch-pazifischen Raum zeigten sich in der ersten Sitzung nach Powells Worten gemischt. Der Nikkei 225 und TOPIX sind jeweils um etwa 1 % gesunken, während der Yen stärker wird. Das Dollarkreuz Yen ist um 0,4 % gesunken und nähert sich den Anfang August erreichten Tiefstständen, in der wachsenden Überzeugung, dass die Bank of Japan wird die Zinsen in diesem Jahr weiter anheben. Die aggressiven Äußerungen des Gouverneurs der BoJ, Kauzo Ueda, haben diese Idee bestärkt. Ein stärkerer Yen schwächt den Carry Trade weiter, der dazu gedient hatte, große Kapitalströme aus dem Yen abzulenken, um Märkte mit höheren Renditen zu suchen. Die später in dieser Woche erwarteten Inflationsdaten aus Tokio dürften weitere Hinweise auf die Entwicklung der japanischen Zinssätze geben.
L 'Australischer ASX 200 steigt um 0,6 % und ist wieder in Sichtweite von Rekordhöhen. Indien leicht positiv. Südkoreas KOSPI ist flach. Der Hang Seng Index von Hongkong stieg um 0,8 % und machte damit einen Teil der starken Verluste der vorangegangenen Sitzung wieder wett. Die Indizes CSI 300 und Shanghai Composite China Sie verloren 0,4 % bzw. 0,3 %, belastet durch anhaltende Sorgen über eine Verlangsamung der Wirtschaftserholung. Dort Peoples Bank of China rund 101 Milliarden Yuan (14,2 Milliarden US-Dollar) an Liquidität vom freien Markt abgezogen. Der Schritt scheint darauf abzuzielen, den Yuan zu stärken.
Die anderen Variablen
der Ertrag von Bund Die zehnjährige Laufzeit liegt bei 2 % von 22 %, während die von BTP Die zehnjährige Laufzeit liegt bei 3,56 % auf den Mindestwerten seit Anfang 2024 Verbreitung die mit 134 Basispunkten geteilt wird. DER'Euro Dollar er liegt unverändert bei 1,1185 und damit auf dem höchsten Stand seit Anfang 2024. Öl: Brent und WTI +0,7 %, da die Spannungen zwischen Hamas und Israel zunehmen. Gold unverändert bei 2.510 $. Am vergangenen Dienstag erreichte er mit 2.531 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Bitcoin auf 64.200 Dollar, +0,7 %
Europäische Aktienmärkte heute: Was Sie beachten sollten
In einer Sitzung, in der die Londoner Börse, die heute wegen des Bankfeiertags geschlossen ist, abwesend sein wird, dürften die europäischen Aktienmärkte, basierend auf den Futures-Indikationen, niedriger eröffnen: Die Eurostoxx50-Futures liegen bei -0,2 % und bleiben unverändert, sie sind US-Futures .
Tim. Laut Corriere della Sera vom Samstag arbeitet der Bankier Claudio Costamagna, ehemaliger Präsident des CDP, zusammen mit anderen an der Bildung eines Konsortiums potenziell an der Aktie interessierter Investoren Vivendi im italienischen Telefonkonzern. Die Operation, fährt der Artikel fort, der allgemein Quellen zitiert, könnte auf einer Zweckgesellschaft basieren, die Vivendi-Anteile in mehreren Schritten übernehmen würde, beginnend mit einem Anteil von 6 bis 7 % für rund 500 Millionen Euro.
Unieuro. Consob hat die Angebotsunterlage des von Fnac Darty gestarteten Übernahmeangebots genehmigt. Der Mitgliedschaftszeitraum beginnt am 2. September und endet am 25. Oktober, sofern er nicht verlängert wird.
Ferrari. Der sechste historische Rekord in Folge wurde am Freitag mit 435,50 Euro erreicht.
NEXI. Am Freitag gelang ihm der dreizehnte Anstieg in Folge.
Saras Wiedereröffnung der Mitgliedschaftsbedingungen für das von Varas geförderte Pflichtübernahmeangebot bis zum 30. August.
Im Allgemeinen sollten die Aktien des Bankensektors nach den Ergebnissen vom Freitag im Auge behalten werden: Intesa Sanpaolo es stieg um 1,53 % auf 3,6775 Euro und B für Bank (+1,24 % auf 4,993 Euro).