Die Veröffentlichung der Bestimmung im Amtsblatt wird in Kürze erwartet, sobald sie vom Parlament endgültig verabschiedet wurde. Damit wird der neue Rechtsrahmen geschaffen, der die Verpflichtung der Unternehmen zum Abschluss einer Risikoversicherung umfasst.
Das Buch „Public Debt Management and Regulatory Response to Financial Crises“ von Maria Cannata und Laura Lunghi analysiert die Dynamik der italienischen Staatsverschuldung und der Regulierungsinitiativen zur Bewältigung der Finanzkrise und schlägt Lösungen zur Risikominderung vor.
Professor Massimo Livi Bacci analysiert mit einem neuen Ansatz, der Geographie und Demographie kombiniert, die wichtigsten aktuellen globalen Herausforderungen: vom Niedergang Europas bis zum Wachstum Afrikas, von Migration bis Ungleichheiten
Der Band, der Teil der von Professor Domenico Siclari geleiteten Reihe „Marktrecht“ ist, zeichnet sich sowohl durch seine große Relevanz als auch durch die systematische Behandlung eines komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Themas aus
Die Journalistin Mathilde Farine rekonstruiert im Buch „La Fall – Der Fall Credit Suisse“ die Geschichte der Schweizer Bank, erläutert die Ursachen, spricht über die begangenen Fehler, aber auch über die Lehren, die aus dem Fall gezogen werden sollten
„Verlorene Illusionen. Banken, Unternehmen, herrschende Klasse in Italien nach Privatisierungen“ ist das Buch, mit dem der Ökonom Marco Onado und der Bankier Pietro Modiano auf die negative Verantwortung der politischen und leitenden Klassen hinweisen, sowohl…
Einige Verse der Göttlichen Komödie werden zum Ausgangspunkt für Überlegungen nicht nur über Geld, sondern auch über Gesetze, Institutionen und Verhaltensweisen. Dialog zwischen Luigi Federico Signorini von der Bank von Italien und Antonio Patuelli von der Abi
Domenico Siclaris Buch „Legal Profiles of Benefit Corporations – Forms of Sustainability in Economic Law – An Introduction“ vertieft das Verständnis dieses aufkommenden Themas und diskutiert und reflektiert seine rechtlichen Auswirkungen
Eine Debatte beim Antikorruptions-Masterstudiengang an der Universität Tor Vergata in Rom hob die Verbindung zwischen Ethik und Ökonomie hervor
Die Angaben der von der EIOPA veröffentlichten Aufsichtserklärung haben eine Debatte in akademischen Kreisen und unter Marktteilnehmern ausgelöst
Wie hat das europäische Finanzsystem auf einen solchen externen Schock reagiert? Der Rückblick auf „Das europäische Finanzsystem in der Post-Covid-Perspektive“ von Francesco Cesarini und Elena Beccalli
Es wurde unter der Schirmherrschaft der Fakultät für Wirtschaft und Recht der Universität Sapienza in Rom gegründet und wird einen wissenschaftlichen Ansatz verfolgen, der auf Interdisziplinarität basiert
Im Kampf gegen Korruption kann und muss man auf Führung zählen. Das ist das Ergebnis des Abschlussrundentischs des Anti-Korruptions-Masterstudiengangs an der Universität Tor Vergata
Der ehemalige Regisseur von Dia erklärt, wie und warum sich das Mafia-Phänomen zu lange in der herrschenden Klasse durchgesetzt hat. Eine nützliche Recherche, um ihre wahre Bedeutung zu erfassen und zu bewerten
Luigi A. Bianchis Buch "Unternehmensführung - Verwaltungsräte zwischen Regeln und Organisationsmodellen", erschienen bei Il Mulino, ist nicht nur für Insider, sondern enthüllt auch der breiten Öffentlichkeit die Geheimnisse der Unternehmensführung
Es ist die Bilanz der fünfjährigen Tätigkeit des von Consob eingerichteten Schiedsgerichts für Finanzstreitigkeiten (ACF), wie aus einer kürzlich an der Universität La Sapienza in Rom abgehaltenen Konferenz hervorgeht
Auf der kürzlich im Mailänder Büro der Bank von Italien abgehaltenen Konferenz betonten sowohl der Staatsanwalt für Anti-Mafia, Cafiero de Raho, als auch der stellvertretende Direktor der Bank von Italien, Cipollone, die Risiken von Kryptowährungen und die Dringlichkeit neuer Regeln, die dem entgegenwirken die Illegalität, die …
Der ehemalige Präsident von Anac, Raffaele Cantone, und die ehemalige Stadträtin Nicoletta Parisi fassen die ersten Jahre der Tätigkeit der Nationalen Antikorruptionsbehörde auf nationaler und internationaler Ebene zusammen
In einer vielstimmigen Debatte im Rahmen des 5. Anti-Korruptions-Masterstudiengangs an der Universität Tor Vergata in Rom hat der nationale Staatsanwalt für Anti-Mafia und Anti-Terrorismus, Federico Cafiero de Raho, erneut die Gefahren der Mafia-Infiltration in wirtschaftliche Aktivitäten angeprangert Und…
Akademiker, Aufsichtsbehörden, Finanzintermediäre und Verbraucherverbände sind sich bei einer Konferenz an der Universität Sapienza in Rom einig, dass die Vereinfachung und Transparenz von Versicherungsverträgen im Mittelpunkt stehen
Die Zahlen sprechen für sich: Um Streitigkeiten schnell beizulegen, wählen Verbraucher von Bank- und Finanzprodukten zunehmend den von der Bank of Italy geförderten Schlichter anstelle des ordentlichen Gerichts - Der von IVASS geförderte Versicherungsschiedsrichter ist ebenfalls unterwegs - Die Bilanz…
Der Ökonom Gustavo Piga schlägt in seinem neusten Buch «The Interregnum», erschienen bei Hoepli, eine Zeitreise vor, um einen alternativen Weg zum ausgeprägten Gegensatz von Souveränität und Globalisierung aufzuzeigen.
20 Jahre nach dem Tod von Carlo M. Cipolla, einem der bedeutendsten italienischen Wirtschaftshistoriker, erscheint eine neue Ausgabe des Buches "Geld und mediterrane Zivilisation" bei Il Mulino mit einer Einführung des Gouverneurs der Bank von Italien, Ignazio Visco
Neuer Alarmschrei des Anti-Mafia-Staatsanwalts Federico Cafiero de Raho - In Italien ist die Kriminalität 30 Milliarden Dollar wert und versucht heute, die Chancen zu nutzen, die die Pandemie bietet
Das umstrittene Thema Derivate stand im Mittelpunkt des von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität La Sapienza in Rom und der National Association for the Study of Credit Problems geförderten Webinars
Das jüngste Urteil des Obersten Gerichtshofs zu von Kommunalbehörden gezeichneten Derivaten schließt typischerweise spekulative aus und verpflichtet zur Verwendung von Wahrscheinlichkeitsszenarien
Ein Buch von Emiliano Di Carlo, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tor Vergata in Rom, rückt die Regulierung von Interessenkonflikten wieder ins Rampenlicht, ein schwer fassbares und schwer zu verhinderndes Phänomen, das jedoch oft eng mit Korruption verbunden ist
In einem von il Mulino veröffentlichten Buch ("Moneta - Von Homers Ochsen zu Bitcoin") argumentieren Riccardo De Bonis und Maria Iride Vangelisti von der Bank von Italien, dass, unabhängig von der Zukunft elektronischer Zahlungssysteme und Kryptowährungen,…
Für den Neustart nach dem Corona-Schock werden der Kampf gegen die organisierte Kriminalität und die Qualität des Verwaltungshandelns entscheidend sein, wie aus einem remote organisierten Runden Tisch an der Universität Tor Vergata in Rom hervorging.
INTERVIEW MIT FEDERICO CAFIERO DE RAHO, Nationaler Staatsanwalt für Mafia- und Terrorismusbekämpfung - Die historische Erfahrung in Irpinia, Sizilien, und während des Abfallnotstands warnt davor, dass in schwierigen Zeiten wie diesen die Gefahr einer Mafia-Infiltration sowohl für die…
Ein kürzlich erschienenes Buch des Verfassungsrechtlers Francesco Pallante rückt den Vergleich zwischen repräsentativer Demokratie und direkter Demokratie wieder ins Rampenlicht und kippt das Gleichgewicht zugunsten der ersteren
Ein Buch über wirtschaftliche und finanzielle Bildung, das den Leser auf eine inspirierende Reise durch die Lemmata des Geldes mitnimmt
Die europäische Richtlinie über den Vertrieb von Versicherungsprodukten revolutioniert die Beziehung zwischen Unternehmen und Banken sowie zwischen Anbietern und Verbrauchern/Investoren, wie aus einer Konferenz an der Universität Sapienza in Rom mit Ivass, Consob, Ania, Abi und vielen Wissenschaftlern hervorging
Die Rezension von Antonio Molinaris Essay „Search Funds – A new tool to support small companies“, veröffentlicht von Guerini Next, hilft zu verstehen, was diese neuen Tools zur Unterstützung kleiner Unternehmen sind
In diesem Aufsatz analysiert der emeritierte Soziologieprofessor die Folgen der sogenannten „Gig Economy“ und schlägt entsprechende Veränderungen im Hinblick auf mehr soziale Gerechtigkeit vor
Der Consob-Bericht über die Investitionsentscheidungen italienischer Familien bestätigt das geringe Wissens- und Finanzbildungsniveau des Landes, was einen deutlichen Qualitätssprung bei Bildungsinitiativen erfordert
Der von Arachi und Baldini herausgegebene Band beleuchtet die chronische Unzulänglichkeit von Investitionen in die Infrastruktur, die Politik des Aufschubs öffentlicher Dienstleistungen und die nun verbleibende Rolle der persönlichen Einkommensteuer in der Fiskalpolitik
Genau am Vorabend des neuen Haushaltsmanövers lässt uns ein Buch von Lorenzo Forni di Prometeia, das bei Il Mulino erschienen ist, verstehen, warum die Argumente von Politikern und Ökonomen sich nie zu decken scheinen - Die italienische Realität und die Zwänge…
Roberto Nicastro, der die 4 Banken in Mittelitalien gerettet hat, die 2015 in die Krise gerieten, greift die Probleme der Bankenabwicklung und des Schutzes der Ersparnisse in "Lösung einer Krise" auf.
Sowohl der Gouverneur der Bank von Italien, Visco, als auch der Präsident von ABI, Patuelli, und der Direktor der UIF, Clemente, weisen auf die technologische Innovation als die Herausforderung hin, die Banken annehmen müssen, aber sie betonen auch die Gefahren unregulierter Aktivitäten und besonders die von …
Zum ersten Mal seit seiner Gründung hat die ABF einen Rückgang der Berufungen verzeichnet: 2018 gab es 27 (-12 %), weil die Blase der Rechtsstreitigkeiten über Gehalts- oder Rentenzuweisungen entleert wurde - Magda Bianco…
Die von Domenico Siclari, ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht und Finanzmärkte an der Sapienza-Universität Rom, koordinierte Forschung zur Projektfinanzierung befasst sich mit den Fragen öffentlicher Investitionen und der Notwendigkeit, öffentlich-private Partnerschaftsinstrumente einzusetzen, um…
Die ACF, die bei Consob aktiv ist und mit der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Sparern und Vermittlern beauftragt ist, erhielt 2018 1824 Einsprüche mit einer Steigerung von 60 %, ohne Berücksichtigung von Streitigkeiten mit venezianischen Banken - Kommentar des Vorsitzenden Barbuzzi
In Anlehnung an die amerikanische Gesetzgebung argumentiert der ehemalige Minister Rainer Masera, dass lokale Banken auch in Italien und Europa einfachere Regeln brauchen als die, die für die Kreditgiganten vorgesehen sind.
Das Buch untersucht das Phänomen Korruption und die Aktivitäten zu seiner Bekämpfung, aber auch die bilateralen Aktivitäten zwischen Außenministerien mit überraschenden Ergebnissen
Der Präsident der Nationalen Antikorruptionsbehörde (ANAC), Raffaele Cantone, erklärt in einem neuen Buch mit Professor Carloni auf agile und angenehme Art und Weise, wie man ein leider immer noch sehr weit verbreitetes Phänomen wie Korruption verhindern und bekämpfen kann und wie …
Ein runder Tisch an der Universität Tor Vergata in Rom zwischen Akademikern, Richtern, Strafverfolgungsbehörden und der Zivilgesellschaft konzentriert sich auf die Richtlinien für eine wirksame Korruptionsbekämpfung innerhalb und außerhalb von Unternehmen
„Verteilung von Versicherungen im Versicherungsgesetzbuch“ stand im Mittelpunkt einer Konferenz an der Universität La Sapienza in Rom, die die Beziehung zwischen den neuen Regeln der Versicherungswelt, der Marktdynamik und der zentralen Bedeutung von…
In seinem neuen Buch „Cracks in the System – The Shattering of the Global Economy“ setzt sich der ehemalige Generaldirektor der Bank von Italien und ehemalige Wirtschaftsminister mit den wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen unserer Zeit auseinander und bleibt davon überzeugt viele…
In seinem neuen Buch „Schwierige Jahre – Von der Finanzkrise zu den neuen Herausforderungen für die Wirtschaft“ lässt der Gouverneur der Bank von Italien die Krisenjahre dieses Jahrhunderts Revue passieren und geht mit einem „Fast-Epilog“ auf die vor uns liegenden Herausforderungen ein. …
Eine Untersuchung von IVASS hat zur Wiederbelebung von über 187 ruhenden Policen mit einem Gesamtbetrag von 3,5 Milliarden Euro geführt - aber es gibt immer noch 900 Versicherungspolicen, deren Status die Unternehmen nicht ermitteln können