L 'Ecobonus, das Programm, das in den letzten Jahren den Kauf umweltfreundlicherer Autos in Italien gefördert hat, soll verschwinden. Ab 2025 wird es keine staatlichen Anreize mehr für den Fahrzeugkauf geben. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära für die italienische Automobilbranche. Der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Ursoist sich sicher: „Der Ökobonus ist auf nationaler Ebene wirkungslos und wird nicht verlängert.“
„Wir waren die Ersten, die Europa darum gebeten haben, Anreizplan Die Frage wird auf der Ebene gestellt europäisch“. fügte Urso hinzu und bekräftigte die Haltung der italienischen Regierung gegenüber den Gemeinschaftsinstitutionen. Ziel sei es, ein Programm zu schaffen, das „auf einheitliche und konsistente Weise Anreize für den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge bietet, die nicht unbedingt elektrisch sind.“
Warum hat der Ökobonus nicht funktioniert?
Laut Urso liegt der Hauptgrund für die Ineffektivität des Ökobonus in seiner Struktur und dem Mangel an stabilen Mitteln. Aktuelle Daten zeigen, dass Anreize den Automarkt leider nicht wirklich stützen konnten, insbesondere in Krisenzeiten wie der aktuellen. ZU JanuarNach vorläufigen Daten des Branchenverbands Anfia verzeichnete die Automobilproduktion in Italien einenein Rückgang von 63,4 %, ein Verlust, der in den Kontext einer umfassenderen Industriekrise passt, wobei Istat den vierundzwanzigsten Monat in Folge einen Produktionsrückgang meldete.
Was wird sich im Jahr 2025 ändern?
Im Jahr 2025 wird es daher keine öffentliche Anreize zum Kauf neuer Fahrzeuge, zumindest in seinem aktuellen Format. Ziel der Regierung ist es, den Schwerpunkt auf wirksamere Maßnahmen für den Automobilsektor zu legen, um die italienische Industrie zu unterstützen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit den CO2-Emissionen anzugehen. Urso kündigte außerdem an, dass in Brüssel ein Kampf für eine größere „Technologieneutralität“ geführt werden werde, also für die Möglichkeit, andere ökologische Lösungen wie Biokraftstoffe und Wasserstoff in den europäischen Energiewendeplan zu integrieren.
Warten auf neue Lösungen, die Regierung Italienisch hat bestimmt rund 2,5 Milliarden Euro zugunsten der Automobilbranche bis 2027. Davon werden 1,6 Milliarden in diesem Jahr investiert. Die Mittel sollen zur Förderung von Innovation und Forschung eingesetzt werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf Komponenten und die Produktionskette gelegt wird, die ebenfalls stark von der Krise der deutschen Automobilhersteller betroffen ist.