Nach der Übernahme der Santini-Code Am 25. und 26. Februar präsentiert die Ponte im Auftrag des Kulturministeriums für den Herzogspalast von Urbino eine seltene Auswahl an alten Büchern und Künstlerbüchern. Ein ausgesprochen interessanter Vorschlag von Ponte Casa d'Aste mit "Fabeln auf Papier„.Eine Reise in die Welt des kreativen Genies zwischen antiken Büchern und Künstlerbüchern.“
Ein Abschnitt über Künstler Bücher, wo die sehr seltene „LITO-LATTA“ unverkennbar auffällt Tullio von Albisola (€ 18.000 – 25.000), ein Werk, das die Essenz des Futurismus durch die kühnen Darstellungen von Bruno Munari, die redaktionelle Bindung mit einem Zinnzylinderrücken, ein Symbol des Lobes an die Industrie, und die Texte, geschmückt durch die Präsentation von Filippo Tommaso Marinetti. Außerdem: „Apokalypse und sechzehn Übersetzungen“ von Lucio Fontana e Giuseppe Ungaretti (4.000 – 6.000 €), erschienen 1965 in nur 150 nummerierten Exemplaren.
Sie können auch den zeitlosen Charme der venezianischen Ansichten aus dem 18. Jahrhundert bewundern.

Venedig ist für Sammler immer ein Ort von großer Faszination, unter den Werken finden wir die Veröffentlichung von Antonio Visentini (€ 7.000 – 10.000), gegründet 1742 zur Würdigung und Förderung des Wirkens von Canaletto auf internationalem Niveau, mit 38 Tischen, die eine zauberhafte Reiseroute auf dem Canale Grande von der Rialtobrücke bis zum Becken von San Marco nachzeichnen. Daneben „The Fabrics and Views of Venice“ von Luca Carlevariis (€ 8.000 – 12.000), das die Serenissima in ihrer größten Pracht zu Beginn des XNUMX. Jahrhunderts verewigt.
An Werken als Hommage an die „Natur“ wird es nicht mangeln

Das Hauptwerk, das die Schönheit der Natur zum Ausdruck bringt, ist die monumentale „Historiae naturalis“ von Ulysses Aldrovandi (€ 22.000 – 28.000), zwischen 1599 und 1668 entstandenes Werk in 13 prachtvollen Bänden, illustriert von Jacopo Ligozzi.
Und für die raffiniertesten „Fables Choisies“ von Jean de La Fontaine (€ 7.000 – 10.000), angebotenes Exemplar in Erstausgabe mit zeitgenössischem Einband von 1668 und eleganten Vignetten von Francois Chauveau: einer der berühmtesten und raffiniertesten Ausdrücke der Literatur des 17. Jahrhunderts, von La Fontaine dem ältesten Sohn von Ludwig XIV. gewidmet, ein zeitloses Meisterwerk, das ihn als einen der größten Autoren des französischen Klassizismus ausweist.
Infos zur Vorschau der Werke: Ausstellung: 20., 21., 22. Februar 2025 2024 (10-13 Uhr – 14-18 Uhr) Ort: Palazzo Crivelli – via Pontaccio 12, 20121 Mailand