In den letzten Tagen wurde es während einer Konferenz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität La Sapienza in Rom vorgestellt das Buch von Domenico Andracchio, Doktortitel im Wirtschaftsrecht, „Evolutionäre Profile der Anti-Geldwäsche-Disziplin“, herausgegeben von Giuffré.
Der Band, der Teil der Reihe „Marktrecht„, geleitet von Domenico Siclari, Professor für Wirtschaftsrecht an dieser Universität, zeichnet sich sowohl durch die große Relevanz des Themas auf nationaler Ebene als auch in der Europäischen Union aus, wenn man die kürzliche Einführung eines prägnanten Regulierungspakets bedenkt „AMLA – Anti-Geldwäsche-Behörde“; sowohl für die systematische Art und Weise, mit einem sich ständig weiterentwickelnden und vor allem komplexen Thema umzugehen.
Das System zur Bekämpfung der Geldwäsche

Tatsächlich findet der Leser in diesem Buch Seiten, die diesem Thema gewidmet sindinstitutioneller Aspekt des Anti-Geldwäsche-Systems, mit einer sorgfältigen historischen Rekonstruktion und einer Analyse der im Laufe der Zeit aufeinander folgenden Vorschriften sowie der in diesem Bereich tätigen supranationalen, europäischen und italienischen Institutionen. Ein artikulierter allgemeiner Bezugsrahmen, der nützlich ist, um in den letzten beiden Kapiteln des Buches zunächst das Thema zu behandeln Governance-System zur Bekämpfung der Geldwäsche auf einer doppelten nationalen und supranationalen Ebene, wobei auch die Rolle privater Betreiber berücksichtigt wird, die wichtige Aufgaben von öffentlichem Interesse wahrnehmen müssen; und dann die Angemessenheitsbewertung der neuen europäischen Aufsichtsparadigmen der Geldwäschebekämpfung.
Aus all diesen Überlegungen ergeben sich nach Ansicht des Autors zwei Haupttrends: zum einen der substanzielle Invarianz der Instrumente vorbereitet, um den Eintritt illegaler Erträge in die legale Wirtschaft zu verhindern; auf dem anderen, die Variabilität der institutionellen Architektur Verantwortlich für die Verhinderung der Geldwäsche illegaler Geldströme, mit einer erheblichen Veränderungsdynamik in den relevanten europäischen und nationalen öffentlichen Strukturen.
Es handelt sich hierbei um eine Dichotomie, die unter den untersuchten Aspekten in naher Zukunft sicherlich Impulse für eine weitere vertiefte Auseinandersetzung mit der Materie geben kann; Hinzu kommen zwangsläufig die Probleme, die durch die immer störendere Präsenz des Faktors der technologischen Innovation entstehen, der allein die Eröffnung einer autonomen Untersuchungsseite erfordern würde.
Die vom EU-Rat genehmigten Regeln
Über diese potenziellen zukünftigen Entwicklungen hinaus, die dem Autor selbst durchaus bewusst sind, zeichnet sich das Buch durch seine herausragenden Eigenschaften aus wissenschaftliche Genauigkeit und für die Tiefe, mit der die verschiedenen Profile behandelt werden. Darüber hinaus spricht der bereits erwähnte Aspekt der Aktualität des Themas Geldwäschebekämpfung und der Bedeutung der damit verfolgten Ziele für eine ausgesprochen positive Meinung. Das Erscheinungsbild lässt sich, wie bei der Präsentation des Bandes von Domenico Siclari hervorgehoben, aus dem ableiten Vom Rat der Europäischen Union genehmigte Normen „Um den EU-Bürgern, dem Finanzsystem und den Unternehmen einen besseren Schutz vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bieten.“ Ohne zu vergessen, dass die in der jüngsten Verordnung vorgesehene Harmonisierung der Regeln – so Domenico Siclari weiter – „Regulierungsarbitrage vermeidet und die Regeln auf neue verpflichtete Subjekte ausdehnt, wie zum Beispiel die Mehrheit derjenigen, die im Krypto-Asset-Sektor tätig sind, die Subjekte, die mit Luxusgütern handeln.“ Waren und Vereine und Agenten im Profifußballbereich".