Teilen

Aktien: Technologie dominiert erneut, aber in Hongkong. In den USA enttäuscht Amazon. Neue Runde des Bankenrisikos mit Bper und Sondrio

Während die Wall Street mit zwei Geschwindigkeiten schließt, wird es nach Börsenschluss durch die Amazon-Daten lebendiger. Hongkonger Technologieunternehmen, das an DeepSeek glaubt, glänzt. Achten Sie auf der Piazza Affari auf den neuen Zug im Bankenrisikospiel: Bpers Übernahmeangebot für Popolare di Sondrio

Aktien: Technologie dominiert erneut, aber in Hongkong. In den USA enttäuscht Amazon. Neue Runde des Bankenrisikos mit Bper und Sondrio

Eine Woche, die angespannt begann, mit dem Beginn einer Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump, der zunächst Zölle auf Mexiko und Kanada verhängte und diese dann wieder aussetzte, endet mit viel entspanntere Töne. Die Aufmerksamkeit richtet sich wieder auf die Zinsausblick und heute die Eckdaten zu US-Arbeitsmarkt gibt Hinweise auf die nächsten Schritte der Fed. Fokus auf Aktionen Aktionen von Amazon deren Umsätze die Schätzungen übertreffen, während Cloud Computing enttäuscht. In Asien leuchtet es Hongkong auf dem besten Weg, seine beste Wochenperformance seit vier Monaten zu verzeichnen, während der Yen aufgrund der steigenden Wahrscheinlichkeit weiterer Zinserhöhungen in Japan in diesem Jahr ein Zweimonatshoch erreichte. Der Goldpreis bleibt in der Nähe seines Rekordhochs. Konzentrieren Sie sich auf der Piazza Affari auf den neuen Trend im Risikospiel der Banken: Die Hand liegt auf Bper über die Popularität von Sondrio

Die Wall Street schließt mit zwei Geschwindigkeiten. Amazon dominiert nach Börsenschluss

Die Entwicklung der US-Aktien war gemischt und nicht überzeugend. In New York blieb die Tendenz unter dem Durchschnitt. Dow Jones, Der Index fällt auf 44.748 Punkte, was einer prozentualen Lücke von 0,28 % entspricht, während der S&P-500 leicht steigt und 6.084 Punkte erreicht. Der Nasdaq 100 (+0,54 %) konnte einen geringfügigen Zugewinn verzeichnen, ebenso wie der S&P 100 (+0,47 %), der knapp über der Parität lag.

Gestern Abend, nach Handelsschluss an der Wall Street, Amazon berichtete, dass sich der Nettogewinn im vierten Quartal fast verdoppelt hat. Dank starker Verkäufe während der Weihnachtszeit hat der Riese die Marke von 20 Milliarden Dollar erreicht. Die Aussichten für das nächste Quartal fielen jedoch geringer aus als erwartet. Das von CEO Andy Jassy geführte Unternehmen meldete im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 637,959 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 11 % gegenüber 2023 entspricht, dank des Wachstums in Schlüsselsegmenten und in der intelligenten Cloud, insbesondere mit Amazon Web Services (AWS). Jassy hob Innovationen hervor, wie zum Beispiel die neuer Chip der künstlichen Intelligenz „Trainium 2“ und dem generativen KI-Assistenten Amazon Q speziell für Unternehmen. Der Aktien fielen um mehr als 3% im nachbörslichen Handel, auch aufgrund der Hinweise auf Investitionen in KI.

Il Ford-Konzern gab seine Quartalsergebnisse bekannt und sagte, dass starke Verluste im Elektroautogeschäft die Erträge in diesem Jahr beeinträchtigen werden.

Auf der Tagesordnung steht heute der mit Spannung erwartete Bericht überJanuar-Besetzung, wobei die Daten wahrscheinlich die Auswirkungen der Waldbrände in Kalifornien und des kalten Wetters in weiten Teilen des Landes zeigen. Einer Reuters-Umfrage unter Ökonomen zufolge dürfte die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft im vergangenen Monat um 170.000 gestiegen sein, nachdem es im Dezember bereits einen Zuwachs von 256.000 gegeben hatte.

Hongkong erlebt Höhenflug dank Technologie

Im asiatischen Handel ist es Hongkong dominiert die Szene und ist auf dem besten Weg, mit der besten Wochenperformance der letzten 4 Monate abzuschließen, angeführt von Technologiewerten. DER'Hang Seng Tech-Index Die Aktien in Hongkong legten um etwa 2,5 Prozent zu, womit der Anstieg von den Tiefstständen im Januar auf über 20 Prozent anstieg. Dies ist die Schwelle, die nach dem statistischen Ansatz dieEintritt in die Stierphase. In dieser Liste Lenovo plus 9 %: Die Aktie dürfte die Woche mit einem Plus von 34 % abschließen. Das in Peking ansässige Unternehmen gab in den letzten Tagen bekannt, dass es eine Reihe von Computern, Tablets und Mobiltelefonen auf den Markt bringen wird, die Modelle der künstlichen Intelligenz (KI) enthalten werden von DeepSeek. Ein weiterer chinesischer Technologiegigant, Xiaomi, ist in Hongkong um 5 % gestiegen. Gründer Lei Jun schrieb in X, dass die Produktion der im letzten Jahr mit großem Erfolg eingeführten SUV-Limousine ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit gesteigert werden soll. Die Aktien befinden sich auf einem Allzeithoch und haben ihren Wert in den letzten zwölf Monaten mehr als verdreifacht (+234 %). Beflügelt wird dies nicht nur durch den Erfolg des SU7-Index, sondern auch durch Prognosen. Investoren setzen auf den KI-Vormarsch des lokalen Startups DeepSeek zu einem Boom in der Branche führen wird, wobei man die Anfang dieser Woche aufgekommene Saga um den Handelskrieg einmal außer Acht lässt, da es kaum Neuigkeiten darüber gibt, ob und wann Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping sich treffen werden. Die Anleger konzentrieren sich auf das wirtschaftliche Gesamtbild und die Unternehmensgewinne, obwohl ihnen klar ist, dass ein einziger Social-Media-Beitrag alles ändern könnte.

Die Aktienmärkte Japans, Südkoreas und Indiens liegen leicht im Minus: Nikkei Tokio -0,5%, KOSPI Seoul -9,4 %, BSE Sensex Mumbai -0,2 %. Die Reserve Bank of India hat zum ersten Mal seit fast fünf Jahren den Leitzins gesenkt und damit einer Konjunktur Auftrieb gegeben, die sich angesichts zunehmender globaler Risiken abschwächt.

Der Dollar stoppt seinen Lauf. Gold nähert sich Rekordhoch

Auf dem Devisenmarkt kehrt der Dollar, der seit Trumps Einzug ins Weiße Haus die Szene dominiert hatte, in seine Reihen zurück. Der Dollarindex, der den Dollar gegenüber einem Währungskorb einschließlich Yen und Euro misst, blieb mit 107,7 kaum verändert, wobei l'euro bei 1,0386 USD gestoppt. Diese Woche Yen Der japanische Aktienmarkt legte leicht zu, unterstützt durch Kapitalströme in sichere Häfen und steigende Erwartungen einer Zinserhöhung durch die Bank von Japan in diesem Jahr. Die Märkte kalkulierten für das Jahr eine Erhöhung um 34 Basispunkte ein. Der Yen erreichte im frühen Handel 150,96 zum Dollar und damit seinen höchsten Stand seit dem 10. Dezember, als er 151,65 erreichte. Die Währung dürfte diese Woche gegenüber dem Dollar um über 2 Prozent steigen, das ist ihre stärkste Wochenperformance seit Ende November. Dort Sterling Der Kurs blieb stabil bei 1,2434 USD, nachdem er am Donnerstag um 0,5 % gefallen war, da die BoE den Leitzins um 25 Basispunkte senkte, gleichzeitig aber warnte, dass sie angesichts einer möglichen steigenden Inflation und geopolitischer Sorgen künftig vorsichtig vorgehen werde.

Die Preise Öl stiegen im frühen asiatischen Handel geringfügig an, sind aber auf dem Weg zu einer dritten Woche in Folge mit einem Rückgang. Freitagspreise Ihrer stabilisierten sich nahe Rekordniveaus und waren auf dem Weg zu ihrem sechsten wöchentlichen Anstieg in Folge, getrieben durch eine Flucht in sichere Anlagen und Risikoaversion.

Europäische Aktienmärkte: Neues Bankenrisikospiel mit Bper und Sondrio

Nach der glänzenden Sitzung von gestern könnten die europäischen Aktienmärkte heute profitieren: Basierend auf -0,26 % des Eurostoxx50-Futures wird ein Rückgang erwartet. Der paneuropäische STOXX 600-Index schloss gestern auf einem Rekordhoch und verzeichnete seit Anfang 8 ein Plus von 2025 %, während die Benchmarks in Deutschland und Frankreich um rund 10 % zulegten. Der S&P 500 ist im gleichen Zeitraum um 3 % gestiegen. Achten Sie auf den neuen Spielzug Bankrisiko: das Hoppla von Bper an der Sondrio Popular Bank

B für Bank er schlug letzte Nacht voröffentliches Umtauschangebot freiwillig auf alle Stammaktien der Banca Popolare von Sondrio im Wert von 4,3 Milliarden. Die Aktien des Zielunternehmens werden mit einem impliziten Preis von 9,53 Euro bewertet, verglichen mit den aktuellen 9,27 Euro. Das Angebot „zielt darauf ab, mindestens einen Anteil von über 50 Prozent des Aktienkapitals zu erwerben“, erklärt Bpe, um die Kontrolle darüber zu behalten. Das von Gianni Franco Papa geleitete Institut mit Sitz in Modena behält sich in jedem Fall das Recht vor, auf diese Bedingung teilweise zu verzichten, sofern der nach dem Angebot erworbene Aktienanteil 35 % des Aktienkapitals des Emittenten übersteigt. Bei Überschreiten der 90%-Grenze besteht das Ziel in der Delistung des Veltliner Instituts. Sowohl die Anbieterin als auch die Zielbank verfügen über einen relativen Mehrheitsaktionär Unipol Dabei handelt es sich auch um einen Versicherungspartner, der möglicherweise gemeinsam mit Bper die Leitung des Betriebs innehatte. Das Ziel des Präsidenten des in Bologna ansässigen Unternehmens, Carlo Cimbri, ist der Aufbau eines Bankenzentrums rund um die Achse Modena-Bologna. Bper bietet 1,45 Stammaktien für jede Popolare di Sondrio-Aktie, mit einem Aufschlag von 6,6 % gegenüber dem offiziellen Preis der Banca Popolare di Sondrio am 5. Februar 2025 und 10,3 % gegenüber dem gewichteten Durchschnitt der letzten drei Monate.

Banca Popolare von Sondrio erhöhte seine Ausschüttungsquote auf 63 %, nachdem das Unternehmen das Jahr 2024 mit einem Rekordnettogewinn von 574,9 Millionen abgeschlossen hatte. Sie wird daher eine Dividende von 80 Cent vorschlagen, was einer Steigerung von mehr als 40 % gegenüber den 56 Cent entspricht, die für das Geschäftsjahr 2023 ausgeschüttet wurden.

Allgemeine Laut vier mit dem Dossier vertrauten Quellen erwägt Francesco Gaetano Caltagirone, der 6,9 Prozent des in Triest ansässigen Konzerns kontrolliert, sich der Wiederernennung von CEO Philippe Donnet zu widersetzen. Zu den von Caltagirone in Betracht gezogenen Kandidaten gehören die CEOs von Enel und Poste.

Credem schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Nettogewinn von 620 Millionen ab, was einem Anstieg von 10,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und wird die Ausschüttung einer Dividende von 75 Cent vorschlagen, was einer Verbesserung um 15,4 % gegenüber dem im Jahr 2023 ausgezahlten Coupon entspricht.

Ilias treibt die Konsolidierung des italienischen Telekommunikationsmarktes voran. Gerüchten zufolge, die Il Corriere della Sera berichtete, trafen sich Abgesandte des französischen Betreibers in den letzten Tagen mit hochrangigen Vertretern des Wirtschaftsministeriums, die dies jedoch nicht bestätigten. Bei dem Treffen sprach Iliad auch die Notwendigkeit von Aggregationen zwischen Betreibern an, um den Preiskampf zu beenden und so Investitionen in Netzwerke und Dienste zu fördern.

Enel. Potentia Energy, eine Tochtergesellschaft von Enel Green Power, wird von Cvc Did und Cbus Super ein Portfolio von über 1 GW an erneuerbaren Energien in ganz Australien im Luxussektor sowie von Safilo erwerben, das seinen Produktions- und Vertriebsvertrag mit Dsquared bis Dezember 2031 verlängert hat.

Iveco schloss das Jahr 2024 mit einem Rückgang des Konzernumsatzes auf 15,29 Milliarden Euro ab. Buzzi wartet außerdem auf den Test der vorläufigen Bilanz für 2024.

Bewertung