Nach dem Davos Forum, Thema Wasser kommt in Rom an mit dem Ziel, eine Strategie skizzieren Beton für Bewältigung der Wasserprobleme in Europa. Der EU-Kommissar für Umwelt, Wasserresilienz und Kreislaufwirtschaft, Jessica Roswall, traf den CEO von Acea, Fabrizio Palermo, um die zu ergreifenden Initiativen zu besprechen. Während des Treffens präsentierte Palermo eine Reihe von Vorschlägen, die zur Definition der europäischen Strategie beitragen könnten, wobei in den Mittelpunkt vier Richtungen Schlüssel: einheitliche Vorgaben, aktualisierte Regeln, klare Abhilfemaßnahmen und ausreichende Ressourcen.
Wassersicherheit: eine Priorität für die EU
„In diesem Moment Wasserproblem ist wichtig„Es ist dringend und hat für die Europäische Kommission politische Priorität“, sagte Roswall. „Sicherheit betrifft nicht nur Waffen, sondern auch kritische Infrastruktur wie Wasser.“ Der Kommissar kündigte außerdem an, dass die Strategie zur Wasserresilienz soll noch vor dem Sommer vorgelegt werden.
Die Dringlichkeit, das Wasserproblem anzugehen, hängt mit den Auswirkungen des Klimawandels zusammen, der extreme Wetterereignisse und erhebliche Veränderungen in der Verfügbarkeit von Wasserressourcen verursacht. „Wir haben einen Dialog begonnen mit allen Beteiligten, und es ist wichtig, sich auf Quantität und Qualität Wasser“, fügte Roswall hinzu und betonte die Bedeutung von Investitionen in den grünen Wandel.
Die vier von Acea vorgeschlagenen Hebel
Palermo hat skizziert vier Grundpfeiler um die Wasserkrise strukturell anzugehen:
- Alleiniger Geschäftsführer: Koordinierung von Maßnahmen auf nationaler und lokaler Ebene, um eine wirksame Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu gewährleisten.
- Aktualisierte Regeln: Passen Sie die Gesetzgebung an neue Herausforderungen an und sorgen Sie für Flexibilität und Innovation.
- Klare Heilmittel: Erstellen Sie Protokolle und Notfallpläne, um schnell auf Wasserkrisen reagieren zu können.
- Ausreichende Ressourcen: Sicherstellung angemessener Investitionen in die Modernisierung der Wasserinfrastruktur.
"Es gibt keine einheitliche Lösung“, erklärte Palermo. „Die Investitionen müssen sofort getätigt werden: „In Italien gibt es enorme Entwicklungsmöglichkeiten und ein großes Potenzial für die Branche.“
Die Bedeutung der Wasserwiederverwendung
Eines der zentralen Themen des Treffens war die Wiederverwendung von gereinigtem Wasser. In Italien Die Praxis ist noch wenig entwickelt, trotz seines hohen Potenzials. „Heute wird das Wasser gereinigt und in Flüsse und Meere zurückgeleitet, aber wenn es aus dem Reinigungssystem kommt, ist es trinkbar und könnte in der Landwirtschaft und anderen Sektoren wiederverwendet werden“, erklärte Palermo. „Die Technologie und das Know-how sind vorhanden: in diesen Sektor investieren es ist eine Chance für die europäische Wirtschaft.“
Der CEO von Acea wollte dann betonen, dass die Zollfrage ein Hindernis darstellt, da "die Aktuelle Tarife spiegeln die tatsächlichen Kosten nicht genau wider von Dienstleistungen“. Roswall machte deutlich, dass die Europäische Kommission die Kompetenzen der nationalen Regierungen in dieser Hinsicht respektieren werde.
Die Herausforderung von Infrastrukturinvestitionen
Die Infrastrukturinvestitionen sind für die Gewährleistung einer langfristigen Wasserversorgungssicherheit von entscheidender Bedeutung. Palermo zitierte den Fall desAquädukt von Peschiera, eines der größten in Europa, als Beispiel für ein Projekt, das finanzielle Mittel und rechtzeitiges Eingreifen erfordert. „Investitionen müssen jetzt getätigt werden, denn sie dauern lange“, bekräftigte Roswall.
Die EU-Kommissarin betonte ihrerseits, dass Europa über erhebliche Mittel verfügt, darunter auch die der Kohäsion, Next Generation EU und Horizon, aber ein wird benötigt größeres Engagement um die Regulierung effizienter zu gestalten und die Umsetzung bestehender Richtlinien zu verbessern.
Das Wasserproblem betrifft alle europäischen Länder und ist sowohl von Dürren als auch von Überschwemmungen betroffen. "DER'Innovation muss der Motor des Wandels sein„, sagte Roswall. „Ich bin für die Strategie verantwortlich, aber der Wassersektor hat Überschneidungen mit der Landwirtschaft, der Regionalpolitik, dem Zusammenhalt und der Stadtentwicklung.“
Palermo bekräftigte schließlich die Bedeutung der Verbreitung eines Kultur des Respekts gegenüber Wasser, Förderung von Sensibilisierungsinitiativen zur Abfallreduzierung. „Wir müssen anfangen, über die Wasserwende zu reden, und wir müssen innerhalb von fünf bis zehn Jahren handeln“, schloss der CEO von Acea.